18.01.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

Nachhaltigkeitsstrategien: Wie IT-Dienstleister bei der Umsetzung unterstützen

ESG-Reporting Risikomanagement Nachhaltigkeit NachhaltigkeitsstrategienQuelle: Pcess609 - Adobe Stock

Nachhaltigkeitsstrategien sind heute Teil der allgegenwärtigen ESG -Vorschriften (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und damit eines der dynamischsten Themen auf dem IT-Dienstleistungsmarkt und ein zunehmend wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines IT-Anbieters.

Unter dem Druck von Regulierungsmaßnahmen sowie Gesellschaft und Wirtschaft haben alle führenden IT-Dienstleister nicht nur Anstrengungen unternommen, um ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern. Sie haben auch spezielle Angebote entwickelt, um ihre Kunden bei der Definition, der Überwachung und dem Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund hat die Beratung PAC die IT-Anbieterlandschaft in Europa analysiert. Und deren Ansätze, Angebote, Strategien und Referenzen in der Innovation-Radar-Reihe zum Thema „Nachhaltigkeitsbezogene IT-Beratung & Services in Europa“ bewertet. Insgesamt 26 IT-Dienstleister werden auf ihre spezifischen Stärken und Schwächen auf Basis zahlreicher definierter Kriterien analysiert. Die Ergebnisse werden in elf Radar-Studien veröffentlicht, die auf jeweils unterschiedliche Kundenanforderungen fokussieren. Und so einen schnellen Überblick über die Positionierung der jeweils relevantesten Anbieter bieten.

Nachhaltigkeitsstrategien erfordern besondere Kompetenzen

Die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen lassen sich durch den intelligenten Einsatz von IT, wie zur Optimierung von Lieferketten, erreichen („Sustainability through IT“). Gleichzeitig muss ihre eigene IT nachhaltiger werden („Sustainability of IT“). Ansätze zur Steigerung der Nachhaltigkeit können sich dabei auf ausgewählte IT-Infrastrukturen oder auf die Anwendungslandschaft konzentrieren. Sie können aber auch umfassender sein und die gesamte Geschäftsstrategie einbeziehen. Hierzu zählen das von der Regulierung geforderte ESG-Reporting, aber auch Nachhaltigkeits-Ansätze, die sich das Internet der Dinge (IoT) zunutze machen. Beispielsweise in Bereichen wie Smart Buildings, Smart Mobility oder Smart City.

Je nach Schwerpunkt unterstützen dedizierte Radar-Ergebnisse dabei, die jeweilige Anbieterlandschaft einzuordnen. Da auch lokale Präsenz oder Branchenkompetenz ausschlaggebend sein können bei der Wahl eines geeigneten Partners für Nachhaltigkeitsstrategien, stellt PAC zudem separate Radars für Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie für die Bankenbranche bereit.

Nachhaltigkeitsstrategien
Im PAC Innovation Radar zum Thema „Nachhaltigkeitsbezogene IT-Beratung & Services in Europa“ wurden 26 IT-Dienstleister bewertet. (Grafik: PAC)

Nachhaltigkeitsstrategien: Es bleibt viel zu tun

Das Thema Nachhaltigkeit ist zwar in allen Branchen auf höchster Management-Ebene angelangt, steht aber noch weitgehend am Anfang; entsprechend rasant schreiten die Entwicklungen voran. Angesichts vielfältigster Datenquellen und möglicher Hebel entlang der Wertschöpfungskette großer Unternehmen ist die zu bewältigende Komplexität enorm. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach externer Unterstützung. Deren Reifegrad stellt sich allerdings als ebenso heterogen dar wie die Strategien auf Kundenseite. Investitionsstrategien reichen vom Umsetzen der notwendigsten Reporting-Anforderungen bis hin zu umfassenden Geschäftstransformationen mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsstrategien als Wettbewerbsvorteil zu positionieren.

 Die Nachfrage bestimmt das Angebot

Entsprechend heterogen ist das Feld der analysierten Provider, deren Positionierung, Portfolios, Investitionen, Werkzeuge und Strategien teils erhebliche Unterschiede im Reifegrad aufweisen. Und nicht selten die Reife ihrer adressierten Klientel widerspiegeln. Es reicht von global agierenden Dienstleistern mit sehr umfassenden Nachhaltigkeitsansätzen in allen untersuchten Bereichen. Bis hin zu nationalen Providern mit teils noch sehr spezifischen Kompetenzen und Schwerpunkten. Einig sind sich jedoch alle darin, dass das Thema zu einem zunehmend wettbewerbskritischen Faktor werden wird.

Die PAC-Radar-Reihe berücksichtigt dabei sowohl dedizierte nachhaltigkeitsbezogene Beratung und Dienstleistungen als auch nachweisbar nachhaltigkeitsbezogene Elemente von klassischen IT-Dienstleistungen, wie Anwendungsmodernisierung, „Green Coding“ oder Cloud-Migration. Zu den IT-Service-Providern, die PAC für die Innovation-Radar-Serie evaluiert hat, zählen sowohl global als auch regional tätige Dienstleister. Unter diesen sind Capgemini, Lufthansa Industry Solutions, NTT Data, Sopra Steria, TCS oder T-Systems/Detecon. Unternehmen, die einen IT-Service-Partner bei der Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien suchen, können über das dedizierte Radar-Tool die durch PAC bewerteten Kriterien entsprechend ihrer individuellen Bedarfe gewichten. Ihnen werden dann die am besten zu ihnen passenden Provider empfohlen.

ESG-Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck

„ESG-Vorschriften sowie steigende Erwartungen seitens der Gesellschaft, Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner setzen Unternehmen unter Druck. Folglich haben alle führenden IT-Dienstleister nicht nur Anstrengungen unternommen, um ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch spezialisierte Angebote entwickelt, um ihre Kunden bei der Definition, Überwachung, Berichterstattung und Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Diese PAC RADAR-Analysen vergleichen die Wettbewerbsstärke der führenden Anbieter und die Fähigkeit, Kunden auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen.“

Karsten Leclerque, Leiter der Infrastruktur- und Cloud-Services-Praxis bei PAC

PAC ist ein europäisches Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die IT-Branche. Seit 1976 unterstützt PAC Software-Anbieter und IT-Dienstleister dabei, die Marktdynamik zu verstehen, ihre Umsätze zu steigern und ihr Profil zu schärfen. Mit unserem unübertroffenen Verständnis für Marktentwicklungen in Europa und unseren fundierten Analysen unterstützen wir führende Marktakteure bei der Strategiefindung, der Go-to-Market-Optimierung und der Gewinnung zusätzlicher Marktanteile. (sg)

Lesen Sie auch: Nachhaltigkeitstransformation: Bereitschaft und Status klaffen auseinander


Teilen Sie die Meldung „Nachhaltigkeitsstrategien: Wie IT-Dienstleister bei der Umsetzung unterstützen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top