Cloud Computing ist Vertrauenssache

Interview Christian Heit, Vorstandsvorsitzender der QualityHosting AG

Christian Heit, Vorstandsvorsitzender der QualityHosting AG, dem deutschen Hosted-Exchange-Marktführer, erläutert im Gespräch die Bedeutung aktueller Trends wie Mobility, Hybrid Cloud und Daten­schutz für den Geschäftserfolg.

dbi_2015_02_titel_500
digitalbusiness CLOUD 02/2015

digitalbusiness CLOUD 02/2015

Zum Jahreswechsel erfreuen sich Pressemeldungen zu den IT-Trends offenbar einer nach wie vor großen Beliebtheit. So erreichten uns in den letzten Wochen einige Dutzend solcher Prognosen zu den „Topthemen 2015“. Unter den vielen Schlagworten waren zu finden: „Immer mehr Cyber-Angriffe“, „steigende Bedeutung der Big-Data-Wertschöpfungskette“, „mehr IT-Leistung aus der Cloud“, „mobile Anwendungen weiterhin auf dem Vormarsch“, „CIOs unter Druck“, „Firmendaten auf Wearables“ oder „Consumerization der Unternehmenssoftware“. Vieles davon hat mit der fortschreitenden Digitalisierung nahezu aller Wirtschaftszweige zu tun. Da ist es nur konsequent, dass die CeBIT in diesem Jahr unter dem Motto „d!conomy“ die Veränderungen aufzeigen will, die durch die Informationstechnologien und die fortschreitende Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft zukommen. In der nächsten Ausgabe werden wir in einem CeBIT-Special ausführlich darüber berichten.
Eine interessante Einschätzung zur den „Dauerbrennern“ Cloud Computing und Big Data und deren Nutzung finden Sie übrigens vom Netzwerkspezialisten Verizon ab Seite 14. Zu den Zielsetzungen eines europäischen Datenschutzes äußert sich in einem exklusiven Interview Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (ab Seite 12).
Die T-Systems und der Mutterkonzern Deutsche Telekom sind derzeit damit beschäftigt, das Personal in ihren Führungsetagen umzubauen. So wird Hagen Rickmann, bisher Vertriebschef bei T-Systems, ab Februar 2015 Dirk Wössner als Vertriebschef bei der Telekom Deutschland GmbH ablösen. Die Berufung von Hagen Rickmann in diese wichtige Führungsposition sieht der Deutsche Telekom-Chef Timotheus Höttges als ein gutes Beispiel für die Nachfolgeplanung im Unternehmen. So ist Höttges überzeugt, dass „der Wechsel innerhalb des Konzerns für ein besseres Verständnis und eine bessere Zusammenarbeit über die einzelnen Geschäftseinheiten der Telekom hinweg sorgt“. Darüber hinaus verfolgt die Deutsche Telekom die Strategie, ihre Geschäftskundensparte weiterzuentwickeln. So wurden drei operative Geschäftsführungsbereiche geschaffen, die künftig die Großkunden unter dem Dach von T-Systems betreuen sollen: die Digital Division, die IT (Information Technology) Division und die TC (Telecommunications) Division. Dabei soll jede „Division“ bestimmte Wachstumsfelder voranbringen, von der Entwicklung über den Vertrieb bis zur Bereitstellung. Die neuen Divisions erhalten ebenfalls neues Führungspersonal: Patrick Molck-Ude, bisher bei der Telekom Deutschland, wird die TC-Einheit leiten, Ferri Abolhassan das IT-Geschäft verantworten und Anette Bronder, die von Vodafone kommt, die Digital Division bei T-Systems übernehmen.

Ich wünsche Ihnen interessante Einblicke bei der Lektüre und erwarte gerne Ihre Meinungen und Anregungen zu den aktuellen Beiträgen in dieser Ausgabe, Ihr

Stefan Girschner

Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD

Themenhighlights

Netzwerke – die Basis für Cloud und Big Data
Warum CIOs 2015 schwerpunktmäßig in ihre Netzwerke investieren sollten

High Performance Computing in der Cloud
Wie sich HPC-Anwendungen problemlos in der Datenwolke nutzen lassen

Modulare Data Center sind die Zukunft
Mithilfe des Baukastenprinzips lassen sich bestehende Rechenzentren flexibel erweitern

Scroll to Top