15.04.2020 – Kategorie: Human Resources

Online-Coaching: Wie Chefs fit werden für Führung in der Corona-Krise

Online-CoachingQuelle: Rawpixel.com/shutterstock

Führungskräfte müssen derzeit Superhelden sein: Sie müssen schnell Entscheidungen in vielen Unternehmensbereichen treffen, dabei Zuversicht ausstrahlen und Mut machen. Selbst starke Persönlichkeiten können dabei ins Wanken geraten. Gastautorin Tina Deutsch von Haufe Advisory erklärt, wie Führungskräfte durch Online-Coaching handlungsfähig bleiben.

Ein Chef, der seine Entscheidung täglich ändert, in seinen Mails unsicher wirkt, sich zurückzieht und nur noch von Kurzarbeit und Umsatzeinbußen redet – das ist sicher nicht das, was Mitarbeiter sich derzeit wünschen und brauchen. Was erwartet ein Team stattdessen von seinem Vorgesetzten? In jedem Fall, dass er mithilfe von Online-Coaching die richtigen Entscheidungen trifft, damit das Unternehmen eine Zukunft hat und Jobs sicher sind.

Naturgemäß wird den Chefs abverlangt, auf alles eine Antwort zu haben und dabei die notwendige Sicherheit auszustrahlen. Vor allem dann, wenn zahlreiche Themen gleichzeitig auf die Unternehmen einprasseln, ist das eine immense Herausforderung – selbst für gestandene Persönlichkeiten und erfahrene Führungskräfte. Ein Online-Coaching kann dafür sorgen, dass jetzt mit positiver Energie weitergearbeitet wird. Die fünf wichtigsten Vorteile im Überblick:

1. Das Schneeballprinzip: Coachen im Sinne der Gesamtproduktivität

Führungskräfte tragen gerade in Krisenzeiten eine große Verantwortung. Denn sie sind der Schlüssel zu Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg. Ihre Worte und Handlungen haben immense Auswirkungen auf die Leistungsstärke der gesamten Belegschaft.  Wenn ein Geschäftsführer oder Teamleiter einen kühlen Kopf bewahrt, auch dann, wenn er stark gefordert ist, die Dinge mit Ruhe und Besonnenheit angeht und dabei noch Zuversicht und Vertrauen ausstrahlt, färbt das auch auf seine Mitarbeiter ab. Führungskräfte sind der Hebel für die Produktivität eines Geschäftsbereichs – und nicht selten sogar darüber hinaus.

Daher tun auch erfahrene Führungskräfte gut daran, sich hin und wieder Online-Coaching zu verwenden, um sich neue Perspektiven anzueignen und ihre Handlungsoptionen zu vergrößern. In Krisenzeiten steigt diese Notwendigkeit und kann die Vorgehensweise von Personen entscheidend verändern.

2. Online-Coaching: Schnelle Hilfe für Führungskräfte

Gerade in der aktuellen Situation brauchen Führungskräfte schnelle Hilfe. Die Suche nach einem passenden Coach gestaltet sich aber meist nicht einfach. Denn am Markt gibt es viele Anbieter, die sich „Coach“ nennen. Der Vergleich ist oft nur schwer möglich und ob die ausgewählte Person letztendlich passt, ist ungewiss. Einige Plattformen für Online-Coaching können allerdings innerhalb von 48 Stunden einen passenden Sparringspartner bereitstellen. Das Unternehmen bekommt auf Anfrage drei Vorschläge zur Auswahl und kann sich aufgrund eines aufwendigen Auswahlprozesses darauf verlassen, dass der Coach die gewünschte Ausbildung, Erfahrung und persönliche Passung mitbringt.

3. Online-Coaching: Ängste in den Griff bekommen

Dass Chefs auch Menschen mit eigenen Sorgen und Problemen sind, geht in der derzeitigen Situation oft unter. Führungskräfte müssen einfach funktionieren. Und das, ganz gleich, welchem Stress sie ausgesetzt sind oder ob sie im tiefsten Inneren an der ein oder anderen Entscheidung zweifeln. Dabei quälen auch Geschäftsführer und Abteilungsleiter derzeit Existenzängste, Sorgen rund um die Gesundheit oder auch familiäre Probleme.

Für viele fühlt sich die Corona-Krise wie eine unmittelbare Bedrohung an. Die normale Reaktion: Angst. Die einen vergraben sich in noch mehr Arbeit und überspielen ihre Gemütslage, bis sie irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Die anderen resignieren oder verfallen in Panik, neigen zu Kurzschlusshandlungen. Das heißt: Selbst, wenn Führungskräfte – zumindest äußerlich – eine starke Persönlichkeit zeigen und selbstbewusst agieren, sollten sie die aktuellen Herausforderungen verarbeiten.

Dazu reicht nicht selten schon der bloße Austausch mit einem Sparringspartner. Ein externer Coach kann diese wichtige Funktion übernehmen, ein Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen nicht. Denn bei einem solchen Sparring geht es darum, frei zu sprechen und den antrainierten Filter aus politischen Gepflogenheiten abzulegen. In einem Coaching können Führungskräfte einfach mal alles rauslassen, was sie den Tag über mit sich herumgeschleppt haben. Sie können den Reflexionsraum öffnen, der für nachhaltiges Management so wichtig ist. Wie oft wird man sich erst bewusst, was zu tun ist, wenn man es laut ausgesprochen hat? Klingt simpel, ist aber ein Privileg, das Führungskräften meist nicht vergönnt ist.

4. Online-Coaching: Aktuelle Themen besser bewerkstelligen

Manchmal kann schon einfaches „Sich-alle-Sorgen-von-der-Seele-Reden“ bei Führungskräften neuen Tatendrang wecken. Manchmal braucht es aber auch konkrete Hilfestellung für die vielen Herausforderungen, die derzeit anfallen.

  • Trotz Krise Ruhe bewahren: Wenn viele Themen gleichzeitig auf Führungskräfte einprasseln und alle Augen auf sie gerichtet sind, kann das Panik hervorrufen. Mit einem Coach lernen Führungskräfte zu priorisieren und sich Methoden anzueignen, mit denen sie Stresssituationen meistern können. Online-Coaching hilft einen kühlen Kopf zu bewahren und Selbstsicherheit zu gewinnen. Wenn Mitarbeiter spüren, dass ihre Chefs die Dinge unter Kontrolle haben, überträgt sich diese positive Energie in das komplette Team.
  • Krisenkommunikation: Gerade, wenn die persönliche Nähe fehlt, ist es wichtig, Präsenz zu zeigen, damit Mitarbeiter auch weit weg von ihrem Büro weiterhin das große Ganze hinter ihren Aufgaben sehen. Aber wie oft sollten Teamleiter und Geschäftsführer kommunizieren, was, wann und an wen – darüber kann ein Coaching Aufschluss geben.
  • Managen virtueller Teams: Ganze Teams arbeiten derzeit im Homeoffice. Ein Arbeitsmodell, das für die meisten Unternehmen komplett neu ist. Führungskräfte fragen sich, wie sie trotz räumlicher Distanz Nähe und Teamspirit am Leben halten, welche Strukturen sinnvoll und langfristig sind. Ein Online-Coaching versetzt den Coachee in die Perspektive seiner Mitarbeiter, macht ihn über verschiedenste Techniken empfänglicher und handlungsbereiter für Bedürfnisse seiner Kollegen. Auch hilft ein Coach dabei, konkrete Ziele für die Homeoffice-Struktur zu setzen und sich über gewisse Grundregeln klar zu werden.
  • Akute Kostenreduktionen: Führungskräfte müssen derzeit auch unangenehme Entscheidungen treffen. Wie wäge ich ab zwischen Entlassungen und Kurzarbeit, oder welche Investitionen sollte ich jetzt noch tätigen? Dabei geraten sie meist an einen „Point of no Return“. Heißt: Dann ist die Entscheidung gefallen und kann nicht rückgängig gemacht werden. Mit solchen Situationen umzugehen und besser abwägen zu können, kann Grundlage eines Coachings sein.
  • Szenarien-Planung: Derzeit gibt es keine Planungssicherheit. Führungskräfte sind daher gezwungen, Maßnahmen auf verschiedensten Annahmen aufzubauen. Um in heterogenen Szenarien zu denken, braucht es neue Handlungsspielräume, die ein Coaching mittels verschiedener Methoden eröffnet.

5. Sofortiger Support für Führungskräfte

Sicherlich ist es hilfreich, seinem Coach direkt gegenüber zu sitzen, aber Online-Coaching hat durchaus seine Vorzüge. Zunächst einmal ist auch virtuell ein Face-to-Face-Gespräch möglich und sinnvoll. Denn in einem Video-Call lassen sich Mimik und Gestik des Gegenübers besser deuten und Gemütslagen schneller erkennen. Aber auch Telefonate und Chats sind gängige Kanäle beim Coaching geworden.

Vor allem dann, wenn man kurzfristig Hilfe benötigt. Merken Sie beispielsweise während der Arbeit, dass sie ein Gefühl von Panik überkommt oder spitzen sich am Wochenende Konflikte in der Familie zu, können sie direkt zum Hörer greifen oder eine kurze Chat-Nachricht schicken. Professionelle Coaching-Plattformen sorgen dabei für eine große Datensicherheit.

Viele gute Gründe also, die gerade in der aktuellen Situation für diese Methode der Weiterentwicklung sprechen. Einige Plattformen für Online-Coaching bieten dabei einen passgenauen Auswahlprozess und managen das Gesamthandling – von der Abrechnung bis hin zur Erfolgskontrolle.

Online-Coaching Haufe

Über die Autorin: Tina Deutsch ist selbst zertifizierter Coach und Mitbegründerin und Managing Partner von Haufe Advisory. Die Online-Plattform vermittelt hochqualifizierte Business Coaches und Consultants an Organisationen.

Lesen Sie auch: IT-Fachkräfte: 7 Maßnahmen für effizientes Recruiting


Teilen Sie die Meldung „Online-Coaching: Wie Chefs fit werden für Führung in der Corona-Krise“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top