27.05.2021 – Kategorie: Technologie

Netzwerkstecker: Messdaten aus der Cloud bereitstellen

NetzwerksteckerQuelle: R&M

R&M digitalisiert ab sofort das Persönlichkeitsprofil von Netzwerksteckern. Die Messwerte können mit dem neuartigen DataMatrix-Code abgerufen werden. Die digitale Netzwerkdokumentation ersetzt auf diese Weise Handarbeit und Stapel von Papier.

Die Reichle & De-Massari AG (R&M), Entwickler und Anbieter von Verkabelungssystemen für hochwertige Netzwerkinfrastrukturen mit Sitz in Wetzikon in der Schweiz, digitalisiert die Produktdaten optischer Netzwerkstecker und Assemblies. Das erspart Technikern und Installateuren viel Arbeit bei der Dokumentation der Verkabelung von Gebäuden, Rechenzentren und Breitbandnetzen.

Bisher dokumentieren Projektverantwortliche die Messdaten und Spezifikationen von Steckern, Assemblies und Netzwerkprodukten überwiegend manuell. Messprotokolle mit Übertragungs- und Dämpfungswerten jedes einzelnen Steckers werden ausgedruckt und abgeheftet, um ein Verkabelungsprojekt fachgerecht zu dokumentieren. Mithilfe von R&M-Service Measurement Data on Demand lassen sich die Daten durchgängig digital verarbeiten.

Netzwerkstecker: Messwerte mit DataMatrix-Code abrufen

Installateure und Techniker benötigen nur noch ein Smartphone, um auf der Baustelle alle Netzwerkstecker zu erfassen. Jeder Stecker trägt einen eigenen DataMatrix-Code, den das Smartphone scannt. Der Code enthält einen Link zur R&M-Messdatenbank in der Cloud. Die Messwerte der einzelnen Stecker lassen sich sofort abrufen, digital weiterverarbeiten und in die Projektdokumentation kopieren. Der Hersteller erstellt das Persönlichkeitsprofil der Netzwerkstecker in einem standardisierten Format.

R&M Rüsseler
Andreas Rüsseler ist CMO bei R&M.

„Mit dem Messdatenservice läuten wir die nächste Phase der Digitalisierung ein. Wir setzen Digitalisierung rund um die Verkabelungs- und Netzwerktechnik ein, um die Projektabwicklung für alle Partner zu modernisieren. Ein Smartphone, eine App und unser Cloud-Service ersetzen Stapel von Papier. Das tagelange Arbeiten an Tabellen mit Messprotokollen entfällt“, erklärt Andreas Rüsseler, CMO bei R&M.

Laut R&M sinkt der Zeitbedarf für die Dokumentation der Verkabelung eines Netzwerkschranks um bis zu 80 Prozent. Gleichzeitig steigt die Qualität der Dokumentation. Missverständnisse und Fehlerquellen werden ausgeschlossen. Projektverantwortliche können ihren Auftraggebern einen einwandfreien Bericht vorlegen, der die Grundlage langfristiger Garantiezusagen bildet. „Rechenzentren werden durch den digitalisierten Messdatenservice erheblich entlastet. Auch Fiber-to-the-Home- und Gebäudenetzwerke lassen sich jetzt einfacher dokumentieren“, so Andreas Rüsseler.

Geschäftsmodell zur umfassenden Digitalisierung umgesetzt

R&M wird auch Produkte wie Patchpanel, Racks und Multifaserkabel in das Programm aufnehmen. Künftig können nach Bedarf auch Fiber-optische Messdaten zur Interferometrie und Qualität von Faserendflächen über den Code abgerufen werden. Auch können Installateure mithilfe des DataMatrix-Codes Installationsanweisungen lokal abrufen, um auf der Baustelle eine fachgerechte Installation sicherzustellen.

R&M entwickelt ein umfassendes Digitalisierungs-Businessmodell rund um die Verkabelungs- und die Netzwerktechnik. Es reicht von der Projektplanung über die Logistik bis zur Qualitätssicherung. Planer können künftig im Rahmen des Building Information Modeling (BIM) Konstruktionszeichnungen und 3D-Daten kopieren und sie in ihre Entwürfe integrieren. Im Webshop können diese dann Konfigurationen oder Bestelllisten hinterlegen und für kommende Bauprojekte wiederverwenden.

Die Reichle & De-Massari AG (R&M) ist eine global tätige Unternehmensgruppe in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie mit Sitz in Wetzikon in der Schweiz. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftssichere Produkte und Systeme für Kommunikations- und Datennetze. R&M deckt neben der Netzwerkverkabelung die gesamte Bandbreite der Connectivity ab. Zu den Einsatzgebieten der R&M-Netzwerklösungen zählen LAN, Telekommunikation, Fiber-to-the -ome und Rechenzentren. (sg)

Lesen Sie auch: Daten auswerten: Wie sich Unternehmen im Digitalzeitalter richtig aufstellen


Teilen Sie die Meldung „Netzwerkstecker: Messdaten aus der Cloud bereitstellen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top