Neuer Vendor Benchmark der Experton Group für Mobile Enterprise
Die Experton Group hat jetzt zum dritten Mal den Anbietervergleich im deutschen Marktumfeld „Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014“ vorgelegt. CIOs und IT-Manager erhalten mit dem Benchmark eine Unterstützung bei der Evaluierung und Auswahl der für ihr Unternehmen geeigneten Mobile-Enterprise-Lösungsanbieter und Dienstleister.
Die Experton Group hat jetzt zum dritten Mal den Anbietervergleich im deutschen Marktumfeld „Mobile Enterprise Vendor Benchmark 2014“ vorgelegt. CIOs und IT-Manager erhalten mit dem Benchmark eine Unterstützung bei der Evaluierung und Auswahl der für ihr Unternehmen geeigneten Mobile-Enterprise-Lösungsanbieter und Dienstleister. Erstmals wurde die Vergleichsstudie, etwas zeitversetzt, auch für den Schweizer Markt durchgeführt.
Das Thema Mobile Enterprise wird sich auch 2014 weiter verändern und zukünftig deutlich geschäftsorientierter werden. Die meisten Anwender werden die folgenden Schritte durchlaufen:
• Mobilisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse
• Einbindung neuer Arbeitsweisen, z.B. Social Media
• Entwicklung einer Mobile Enterprise Strategie (rollenspezifisch)
• Anpassung der Client-Strategie
• Auswahl geeigneter Lösungen und Dienstleistungen
Unternehmen beschäftigen sich also verstärkt mit dem Nutzen von mobilen Endgeräten und den Auswirkungen auf Geschäftsprozesse. In diesem Bereich liegt der eigentliche Schwerpunkt des Themas „Mobile Enterprise“. Ohne eine Integration der „neuen“ Endgeräte in die Geschäftsprozesse und deren Anpassung stellen Smartphones und Tablets nur einen Kostentreiber ohne Geschäftsnutzen dar. Der mobile Zugriff auf die Unternehmensdaten fördert auf der einen Seite die Flexibilität, Mobilität und Unabhängigkeit der Mitarbeiter und Prozesse – und damit auch des gesamten Unternehmens, andererseits wachsen damit die Anforderungen an Bereitstellung, Management und Sicherheit der Unternehmens-IT.
Im Fokus des Benchmarks stehen in Deutschland espektive der Schweiz aktive Softwareanbieter und IT-Dienstleister in den folgenden Bereichen:
• Mobile Enterprise Consulting
• Mobile Device Management Software
• Mobile Application Management Software
• Mobile Information Management Software
• Mobile Security Suites (Software)
• Mobile Device Management Managed Services
• Client Virtualisierungssoftware
• Workplace Management Managed Services
• Mobile Application Development Platforms
Mobile Device Management Software für Smartphones und Tablets
Der Markt für Mobile Device Management Software ist noch deutlich uneinheitlich. Von den 17 auf dem deutschen Markt aktiven Anbietern spezieller Lösungen für Smartphones und Tablets wurden immerhin neun in den Leader-Quadranten aufgenommen. Das sind vier Anbieter mehr als 2013. Dies spricht für einen langsam reifenden Markt. Die am besten bewerteten Anbieter im Benchmark der Mobile Device Management Software für Smartphones und Tablets sind MobileIron, TrendMicro, AirWatch / VMware und Citrix, mit etwas Abstand gefolgt von SAP, IBM, Symantec, Good Technology und Cortado.
MobileIron gehört schon seit Jahren zur absoluten Spitze in diesem Markt und kann diese Position auch weiter ausbauen. Die Positionierung MobileIrons resultiert vor allem aus der technologischen Stärke und der Leistungsfähigkeit der Software. So werden die gängigen Smartphones und Tablets mit ihren zahlreichen unterschiedlichen Betriebssystemversionen umfassend unterstützt. AirWatch/VMware konnte letztes Jahr deutlich aufholen und bietet derzeit das attraktivste Portfolio.
TrendMicro hat sich in den letzten zwölf Monaten massiv verbessert, insbesondere im Bereich Produkt und Portfolio und schließt entsprechend mit MobileIron im Segment Portfolioattraktivität auf. AirWatch und Citrix haben ebenfalls sehr stark zugelegt und differenzieren sich entsprechend vom direkten Wettbewerb. SAP konnte seine Positionierung in den letzten 12 Monaten halten. Sowohl die strategische Ausrichtung des Produktes, als auch die Einbettung in eine Mobile-Strategie der SAP haben den Entwicklungsfokus deutlich positiv beeinflusst und die Lösung insgesamt auch leicht verbessert. Good Technology hält im diesjährigen Benchmark aufgrund der etwas niedrigen Entwicklungsgeschwindigkeit in etwa seine Position.
Bereits beim letzten Benchmark überraschte Symantec mit einem starken Einstieg in den Markt für Mobile Device Management Lösungen. Dieses Jahr konnte sich der nbieter noch einmal verbessern. IBM hat mit der Mobile First Initiative erst 2013 den Mobility Markt in seiner Gänze adressiert und konnte durch Zukäufe und eigene Entwicklungen dieses Jahr ebenfalls im Leader-Quadranten positioniert werden. Auch Cortado hat in den letzten 12 Monaten durch eine Vielzahl kleiner Verbesserungen punkten können und ist nun ebenfalls im Leader-Quadranten positioniert. Die übrigen Anbieter zeigen mehr oder weniger deutliche Defizite in mehreren einzelnen Bereichen, insbesondere auch bei der eigentlichen Funktionalität, einer geeigneten Strategie für den deutschen Markt, sowie geeigneter Vertriebs- bzw. Channelpartner. (sg)
Teilen Sie die Meldung „Neuer Vendor Benchmark der Experton Group für Mobile Enterprise“ mit Ihren Kontakten: