Start-Up Radar

So finden Unternehmen die richtigen Partner für Sprung-Innovationen

Trotz des rasanten Tempos der digitalen Entwicklung und des enormen Drucks, neue Plattformen, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, werden sich Unternehmen ihre Investitionsvorhaben in diesem Jahr noch gründlicher überlegen als bisher. Zum einen wegen einer zunehmenden Zahl an Risiken, zum anderen in Bezug auf deren Impact auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.

Um vor diesem Hintergrund mehr Fahrt aufzunehmen und im Wettbewerb zu bestehen, setzen immer mehr Firmen auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Denn, so macht Florian Nöll, Head of Digital Eco-Systems bei PwC Deutschland in unserer Titelstory „Start-up-Radar“ deutlich: „Es spricht nur wenig dafür, dass eine bestehende Organisation es heute noch allein schafft, Sprunginnovationen hervorzurufen.“

digitalbusiness CLOUD 01/2020

digitalbusiness CLOUD 01/2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

herzlich Willkommen zu unserer ersten Ausgabe des Jahres 2020, das bereits durch die Buschbrände in Australien als „Jahr des Feuers“ gebrandmarkt ist. Aktuell versetzt das Corona-Virus Wirtschaft und Gesellschaft in Sorge, und das Unikum Donald Trump tritt zu Wiederwahl an. Ich wage zu behaupten: Trotz des rasanten Tempos der digitalen Entwicklung und des enormen Drucks, neue Plattformen, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, werden sich Unternehmen ihre Investitionsvorhaben in diesem Jahr noch gründlicher überlegen als bisher. Zum einen wegen einer zunehmenden Zahl an Risiken, zum anderen in Bezug auf deren Impact auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.

Um vor diesem Hintergrund mehr Fahrt aufzunehmen und im Wettbewerb zu bestehen, setzen immer mehr Firmen auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Denn, so macht Florian Nöll, Head of Digital Eco-Systems bei PwC Deutschland in unserer Titelstory „Start-up-Radar“ deutlich: „Es spricht nur wenig dafür, dass eine bestehende Organisation es heute noch allein schafft, Sprunginnovationen hervorzurufen.“ Der Mann weiß, wovon er spricht: Zuletzt war Nöll von 2013 bis 2019 Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Start-ups. Doch wo finden Unternehmen genau jene Gründer, die zu ihnen passen? Und vor allem: Wie finden beide – die Etablierten und die jungen Wilden – mit ihren unterschiedlichen Arbeitskulturen zusammen, um die angestrebten Sprunginnovationen zu verwirklichen? Hilfe kommt von spezialisierten Netzwerken.

Wenn ich so resümiere, welche Mengen an schwarzmalerischen Szenarien in Bezug auf Cyberbedrohungen in 2020 mir zur Jahreswende auf den Desktop flatterten, möchte ich nicht in der Haut von IT-Verantwortlichen und Firmenchefs stecken. Die Anbieter von Cyber Security Software überschlagen sich förmlich mit Bedrohungsszenarien, vor denen Unternehmen stehen. Das Schlimme ist: Vieles davon dürfte durchaus zutreffen. Was Unternehmen und ihre Stakeholder aber statt Cyber-Angst vor allem brauchen, ist Vertrauen in die Sicherheit der eingesetzten Abwehrsysteme. Welche das aktuell verdienen, dazu haben wir in unserem Dossier „Cyber Security“ Experten derjenigen Unternehmen befragt, für die Abwehrschlachten gegen Hacker das tägliche Brot sind.

Überrascht war ich von einer aktuellen Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom: Demnach müssen deutsche Rechenzentrums-Betreiber europaweit die höchsten Strompreise bezahlen. Liegt der Preis in Deutschland bei 113,11 Euro pro Megawattstunde einschließlich Steuern, Abgaben und Netzentgelten, sind es zum Beispiel in den Niederlanden nur 17,08 Euro pro MWh. Anlass genug, Thomas Reimers, Geschäftsführer von Windcloud, beschreiben zu lassen, wie Unternehmen mit CO2-freien Rechenzentren ihre Daten, wirtschaftlich, sicher, nachhaltig und zu teilweise geringeren Kosten speichern können.

Und wie in jeder Ausgabe befassen wir uns auch diesmal mit dem zentralen Thema der Personalentwicklung 4.0. Unser Autor Olaf Holst, Chief Technology Evangelist bei Optimal Systems, ist überzeugt: Lebenslanges Lernen ist mittlerweile elementar, um Unternehmensziele zu erreichen. Wie es Unternehmen mit dem Ausbau des strategischen Wissensmanagements schaffen, den Anschluss an die sich konstant verändernden Bedingungen im Geschäftsalltag zu behalten, beschreibt er mit einem aufmunternden Credo: „Volle Kraft voraus“!

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre,

Heiner Sieger
Chefredakteur

DIGITAL BUSINESS CLOUD
[email protected]

Themenhighlights

CDO Insight

Von Bricks zu Clicks: Erfolgreiche Firmen schaffen es, digitale und physische Produktwelt im Sinne der Kunden miteinander zu verbinden.

Cyber Security

Das Böse schläft nicht: 2020 werden gefährliche Angriffe noch zunehmen. Security-Experten zeigen auf, wie Unternehmen sich effektiv schützen können.

Iot

Gesprengte Ketten: Mit der richtigen IOT-Plattform können auch KMU in Büro und Firma verschiedene Geräte kompatibel machen.

Scroll to Top