dbi_2011_01_titel_210
digitalbusiness 2011/01

digitalbusiness 2011/01

Das Jahr geht dem Ende zu – ein Anlass, um auf ereignisreiche Monate zurückzublicken. Und nach vorne zu schauen: Welche Innovationen, Lösungen und Services werden IT-Hersteller und Dienstleister 2011 auf den Markt bringen? Eine Neuerung ist schon da: Der neue Personalausweis, der dem Bundesbürger erstmals Einsatzmöglichkeiten im Internet bietet. Für digitalbusiness äußerten sich Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dieter Kempf, Vorstandsvorsitzender der DATEV, sowie Dr. Ralf Schneider, CIO der Allianz Deutschland, zu Chancen und Herausforderungen des neuen Personalausweises. 
Dieses Jahr stand zweifellos (abermals) im Zeichen der Cloud. Wie geht es nun weiter mit dem Hype-Thema, Lösungen und Datenspeicher aus dem Internet zu beziehen? Analysten und Marktbeobachter erwarten unisono, dass der Cloud-Computing-Markt in den nächsten Jahren weiterhin stark wachsen wird. Und der Cloud-Ansatz sollte nun endgültig in der realen Geschäftswelt ankommen, auch bei den Mittelständlern.
Die Berater der Experton Group prognostizieren, dass schon allein die stärkere Beschäftigung mit dem Thema Cloud Computing sowie dessen strategische Relevanz für Unternehmen zu steigenden Nutzerzahlen und Investitionen führen wird. Einen Grund sieht das Beratungshaus darin, dass die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten für alle Unternehmensgrößen stark zunimmt. So könnten nur Cloud-Lösungen die immer höheren Anforderungen an den Bezug von IT-Leistungen erfüllen und die Geschäftserfolge nachhaltig sichern. Von den drei Spielarten Private Cloud, Public Cloud und Hybrid Cloud ist erstere der wichtigste Anwendungsfall, denn in der Private Cloud werden Zugang und Deployment jeweils auf die spezifischen Kundenbedürfnisse ausgelegt.

Kurz vor Redaktionsschluss schneit noch diese Nachricht ins Haus: „Deutsche Telekom startet HotSpot-Zugang im Flugzeug.“ Wie bitte? Ist das eine Finte? Und gleich muss ich an meinen letzten Flug nach Berlin denken, auf dem ich gerne mal E-Mails abgerufen hätte. Seit gut zehn Jahren versprechen Fluggesellschaften und Telekommunikationsanbieter den Internetzugang über den Wolken, und fast ebenso lange wird über die Handy-Nutzung im Flugzeug diskutiert. So startete beispielsweise Air France Anfang 2008 ein Pilotprojekt, bei dem in bestimmten Airbus-Flugzeugen die SMS- und E-Mail-Funktionen des Handys genutzt werden konnten. Die meisten Internetzugangsangebote wurden sang- und klanglos wieder eingestellt. Der neueste Versuch von Lufthansa und Telekom hört auf den Namen „FlyNet“ und sieht einen Breitband-Internetzugang für Notebooks, Smartphones und Tablet-PCs via W-LAN vor. Das Angebot auf Lufthansa-Langstrecken kann bis Ende Januar 2011 kostenlos in Anspruch genommen werden. Nutzen Sie es, solange es (noch) existiert! Überfällig wäre jedenfalls der Internetzugang im Flugzeug angesichts einer immer mobiler werdenden Arbeitswelt.

Wir von digitalbusiness wünschen allen
Lesern ein gutes neues Jahr, Ihr

Stefan Girschner
Leitender Redakteur digitalbusiness

Themenhighlights

Dokumentenmanagement-Systeme
DMS-Markt weiter auf ­Wachstumskurs

Data Warehouse im Visier
Workshop der Deutschen Informix User ­Group (IUG)

IT-Service-Management-Wissen als Erfolgsfaktor
Umsetzung einer Service-Orientierung

Stolpersteine in ­IT-Projekten
IT-Projekte erfolgreich aufsetzen

Scroll to Top