Die besten Cloud-Konzepte

Cloud Computing

In viele Großunternehmen hat Cloud Computing schon den Weg gefunden. ­Inzwischen gibt es aber auch immer mehr mittelstandsgerechte Lösungen aus der Datenwolke, die die ­Unternehmens-IT flexibler, reaktionsschneller und kostengünstiger machen.

dbi_2013_03_titel
digitalbusiness CLOUD 03/2013

digitalbusiness CLOUD 03/2013

Microsoft, DATEV und SAP ­– was haben diese drei Softwarehersteller gemeinsam? Nein, dieses Mal geht es nicht um die Shareconomy, das Leitmotiv der gerade zu Ende gegangenen CeBIT. Was Sie vielleicht nicht wußten: Die drei genannten Unternehmen in der Größenklasse über 1.000 Mitarbeiter gehören zu den „besten Arbeitgebern in der IT 2013“. Bei dem Wettbewerb, der unter anderem von dem Beratungsinstitut Great Place to Work und dem Branchenverband BITKOM durchgeführt wurde, konnten sich 40 IT-Unternehmen als beste Arbeitgeber positionieren. In der Größenklasse 501 bis 1.000 Mitarbeiter erreichte Netapp Platz eins, gefolgt von Vector Informatik und ebay Deutschland. Wie Andreas Schubert, Geschäftsführer beim Great-Place-to-Work-Institut Deutschland erklärte, steht „die Auszeichnung für eine Arbeitsplatzkultur, die in hohem Maße von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt ist sowie für eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik der Unternehmen.“
Gute Arbeitsbedingungen sind natürlich nicht nur eine Kulturfrage, sondern haben heutzutage auch viel mit Technologie zu tun. Und hier ist zu beobachten, dass Mobilität für die Mitarbeiter im Arbeitsalltag immer wichtiger wird. Bei den Mitarbeitern wird der Zugriff auf firmeninterne Anwendungen und Daten unterwegs oder vom Home Office aus zunehmend beliebter. Und immer häufiger ist die mobile Unterstützung kein „Nice to have“ mehr, sondern eine Notwendigkeit für den effizienten Geschäftsbetrieb. Für die Unternehmen besteht die Herausforderung vor allem darin, die unterschiedlichen mobilen Geräte mithilfe eines leistungsfähigen Mobile Device Management an das firmeninterne Netzwerk anzubinden. In dieser Ausgabe können Sie sich nicht nur über die besten Anbieter von Mobility-Lösungen informieren (ab Seite 6), wir präsentieren Ihnen auch Anwendungsbeispiele (Seite 40) und Strategien für die Enterprise Mobility (Seite 42).
Vielleicht sind Sie der Ansicht, dass wir mit Cloud Computing, Social Business, Big Data, Mobility oder Industrie 4.0 schon genug spannende Trends haben. Stimmt aber nicht ganz, wie die diesjährige CeBIT bewiesen hat. Mit dem Leitmotiv Shareconomy wird die IT jetzt um das Thema Teilen in der Wirtschaft bereichert. Hier geht es um weit mehr als Portale, auf denen man Fährräder oder Wohnungen leihen oder Crowdfunding betreiben kann. Passende Geschäftsmodelle in der B2B-Welt sind rar und müssen erst noch entwickelt werden. Wir sprachen mit Ivo Körner, Vice President Software Group, IBM, über die Auswirkungen der Shareconomy auf die Anwendungsfelder und den damit verbundenen Paradigmenwechsel in der IT (ab Seite 12).
Wie geht es eigentlich derzeit der deutschen ITK-Branche? Bei der Eröffnungspressekonferenz der CeBIT konnte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf gute Zahlen für die ITK-Branche vermelden. So soll in diesem Jahr der deutsche ITK-Markt um 1,4 Prozent auf 153 Milliarden Euro anwachsen, was deutlich mehr ist als das prognostizierte Wachstum des Gesamtmarktes. Davon profitiert auch der Arbeitsmarkt: So soll die Zahl der Arbeitsplätze bis Jahresmitte auf erstmals 900.000 steigen. Und es könnten noch mehr sein, könnte die Wirtschaft die rund 43.000 offenen Stellen durch IT-Spezialisten besetzen. Kempf erwartet von der CeBIT natürlich auch zusätzliche Umsatzschübe.
Wir möchten Sie noch auf unsere relaunchte Webseite www.digitalbusiness-cloud.de aufmerksam machen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der vielen neuen Features. Gerne erwarten wir Ihre Meinungen und Anregungen – natürlich auch dieser Ausgabe,  Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD
 

Themenhighlights

Cloud Computing
Die besten Cloud-Konzepte

Shareconomy – ­Kultur des Teilens
Das produktive Konzept des Teilens von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen

Storage Management im Wandel der Zeit
So beugen Firmen einer Nichtverfügbarkeit der Daten oder deren Verlust vor

Mehrwert durch Mobile BI in der Kundenpflege
Verknüpfung von CRM- und BI-Lösungen bringt Vorteile in der Mobilität

Scroll to Top