Schatzsuche im ­Datensee

advanced business intelligence

Bessere Entscheidungen treffen dank intelligenter Tools und Technologien.

db_2019_01_titel_500
digitalbusiness CLOUD 01/2019

digitalbusiness CLOUD 01/2019

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
deutsche Unternehmen sind reich – reich an wertvollen Daten, von Kundendaten bis zu Maschinendaten. Doch um diesen Schatz auch zu heben, braucht es mehr als die geheimnisvolle Schatzkarte aus Abenteuerromanen. In unserer Titelstrecke „Schatzsuche im Datensee“ präsentieren wir Ihnen aktuelle Methoden und Instrumente, die dazu beitragen können, aus diesen millionenfach verfügbaren Daten Gold in Form von zusätzlichen Umsätzen und Effizienzsteigerungen zu schürfen. Der Schlüssel dafür ist das neue Zusammenspiel von Vorhersagen (Predictive Analytics) und Handlungsempfehlungen (Prescriptive Analytics) in Form von Advanced Business Intelligence. Der Erfolg von Unternehmen hängt in Zukunft immer stärker davon ab, ob Executives, Führungskräfte und Manager Trends richtig vorhersagen, neue, lohnende Geschäftsfelder identifizieren und Prozesse effektiv gestalten können.
Um aus Big Data größtmöglichen Nutzen zu ziehen, brauchen Unternehmen zudem eine Software, die Daten in höchstem Grad automatisiert aufbereitet und gleichzeitig eine einfache Bedienbarkeit ermöglicht. Denn im Zuge der Digitalisierung müssen immer mehr Daten aus unterschiedlichsten Quellen – intern wie extern – verarbeitet werden – Stichwort Datenintegration. Damit sie gelingt, gilt es, sieben Schritte zu beachten. Zudem stellen wir Ihnen das brandheiße Thema „Next Best Offering“ vor – schon mal gehört? Die Methode erweitert die klassische „Customer Journey“ durch datenbasierte und analytisch generierte „Trigger“ und steigert damit den Umsatz, wie erste Praxisbeispiele aus der Automobilindus­trie belegen.
Mit der Vernetzung der Maschinen und Produktionseinheiten in der Industrie 4.0 geht auch ein einschneidender Wandel in der gesamten Arbeitswelt einher. Im Fokus hierbei: der „klassische“ Büroarbeitsplatz. Diesen Wandel und die daraus abzuleitenden unternehmerischen Entscheidungen analysieren wir in den Beiträgen unseres „Dossier Arbeit 4.0“. Fazit: Konventionelle Arbeitsplätze werden durchdigitalisiert oder gleich ganz aufgelöst – zugunsten von offenen Büros, Co-Working-Spaces oder komplett frei wählbaren Arbeitsplätzen. Ob Buchhaltung, Personalabteilung, Sacharbeiter oder Außendienstler – die Kollegen müssen in Echtzeit, aber orts- und plattformunabhängig agieren können. Mit Robotic Process Automation (RPA) können Unternehmen dabei schnell und kostengünstig wiederkehrende Standardtätigkeiten automatisieren. Auch im Vertrieb wird künstliche Intelligenz künftig enorm an Bedeutung gewinnen. Nicht als Ersatz für Vertriebsmitarbeiter – Überzeugungskraft, menschliche Interaktion oder Empathie können Maschinen nicht übernehmen –, sondern als virtueller Assistent, etwa für zusätzliche Personalisierung aus vorhandenen Daten.
Das Schwungrad der Digitalisierung ist in immer mehr Unternehmen der Chief Digital Officer (CDO). Die aktuelle und exklusiv in DIGITAL ­BUSINESS CLOUD veröffentlichte CDO-­Insights-Studie des „CDO Executive Circle“ untermauert die Schlüsselrolle, die dem CDO inzwischen zukommt. Er gibt die strategischen Leitlinien vor, macht Daten gewinnbringend nutzbar und verpasst der Unternehmenskultur ein digitales Mindset. Wir haben zudem sieben CDOs namhafter Unternehmen gefragt, wie sie die Digitalisierung angehen und festgestellt: „Der Weg ist das Ziel“!
Über welche Themen möchten Sie künftig gerne noch mehr lesen? Schreiben Sie mir doch!
Viel Spaß bei der Lektüre,
Heiner Sieger
Chefredakteur
DIGITAL BUSINESS CLOUD
[email protected]

Themenhighlights

Exklusiv: CDO Insight
Unternehmenskultur und mangelnde technische Fähigkeiten behindern die Digitalisierung

Dossier Arbeit 4.0
– Kollaboration
– Digitale Prozesse
– Video- und Audio-Meetings
– KI unterstützt Vertrieb

Mittelstand
Ein pragmatisches Praxis-­Modell verhilft tradierten ­Unternehmen Schritt für Schritt zur Digitalkultur

Scroll to Top