dbi_2014_01_titel_500
digitalbusiness CLOUD 01/2014

digitalbusiness CLOUD 01/2014

Das nahende Jahresende wird gerne für einen Rückblick wie auch Ausblick auf das neue Jahr genutzt. Welche Entwicklungen und Neuerungen wird 2014 im IT-Umfeld bringen? Aus diesem Anlass haben wir in unserer aktuellen „Auf den Punkt gebracht“-Umfrage acht Experten zu ihren persönlichen Einschätzungen rund um Cloud Computing befragt (ab Seite 8). Im Zuge der Enthüllungen zu den Abhörprogrammen Prism und Primera spielt hier auch die Datensicherheit und Wirtschaftsspionage eine zunehmende Rolle, wenngleich sie (noch) nicht mit verstärkter Nachfrage nach Security-Lösungen einhergeht. Und nicht zu vergessen die mit Cloud eng verbundenen Megatrends Big Data, Social Business und Mobile Enterprise.
Zu einem Ausblick auf das neue Jahr gehören natürlich auch aktuelle Umsatzzahlen der IT-Branche. Kürzlich hat der Hightech-Branchenverband BITKOM entsprechendes Zahlenmaterial der European Information Technology Observatory (EITO) vorgelegt. Demnach soll der Umsatz in der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche in diesem Jahr um 3,8 Prozent auf den Rekordwert von 2,84 Billionen Euro steigen. Wie BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder kommentierte, „wachsen die weltweiten IT-Märkte damit voraussichtlich erneut stärker als die Gesamtwirtschaft“. Das IT-Segment wird der Prognose zufolge in diesem Jahr um 3,3 Prozent auf 1,18 Billionen Euro wachsen. Die stärkste Steigerung kann dabei das Geschäft mit Software verzeichnen, das um 5,5 Prozent auf 302 Milliarden Euro wächst. Die Umsätze mit IT-Dienstleistungen steigen um 3,4 Prozent auf 510 Milliarden Euro. Schwächer entwickelt sich der Markt für IT-Hardware, der 2013 ein Plus von 1,3 Prozent auf 365 Milliarden Euro aufweisen wird. Im Telekommunikationsbereich erwartet der BITKOM ein Zuwachs von 4,1 Prozent auf 1,66 Billionen Euro aus. Starkes Wachstum wird bei der TK-Infrastruktur erwartet, deren Umsätze laut Prognose um 8,4 Prozent auf 428 Milliarden Euro wachsen. Die TK-Dienste werden mit einem Plus von 2,7 Prozent auf 1,23 Billionen Euro ansteigen. Am stärksten werden – auch dank starker Nachfrage nach Mobile-Enterprise-Anwendungen – Datendienste im Mobilfunk zulegen, die um 13,6 Prozent auf 307 Milliarden Euro steigen.
Zu diesem Bild will ja gar nicht der Fachkräftemangel im IT-Sektor passen. Wie der BITKOM meldete, sind bei mittelständischen Unternehmen der ITK-Branche derzeit rund 13.000 Stellen für IT-Fachkräfte unbesetzt. Umso erstaunlicher ist, dass 80 Prozent der insgesamt 16.000 offenen IT-Stellen bei solchen Firmen mit einem Jahresumsatz zwischen 1 und 50 Millionen zu finden sind. Laut der Arbeitsmarkt-Studie fehlen in Deutschland derzeit 39.000 IT-Experten, davon 16.000 in der ITK-Branche und 23.000 in Unternehmen aller anderen Branchen. Kleinere Mittelständler mit 10 bis 49 Beschäftigten sind überdurchschnittlich vom Fachkräftemangel betroffen. 61 Prozent der Unternehmen dieser Größe geben an, dass derzeit ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. Das sind mehr als im Durchschnitt aller ITK-Unternehmen (50 Prozent). Besonders sorgenvoll blicken Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten in die Zukunft. Hier erwarten 70 Prozent der befragten Unternehmen, dass sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen wird. Da verwundert auch nicht die wachsende Bedeutung von Recruiting-Tools und  Talent-Management, wie der Beitrag zu aktuellen Peronalmanagement-Trends und den Cloud-Lösungen von SuccessFactors, einem Unternehmen der SAP-Gruppe, zeigt (ab Seite 16).
Das gesamte Team von digitalbusiness CLOUD wünscht Ihnen, liebe Leser, ein frohes und erholsames Weihnachstsfest sowie ein gutes neues Jahr. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch im
neuen Jahr treu bleiben, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur
digitalbusiness CLOUD

Themenhighlights

Cloud-Services
Cloud ist viel mehr als ein Liefermodell

Die wichtigsten IT-Trends 2014
Cloud Computing sorgt weiterhin für Wachstum in der IT-Industrie

Zukunftsfähiges Enterprise Content Management
Schlanke und schnelle Prozesse in der Disposition dank intelligenter IT-Umgebung

Dem Lauschangriff keine Chance
So verhindern Unternehmen das Abhören ihrer mobilen Kommunikation

Scroll to Top