30.06.2023 – Kategorie: IT-Sicherheit, Technologie

Netzwerke: Wie Betreiber eine sichere Infrastruktur umsetzen

Energiemanagement Netzwerke NetzwerkinfrastrukturQuelle: RS-Studios - Adobe Stock

Angesichts der geopolitischen Lage haben sich die Sicherheitsbedenken bei kritischen Netzinfrastrukturen verstärkt. Technologieanbieter, die dem Einfluss der chinesischen Regierung unterliegen, werden in einigen Ländern als Sicherheitsrisiko eingestuft. Auch die Bundesregierung hat beschlossen, die Einschränkungen für Technologien von Anbietern wie Huawei zu verschärfen. Was bedeutet dies für die Netzwerkbetreiber?

Seit der Entstehung des Internets wurden Software und Hardware für Netzwerke als einheitliches System von einem einzigen Anbieter verkauft. Ähnlich wie in anderen Branchen haben die niedrigeren Kosten die Beliebtheit chinesischer Geräte und Anbieter gefördert. Für westliche Unternehmen ist es jedoch schwierig, mit dem Kostenvorteil der Entwicklung und Produktion in Asien zu konkurrieren.

Entflechtung Hardware- und Softwareressourcen

In einem disaggregierten Netzwerk können Betreiber zwischen verschiedenen Softwareanbietern wechseln, ohne dass sich dies auf die Hardware auswirkt. Die Entflechtung von Netzwerkressourcen führt dazu, dass Software und Hardware nicht mehr untrennbar miteinander verbunden sind. Somit können Betreiber nach wie vor kostengünstige Hardware von asiatischen Herstellern wählen, zum Beispiel von taiwanesischen Switches, die die Preise chinesischer Anbieter erreichen oder sogar unterbieten.

Diese Systeme werden von unabhängiger Software aus vertrauenswürdigen Quellen gesteuert, die einen Bare-Metal-Switch in ein Internet-Gateway oder einen 5G-Core-Router verwandeln und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten. Im Gegensatz zu monolithischen Netzwerken erfordern traditionelle Netzwerke den Austausch der Hardware zusammen mit der Software. Ein solcher Prozess findet weltweit statt, zum Beispiel, wenn die Hardware veraltet ist. Dies könnte vermieden werden, wenn die betreffenden Netzwerke entkoppelt würden.

Netzwerke: Sicherheit kritischer Infrastruktur gewährleisten

Die zunehmende Abhängigkeit von Technologie in unserem täglichen Leben hat auch unsere Abhängigkeit von der Sicherheit kritischer Netzinfrastrukturen erhöht. In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf Unternehmen und Regierungen stetig zugenommen, und die Auswirkungen dieser Angriffe können verheerend sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Sicherheit kritischer Netzinfrastrukturen zu gewährleisten.

Der Ansatz der Disaggregation der Netzwerke bietet eine vielversprechende Lösung für dieses Problem. Durch die Trennung von Hardware und Software können Betreiber die beste Hardware auswählen und ihre Software bei Bedarf aktualisieren, um Veränderungen in der Sicherheitslandschaft zu berücksichtigen. Dieser Ansatz kann auch den Wettbewerb zwischen Hardware- und Softwareanbietern fördern, was zu Innovationen und Kosteneinsparungen führen kann.

Netzwerksicherheit hängt von der Technologie ab

Insgesamt erfordert die Gewährleistung der Netzwerksicherheit angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der zunehmenden Bedrohungen eine sorgfältige Betrachtung der zugrunde liegenden Technologien und deren mögliche Auswirkungen auf die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Netzinfrastrukturen. Durch den Einsatz disaggregierter Netzwerkkonzepte können Netzwerkbetreiber effektiv auf diese Herausforderungen reagieren und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Netzwerke widerstandsfähig, zuverlässig und geschützt bleiben.

Richard Brandon ist VP of Strategy and Business Development bei RtBrick. (Bild: RtBrick)

Über den Autor: Richard Brandon ist VP of Strategy and Business Development bei RtBrick. Er verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in den Bereichen Netzwerke und IT. Vor seinem Eintritt bei RtBrick war Brandon CMO bei Edgeware, wo er zum Börsengang des Unternehmens beitrug. Zuvor war er VP of Worldwide Marketing bei Juniper Networks, CMO bei Intune Networks und MLL Telecom, und bei Cisco Systems war er Head of Service Provider Marketing in EMEA.
RtBrick hat Pionierarbeit für Carrier-Routing-Software geleistet, die auf handelsüblicher Hardware läuft. RtBrick hat den gleichen Ansatz auf Netzwerke angewandt, den auch die Cloud-Provider für den Aufbau und den Betrieb ihrer IT-Dienste im Web verwendet haben. (sg)

Lesen Sie auch: Cloud-native: Wie Unternehmen die neuen Anforderungen bewältigen



Scroll to Top