27.07.2021 – Kategorie: Cloud Computing
No-Code und NLP: Wie Cloud-basierte Software Entwickler entlasten kann
Tools für No-Code und Natural Language Processing werden bei der Softwareentwicklung immer wichtiger. Wie Mitarbeiter damit ohne Programmierkenntnisse die digitale Transformation ihres Unternehmens voranbringen können, erklärt Gastautor Carsten Riggelsen von AllCloud.
Die Interaktion zwischen Mensch-Maschine folgt oft einem Muster: Anfangs sind neue Entwicklungen kompliziert, teuer und die Bedienung ist Expertensache. Innovationen machen sie dann fortlaufend zugänglicher, solange, bis auch Laien die neuen Technologien nutzen können. Dabei wird die Maschine an die natürlichen Interaktionsweisen des Menschen angepasst. Mit einem Computer interagieren wir heute nicht mehr mit Lochkarten, sondern per Maus, Tastatur, Stift, Touch oder Stimme. Neue technologische Ansätze wie No-Code und Natural Language Processing (NLP) haben das Potenzial, die Geschäftswelt zu revolutionieren.
No-Code: Befriedigt den Hunger nach neuer Software
Start-ups, die Tools für No-Code entwickeln, schießen wie Pilze aus dem Boden und werden großzügig mit Risikokapital ausgestattet, da sie dazu beitragen, den ständig wachsenden Hunger nach Software zu befriedigen. Denn durch No-Code sinken die Hürden, neue Software zu entwickeln: Leicht verständliche Benutzeroberflächen dienen als Entwicklungsumgebungen, innerhalb derer beispielsweise aus vorgefertigten Bausteinen individuelle Applikationen erstellt werden können. Recommender-Algorithmen unterstützen zusätzlich mit weiteren Empfehlungen, ähnlich wie „Apps, die diese Funktion nutzen, nutzten auch…“
Mittlerweile lassen sich sogar Roboter programmieren, indem eine spezielle Lösung die Bewegungen und Handlungen eines Menschen erfasst und daraus den Code für die Roboterbewegung erstellt. Ein Roboterarm benötigt also nur noch Trainingsbewegungen, um beispielsweise in der richtigen Reihenfolge und an den richtigen Stellen zu löten, zu stanzen und zu schrauben.
Datenabfragen per Natural Language Processing stellen
Die bekannten smarten Assistenten arbeiten schon länger auf Zuruf. Sie erkennen und interpretieren einfache verbale Befehle. Mit der Rechenpower aus der Cloud lassen sich jetzt wesentlich komplexere Aufgaben erledigen, wie beispielsweise Informationen aus komplexen Datenmengen rausziehen, für die sonst Abfragen in Code nötig wären. Es gibt beispielsweise ein Add-on einer Business-Intelligence-Software, die in der Cloud eines bekannten Hyperscalers läuft, die genau das ermöglicht: Nutzer können Datenabfragen in natürlicher Sprache stellen.
Sie können das nicht nur mit vorgefertigten Fragen und Sätzen oder einer spezifischen Syntax tun. Das Add-on ist in der Lage, verschiedene Sprechgewohnheiten sowie branchenspezifische Ausdrucksweisen und Kontexte zu verarbeiten, denn intelligente Techniken wandeln die natürliche Sprache in Abfragen um, die die Ergebnisse liefern, nach denen gesucht wird. Anstatt also wochenlang auf Business-Intelligence-Analysen zu warten, lassen sich ad hoc und ohne entsprechendes technisches Vorwissen datengetriebene Erkenntnisse abrufen.
NLP ebnet den Weg zur Data Democratization
No-Code und NLP revolutionieren die Art, wie Mitarbeitende in die digitale Transformation von Unternehmen eingebunden werden. Während No-Code die Einstiegshürde zur Erstellung von Software senkt, ebnet NLP den Weg zu Data Democratization. Diese Entwicklung schreitet schnell voran, das zeigt das bereits genannte Business-Intelligence-Beispiel: Die Interaktion in natürlicher Sprache mit den mächtigen IT-Systemen eines führenden Hyperscalers ist ein absoluter Game Changer. Denn wenn im Unternehmen der Zugang zu wertvollen Informationen schwierig ist, entstehen Wettbewerbsnachteile. Hier betritt der Citizen Data Scientist die unternehmensinterne Bühne. Nun ist die Datenanalyse auch ohne vielgefragte und vielbeschäftigte Experten möglich. In zunehmend datengetriebenen Geschäftsmodellen wird das mit jedem gespeicherten Byte von größerer Bedeutung.
No-Code und NLP: Kleineres Budget und schnellere Umsetzung
No-Code macht Anwendern den Werkzeugkasten der Entwickler zugänglich. Für die Entwicklung einer Applikation benötigt ein Entwicklerteam unter Umständen Monate. Ein innovativer Citizen Developer hingegen kann mit No-Code-Tools mit einem kleinen Budget Anwendungen aufsetzen, die zielgerichtet seine täglichen Pain Points adressieren. Unternehmen können das Innovationspotenzial der Mitarbeitenden direkt dort heben, wo die Applikationen regelmäßig zum Einsatz kommen.
Für die komplexesten Aufgaben werden aber auch in Zukunft Menschen benötigt. In Software und Datenanalyse steckt nach wie vor anspruchsvolle Arbeit, wie beim Training eines Algorithmus. No-Code und Natural Language Processing entlasten Entwickler und Data Scientists aber von langweiligen, einfacheren Aufgaben und sie können sich verstärkt auf die wichtigen Arbeiten fokussieren, die ihre Organisation voranbringen.
No-Code und NLP unterstützen Digitalisierungsstrategien
Ein Blick auf die Vorteile zeigt: Es lohnt sich für viele Unternehmen, im Rahmen der Digitalisierungsstrategie No-Code oder NLP einzuführen. Die für No-Code oder NLP notwendigen Lösungen setzen jedoch zunehmend auf Cloud Computing bei Hyperscalern. Die Cloud-Migration legt also den Grundstein, um von diesen Innovationen profitieren zu können. Und dann ist Expertise im Umgang mit den Lösungen der Hyperscaler gefragt, um die laufenden Applikationen zu betreiben und neue aufzusetzen. Stehen für die Cloud-Migration, den Betrieb und das Aufsetzen neuer Apps keine internen Experten zur Verfügung, sollten Unternehmen einfach einen Blick auf Cloud Enabler werfen. In der heutigen Welt lohnt es sich, auch solche Kompetenzen via Outsourcing zu erwerben. (sg)
Über den Autor: Dr. Carsten Riggelsen ist Leiter Data & AI DACH bei AllCloud. AllCloud ist Anbieter von Professional Services und Managed Services, der Unternehmen mit Tools für das Cloud Enablement und die Cloud-Transformation unterstützt. Als AWS Premier Consulting Partner unterstützt AllCloud Kunden bei dem Aufbau eines neuen Betriebsmodells. Mit diesem können sie die Vorteile von Amazon Web Services effizient und sicher nutzen.
Lesen Sie auch: Agilität und Resilienz stärken: Wie das Unternehmen in fünf Schritten gelingt
Teilen Sie die Meldung „No-Code und NLP: Wie Cloud-basierte Software Entwickler entlasten kann“ mit Ihren Kontakten: