Angriff auf Silicon Valley

Hub der guten Hoffnung

600 Partner aus Start-ups, ­etablierten Unternehmen und ­Wissenschaft arbeiten am ­Angriff auf das bisher übermächtige ­Digital-Mekka im Silicon Valley.

db_2018_05_titel_500
digitalbusiness CLOUD 05/2018

digitalbusiness CLOUD 05/2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie weit liegen Deutschlands Unternehmen bei der Digitalisierung zurück? Die Ansichten darüber gehen weit auseinander. Kein Wunder, denn einige Leuchttürme nehmen auf jeden Fall eine internationale Führungsrolle ein. Andererseits tun sich immer noch zahlreiche Firmen, schwer damit, den richtigen Einstieg zu finden. Dazu passt auch eine mahnende Mitteilung des Digitalverbandes Bitkom. Demnach haben nur 10 Prozent von 600 befragten Unternehmen die Position eines Verantwortlichen für die Digitalisierung geschaffen. In 70 Prozent der Firmen gibt es auch keine entsprechende organisatorische Einheit. Die Folge: Die Industrienation Deutschland gerät bei innovativen Geschäftsmodellen und Technologien zunehmend ins Hintertreffen gegenüber internationalen Wettbewerbern.
Jetzt kommt – spät, aber hoffentlich nicht zu spät – Rückenwind aus der Politik. Vor allem zwei Aktivitäten aus Berlin machen Mut: Die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert ein Ökosystem, das die digitale Kompetenz etablierter Unternehmen, Start-ups und exzellenter Wissenschaft zusammenbringt. 600 Partner arbeiten in 12 Hubs am Angriff auf das bislang übermächtige Digital-Mekka im Silicon Valley. Das ist noch dürftig. Aber immerhin ein Anfang. Für uns Anlass zum Titelbeitrag „Hub der guten Hoffnung“. Darin erfahren Sie, wie sich die deutschen Mini-Täler aufstellen und wie Sie als Unternehmen mitmachen können.
Auch die Technologieförderung nimmt Fahrt auf. Bis Ende November dieses Jahres will die Bundesregierung eine „Strategie künstliche Intelligenz“ vorlegen. Wir haben bei führenden Unternehmen und Experten nachgefragt, was sie davon erwarten – und aufschlussreiche Antworten erhalten. Fazit: Die Brisanz des Themas ist mit Händen zu greifen.
In unserem Dossier „IT-Sicherheit“ fassen wir ein weiteres heißes Eisen an. Denn in diesem heiklen Bereich verschließt die Mehrheit der Unternehmen immer noch lieber die Augen, anstatt die dringend gebotene Risikovorsorge zu treffen.
„Digitalisierung muss man wollen“ schreibt unser Autor Professor Günther H. Schust über die Arbeitswelt 4.0. Die Beiträge dieser Ausgabe zeigen Ihnen auf, dass sich dieser Wille lohnt.
Haben Sie Anregungen oder Kritik –
immer her damit!
Viel Spaß bei der Lektüre,
Heiner Sieger
Chefredakteur

Themenhighlights

  • Digitalisierungsstrategien
  • Dossier IT-sicherheit
  • Maschinenkommunikation
  • Personalführung
Scroll to Top