06.09.2022 – Kategorie: Technologie

Nachhaltigkeitsziele: So viel Potenzial steckt in KI-Anwendungen

Quelle: brutto film - Adobe Stock

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Bundesregierung zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die anlässlich des Technologieprogramm „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde.

Die Studie „Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI – Orientierungshilfe für anwendende Unternehmen“ hat zwölf praktische Anwendungsfälle untersucht. Diese stammen aus Förderprojekten der Technologieprogramme KI-Innovationswettbewerb und Smarte Datenwirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wurde gezeigt, dass diese maßgeblich zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele, sogenannter Sustainable Development Goals (SDGs), beitragen können, die von den Vereinten Nationen definiert wurden.

Wie lassen sich die Potenziale von KI für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele erschließen. Und inwiefern können KI-Anwendungen selbst nachhaltig gestaltet werden? Zu diesen und weiteren Fragen gibt die Studie Orientierungshilfe, um die Nachhaltigkeitswirkung von KI-Anwendungen besser beurteilen zu können. Und auch das Bewusstsein für die nachhaltige Gestaltung und Nutzung solcher Anwendungen zu schärfen.

Positive Wirkung auf viele Nachhaltigkeitsziele

Unter Einbezug eines Fachpanels kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass sich die untersuchten Anwendungsfälle auf neun der siebzehn SDGs der Vereinten Nationen positiv auswirken können. Darunter befinden sich insbesondere SDGs, bei denen Treibhausgasemissionen sowie Energie- und Ressourceneffizienz eine tragende Rolle spielen. Die übergreifende Auswertung der Anwendungsfälle hat zudem gezeigt, dass bei rund der Hälfte der untersuchten Anwendungsfälle quantifizierbare Aussagen zu Nachhaltigkeitswirkungen getroffen werden können. In den weiteren Anwendungsfällen fehlt es vielfach noch an der nötigen Datengrundlage für quantifizierbare Aussagen.

Reifegrad der untersuchten Anwendungen weit fortgeschritten

Die Studie, die vom Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH durchgeführt wurde, hat zudem ergeben, dass Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von KI-Anwendungen, wie hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs, noch nicht ausreichend im Bewusstsein von KI-Anbieter und -Anwendern verankert ist. Ansatzpunkte für Wirtschaft und Wissenschaft zur Erreichen der Nachhaltigkeitsziel sind beispielsweise die Nutzung ressourceneffizienter Infrastrukturen, ein Monitoring der Ressourceneffizienz und die Wiederverwendung von KI-Modellen.

Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit dem „Innovationswettbewerb Künstliche Intelligenz“ die Entwicklung KI-basierter Plattformkonzepte. Die ausgewählten Technologieprojekte sollen als Leuchttürme Impulse für den Einsatz von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft setzen. Adressiert werden Branchen und Themenbereiche wie Gesundheit, Smart Living, Handel, Produktion, Landwirtschaft, Mobilität, Finanzen und Bau bis hin zu Quantencomputing.

Lesen Sie auch: CO2-Neutralität: Erfolgreiche Unternehmen setzen sich ambitionierte Klimaschutzziele


Teilen Sie die Meldung „Nachhaltigkeitsziele: So viel Potenzial steckt in KI-Anwendungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top