dbi_2014_01_titel_500
digitalbusiness CLOUD 02/2014

digitalbusiness CLOUD 02/2014

Das Neue Jahr beginnt so, wie das alte Jahr zuende ging: Marktbeobachter, Experten und Hersteller geben ihre Prognosen für die IT-Trends und Entwicklungen in diesem Jahr ab. Eines steht schon jetzt fest: Zu den nach wie vor wichtigsten Themen für geschäftliche wie private Anwender wird auch 2014 die Sicherheit sensibler Daten gehören.
Die Stimmen nach einer eigenständigen deutschen oder zumindest europäischen IT-Industrie werden dabei immer lauter, und dies nicht erst seit der NSA-Affäre. Gerade im IT-Umfeld gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Zu wissen, wo sich die in der Cloud gespeicherten geschäftskritischen Daten befinden, das ist eines der drängendsten Bedürfnisse der deutschen Unternehmen. Anbieter mit lokalen Standorten haben da einen echten Vorteil gegenüber den global agierenden Wettbewerbern aus den USA, die auch noch dem US-amerikanischen PATRIOT Act unterliegen.
Ein Anbieter, der darauf reagiert hat, ist zum Beispiel Fabasoft mit Hauptsitz in Wien. Der Anbieter von Collaboration-Lösungen aus der Cloud betreibt seine Rechenzentren ausschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So ist Fabasoft mit seinem Konzept der Cloud-Lokalisation in der Lage, seinen Kunden genau sagen zu können, in welchem der drei Rechenzentren sich die anvertrauten Daten befinden. Lesen Sie hierzu auch den interessanten Beitrag von Hasan Cakmak, in dem erklärt wird, wie sich Geschäftsprozesse in der Cloud optimieren lassen (ab S. 26).
Hörte man in den vergangenen Jahren noch viel von Innovationen und natürlich zugehörigen innovativen Produkten, scheint das neue Buzzword Agilität zu sein – man denke nur an agile Softwareentwicklung. Agile Organisation ist demnach der Gegenpart zu starren, hierarchischen Prozessen im Unternehmen. Heute verlangt der Markt, dass Geschäftsprozesse agil abgebildet werden, um erfolgreich zu sein. Und da schließt sich auch schon der Kreis: Mithilfe Cloud-basierter Lösungen gelingt dies in den meisten Fällen deutlich leichter als mit konventionellen IT-Lösungen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und dem Vermehren von Erkenntnissen. Gerne erwarten wir wie immer auch Ihre Meinungen und Anregungen zu dieser Ausgabe, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD

Themenhighlights

CeBIT 2014
Datability im Mittelpunkt

Mehr Flexibilität für Business ByDesign
Die Cloud-basierte ERP-Lösung wird um In-Memory-Computing erweitert

Digitale Personalakte in der Cloud
Controlled Cloud sorgt für schnellere Implementierung bei geringeren Kosten

Gut gekühlter Superrechner
Universität in Mainz setzt auf Kühlsysteme von Rittal

SAP-Special

Scroll to Top