18.10.2011 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing, eCommerce

Neue IBM Rational Software

ibm_niederlassung_muenchen_2

Neue Software von IBM Rational unterstützt Unternehmen dabei, Veränderungen erfolgreicher zu meistern und Innovation und Wachstum voranzutreiben. Auf der deutschen IBM Rational Software-Konferenz Innovate, die in München stattfand, stellte IBM Rational Neuheiten für die Software- und Systementwicklung vor. Ziel dieser neuen Produkte ist, Unternehmen dank Analytics-Technologie in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Außerdem sollen smarte Prozessansätze sowie Anwendungen, Dienste, Informationen mit SOA, Cloud und mobile Applikationen bereitgestellt werden. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit SAP bei der Integration der Produkte eine zentrale Rolle.

Erfolgreiche Unternehmen charakterisiert in der heutigen Zeit vor allem  eines – das Streben nach Innovation und die Bereitschaft, Wandel zuzulassen und darauf zu reagieren. Damit Unternehmen besser für diesen Wandel gewappnet sind, arbeiten IBM und SAP kontinuierlich an einem Portfolio von Unternehmens- und Infrastrukturlösungen, das Angebote beider Unternehmen integriert. Die neue Integration von IBM Rational Software für SAP Solution Manager bietet nicht nur integrierte Prozesse, Methoden und Tools für Anforderungs- und Qualitätsmanagement, sondern verbindet auch in einem einheitlichen, konformen Ansatz geschäftliche, technische und IT-Artefakte über SAP- und Nicht-SAP-Lösungen hinweg für eine umfassende End-to-End-Traceability und Governance.

Integration von IBM Rational und SAP: Einheitlicher Ansatz für mehr Traceability und Governance

Außerdem liefert der SAP Solution Manager Connector End-to-End-Testmanagement für SAP-basierte Lösungen als Bestandteil einer integrierten Application-Lifecycle-Management- (ALM-) Lösung. Diese gemeinsame Qualitätsmanagement-Plattform führt die Planung, Ausführung und das Reporting von Tests zusammen. Gleichzeitig ist die Testarchitektur verknüpft mit den SAP-Geschäftsanforderungen und mit Business Blueprints. Ein weiterer Vorteil der Integration ist auch die Möglichkeit, auf Best Practises des SAP Solution Managers und der IBM Rational Lösungen zurückzugreifen.

Wichtige Neuerungen auf der Innovate betreffen auch IBM System Architect und IBM Rational AppScan: Dabei bietet Rational System Architect jetzt auch die Möglichkeit, Abhängigkeiten zwischen Prozessen im SAP Solution Manager und den unterstützenden SAP-Daten und Anwendungen abzubilden. Zum maximalen Geschäftsnutzen des SAP-Investments können SAP-Projekte außerdem in Rational System Architect visualisiert, analysiert, geplant und verbreitet werden. Für detaillierte Ablaufmodelle mit standardisierten BPMN-Notationen kann der System Architect als Definitionsdatenbank genutzt werden.

Mehr Anwendungssicherheit auch bei der Anwendung multipler Testmethoden verspricht IBM Rational AppScan mit erweiterten Sicherheitsanalysen. Web-basierte SAP-Anwendungen können so dynamisch analysiert und der Java-Code auf kundenseitige Schwachstellen überprüft werden. Die Integration mit dem IBM-Partner Virtual Forge ermöglicht zudem eine Überprüfung der SAP-ABAP-Anwendungen.

Analytik zur besseren Entscheidungsfindung

Um schneller und genauer auf Marktveränderungen eingehen zu können, nutzen immer mehr Unternehmen IT-Analytik-Lösungen zur Verbesserung der Software-Entwicklung und des Bereitstellungszyklus. Das verringert Kosten und Risiken und verkürzt die Zeit bis zur Marktreife neuer Produkte. Zu den Neuerungen in diesem Bereich zählen neben Lösungen für Application Portfolio Assessment und Project Portfolio Management mit Application Lifecycle Management auch Aktualisierungen für IBM Rational Focal Point. So können Unternehmen relevante Informationen in Beziehung setzen und durch Priorisierungs- und Analysefunktionen aussagefähige Entscheidungsvorlagen generieren. Neuerungen bei IBM Rational System Architect für Jazz bzw. Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) in den Bereichen  Architecture Management, Anforderungsmanagement und Change Management bringen mehr Flexibilität in die Unternehmensarchitektur.

Weitere Hilfestellungen bietet IBM Rational auch bei der gemeinschaftlichen Entwicklung und dem gemeinschaftlichen Betrieb: Neuerungen innerhalb des IBM Rational Automation Framework beschleunigen die Software-Bereitstellung und reduzieren Ausfallzeiten durch eine automatisierte Inbetriebnahme. Ergänzend beinhaltet das IBM Rational Automation Framework neue vereinfachte Preismodelle für geringere Einstiegskosten. In punkto Multi-Plattform-Entwicklung beschleunigt IBM mithilfe der IBM Rational Developer Family die Entwicklerproduktivität: So reduzieren sich Wartungskosten durch Nutzung gemeinsamer Werkzeuge bei der Entwicklung von Multiplattform-Anwendungen für System z, Power-Systeme und verteilte Umgebungen. Die IBM Rational Developer Family ermöglicht unter anderem automatisierte Qualitätsberichte, durch die Entwickler Probleme früher erkennen können. Das verringert die Gesamtkosten und gibt Entscheidern Echtzeitzugriff auf relevante Daten.

Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von IBM und SAP unter: http://www-05.ibm.com/de/solutions/ibm-sap/index.html

Hintergrundinformationen zu IBM Rational finden Sie unter: http://www-01.ibm.com/software/de/rational/

Weitere Informationen zur deutschen Innovate-Veranstaltung unter: http://www-05.ibm.com/de/events/innovate/index.html


Teilen Sie die Meldung „Neue IBM Rational Software“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top