dbi_2014_01_titel_500
digitalbusiness CLOUD 04/2014

digitalbusiness CLOUD 04/2014

Gut einen Monat ist die CeBIT in Hannover schon wieder her. Nun stellt sich die Frage, ob das Business-Konzept mit der Fokussierung auf Fachbesucher Erfolg hatte. Durch die Hallen ziehende Schülerklassen und Give-away-Sammler waren nach meinem Eindruck eher selten zu beobachten, wie übrigens auch schon die Jahre zuvor. Die Aussteller konzentrierten sich darauf, den Standbesuchern ihre Lösungen zu demonstrieren und Produktbroschüren in die Hand zu geben. Überhaupt wirkte das Messegeschehen beschaulicher und weniger hektisch als in den Jahren zuvor – so jedenfalls mein Eindruck.

Der neue CeBIT-Chef Oliver Frese zeigte sich mit dem Messeverlauf äußerst zufrieden: „Der Neustart der CeBIT ist voll gelungen. Das Business-Konzept greift. Die Aussteller und auch wir als Veranstalter haben unsere Ziele erreicht. Die neue CeBIT ist die weltweit bedeutendste Plattform für Innovationen und Geschäft in der IT-Branche.“ Zwei Zahlen bestätigen diese Einschätzung: In Hannover konnten die Aussteller IT-Investitionszusagen in Höhe von rund 25 Milliarden Euro mitnehmen – so viel wie noch nie. Und wie die Deutsche Messe meldete, waren 92 Prozent der Besucher IT-Professionals, wovon jeder Dritte zum Top-Management gehören würde. Und mehr als ein Viertel der Besucher kam aus dem Ausland.

Auch der BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf sieht die Business-Strategie als Erfolg: „Die CeBIT war und ist unsere wichtigste Plattform mit großer internationaler Strahlkraft. Sie hat mit den aktuellen Themen Big Data, Datensicherheit, Cloud Computing und Start-ups die richtigen Schwerpunkte zur richtigen Zeit gesetzt.“ Apropos Themen: Nicht zuletzt war das zwar etwas sperrig klingende Motto „Datability“ klug gewählt, illustriert es doch mit Big Data, Industrie 4.0 und auch Datensicherheit die aktuell wichtigsten IT-Trends. Derzeit setzt zwar erst jedes zehnte Unternehmen Big-Data-Lösungen ein, aber 31 Prozent planen deren Einsatz.
Auch in der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie in aller Breite über neue Trends und Entwicklungen auf dem IT-Markt sowie passende Lösungen für ein sicheres und mobiles Arbeiten – und das nicht nur in der Cloud.
Anlässlich einer in München veranstalteten Expertenrunde zum Thema „Cloud Computing – jetzt erst recht?“ gaben Vertreter von Barracuda Networks, Brainloop, Crisp Research, Finanz Informatik Technologie Service, IBM und Materna ihre Einschätzungen zum Cloud-Markt ab und diskutierten die künftigen Herausforderungen für Hersteller und Anwender (ab Seite 12).

Einen weiteren Schwerpunkt finden Sie mit dem Thema Enterprise Mobility und mobile Datennutzung. Die Beratung Lünendonk hat in einer aktuellen Studie die Vorteile strategischer Enterprise-Mobility-Konzepte untersucht und Unterschiede in den verschiedenen Branchen aufgezeigt (ab Seite 6). Eine Studie von IDC beleuchtete schwerpunktmäßig File Sharing und Synchronisationslösungen für die Umsetzung von Mobile Content Management (ab Siete 42). Überraschendes Ergebnis: Eine ganzheitliche und von der IT gestützte Enterprise-Lösung wird erst von 23 Prozent der befragten Firmen eingesetzt. Das Potenzial von File Sharing und Datensynchronisation wie auch mögliche Gefahrenherde zeigen Experten von fünf namhaften Herstellern auf.

Nicht zuletzt möchten wir Sie auch noch auf unsere CLOUD:FACTS  – Symposium für sicheres und mobiles Arbeiten am 5. Juni aufmerksam machen. Bei der Veranstaltung im Municon-Tagungszentrum am Flughafen München können sich Entscheider und IT-Verantwortliche umfassend über die Einführung von Cloud-Lösungen und passende Services informieren. In Vorträgen und vertiefenden Workshops werden alle wichtigen Fragen zu Cloud Computing angesprochen – von den Grundlagen über Sicherheitsfragen und Big Data bis hin zu den rechtlichen Aspekten, die es bei der Nutzung von Cloud-Diensten zu beachten gilt. Als Keynote-Sprecher wird Prof. Dr. Dirk Heckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau, über „Cloud-Services – nützlich, sicher und rechtskonform“  referieren und Dr. Rahild Neuburger von der Fakultät Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird sich dem Thema „Flexible Arbeitsmodelle in und mit der Cloud“ widmen.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und bei dem Vermehren von Erkenntnissen. Gerne erwarten wir wie immer auch Ihre Meinungen und Anregungen zu den Themen dieser Ausgabe, Ihr

Stefan Girschner

Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD

Themenhighlights

Cloud-Konzepte
Mehr Kontrolle über die Daten

HR-Lösungen in der Cloud und vor Ort
Datensicherheit erhöhen und zugleich Compliance-Vorgaben einhalten

Mehr Vertrauen in die Möglichkeiten der Cloud
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie forciert Technologieprogramm „Trusted Cloud“

Neue Studie zu Mobile Content Management
Unternehmen bevorzugen TÜV-zertifizierte File-Sharing- und Synchronisationslösungen

Scroll to Top