Die Unternehmenskultur bestimmt den Rhythmus der Transformation

Über die Wichtigkeit einer Unternehmenskultur

Das Verhalten von Mitarbeitern eines Unternehmens wird geprägt von deren Erfahrungen, doch das steht den Herausforderungen der Zukunft oft entgegen. Wie lassen sich Unternehmenskultur und -strategie besser weiterentwickeln?

db_2017_01_titel_500
digitalbusiness CLOUD 01/2017

digitalbusiness CLOUD 01/2017

Liebe Leserin, liebe Leser,
Digitalisierung, digitale Transformation – wie würden Sie beide Begriffe definieren? Vermutlich würden Sie dies ebenso vielfältig tun wie bei einem zugegebenermaßen etwas abgedroschenen Juristenwitz: drei Juristen, fünf Meinungen… 

Aber warum lässt sich die Digitalisierung so schwer in Worte fassen? Weil sie eben so viele Facetten hat, so viele Entwicklungsstufen, die wiederum jeder individuell anders sieht. Natürlich lassen sich immer ein paar Eckpunkte näher beschreiben, etwa die zunehmende Vernetzung,  die erforderliche Agilität, das Zusammenführen von Insellösungen… aber das sind wie gesagt nur Teilbereiche.

Im Digital Business Magazin möchten wir Ihnen helfen, aus den schwammigen Begriffen dennoch ein klares Bild zu gewinnen: durch Praxisbeispiele und ganz einfach formulierte Anleitungen. In dieser Ausgabe haben wir dabei unter anderem einen Fokus auf die Pharma- beziehungsweise Healthcare-Branche gelegt, in der kommenden Ausgabe wollen wir uns mit dem Thema Smart City befassen. Und so nähern wir uns hoffentlich gemeinsam dem immer klarer werdenen Bild eines digitalisierten Unternehmens. Denn – auch dies eine oft gebrauchte Floskel, die aber durchaus stimmt – die Digitalisierung ist ein nie abgeschlossenes Projekt.

Ich wünsche Ihnen gute Anregungen mit der aktuellen Ausgabe

Ihre Dunja Koelwel
Chefredakteurin
DIGITAL BUSINESS MAGAZIN
[email protected]

Themenhighlights

 IoT in der Pharmabranche

Grüne Rechenzentren

Schlüsselfaktoren für e-Recruiting

 

Scroll to Top