dbi_2011_08_titel_300
digitalbusiness 2011/08

digitalbusiness 2011/08

Gerade ist die letzte große Herbstmesse, das Messedoppel IT & Business und DMS Expo, zu Ende gegangen. Kamen 2010 an die 10.000 Besucher zum Stuttgarter Messegelände, zählte die Messeleitung dieses Jahr knapp 1.000 mehr. Mit 15.000 erwarteten Besuchern war die Messlatte deutlich zu hoch gelegt – auch wenn die hohe Besucherqualität von den Verantwortlichen betont wird. Haben die IT-Verantwortlichen müde Beine bekommen von den vielen Messen in diesem Jahr? Oder sind sie womöglich Event-resistent? Auch andere (große) IT-Messen stagnieren oder verzeichnen leichte Rückgange. Der Trend geht schon seit Jahren hin zu kleineren Haus- und Konferenzmessen, auf denen sich Interessierte ohne lange Anreise mit den erforderlichen Informationen eindecken können.

Auf eines kann man sich jedenfalls verlassen: im März mit wärmenden Mänteln von Halle zu Halle auf der Messe Hannover zu laufen. Dann findet im 26. Jahr die weltgrößte ITK-Messe statt. Aber auch auf der CeBIT 2012 sind keine neuen Besucherrekorde zu erwarten, eher Stagnation auf hohem Niveau. Wenn Sie es lieber etwas beschaulicher haben möchten, kann ich Ihnen noch zwei Fachmessen empfehlen, die zeitgleich mit Erscheinen dieser Ausgabe stattfinden:  die IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg (11. bis 13. Oktober) und die Konferenzmesse Communication World in München (11. bis 12. Oktober).

Ein US-amerikanischer IT-Konzern sorgte in den letzten Wochen in der sonst eher nüchternen IT-Welt für helle Aufregung: Hewlett-Packard, kurz HP. Nach dem Rücktritt des nicht mal zehn Monate amtierenden Konzernchefs Léo Apotheker übernimmt (wieder) eine Frau das Ruder des US-Konzerns, Meg Whitman. Bahnt sich da womöglich eine Rücknahme der Pläne an, die PC-Sparte als Spin-off auszulagern? Und den Preis für die Übernahme des auf Datenanalyse spezialisierten Softwareanbieters Autonomy zu überdenken? Eines ist jedenfalls sicher: HP wird auch die nächsten Wochen für Schlagzeilen sorgen.

Mit dieser Ausgabe haben wir neue Heft­rubriken eingeführt. Das sorgt für mehr Übersichtlichkeit, mehr Aktualität und höhere Themenvielfalt. Ihr Vorteil: Sie finden schneller all die Themen, Berichte und Meldungen, die Sie interessieren. Darüber hinaus können Sie natürlich auch auf unser modernisiertes Online-Angebot unter der bekannten Adresse www.digital-business-magazin.de kostenfrei zugreifen.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden der neuen Rubriken in der aktuellen digitalbusiness-Ausgabe – und erwarte gerne Ihre Meinungen und Anregungen als Leser, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur digitalbusiness

Themenhighlights

Prozessqualität im Mittelstand:
Hoher IT-Einsatzgrad steigert BPI

Erst spezifizieren, dann realisieren
Business Process Management und Requirements Engineering

Von Äpfeln, Birnen ­­und Zwiebeln
Rechenzentren konzipieren, die Sicherheit, Wachstum und Wandel des Gebäudes gewährleisten

Die Anteil-am-Frage ­als Katapult
Klarheit über die strategische Ausrichtung der Zukunft gewinnen

Scroll to Top