06.03.2023 – Kategorie: Digitale Transformation, Technologie
Nachhaltigkeitsstrategie: Fujitsu wird Partner des Digitalzentrums von EintrachtTech
Fujitsu unterstützt als Partner künftig das Digitalzentrum „Arena of IoT“ der EintrachtTech im Deutsche Bank Park. Hierbei soll eine KI-Plattform datengetriebene Voraussagen zur Bewässerung von Grünflächen erlauben und somit die Nachhaltigkeitsstrategie von Eintracht Frankfurt voranbringen.
- Fujitsu unterstützt das Digitalzentrum „Arena of IoT“ der EintrachtTech im Deutsche Bank Park.
- Eine KI-Plattform soll durch den Einsatz von Machine Learning datengetriebene Voraussagen zu Ort, Zeit und Menge der Bewässerung von Grünflächen erlauben und somit zur Nachhaltigkeitsstrategie von Eintracht Frankfurt beitragen.
- Digitales Warteschlangen-Management vor dem Fan-Shop im Deutsche Bank Park soll zudem den Fanservice verbessern.
Fujitsu und das Digitalzentrum „Arena of IoT“ der EintrachtTech GmbH spielen ab sofort in einem Team. Mit der Gründung der EintrachtTech hat Eintracht Frankfurt eine eigene Digitaltochter geschaffen, die sämtliche strategischen Digitalprojekte der Eintracht verantwortet. Das Digitalzentrum „Arena of IoT“ entwickelt im Deutsche Bank Park ein ambitioniertes Internet der Dinge im europäischen Sport. In Zeiten, in denen der verantwortungsvolle Einsatz von Ressourcen wichtiger je ist, unterstützt Fujitsu die Nachhaltigkeitsstrategie des Deutsche Bank Park. Schon heute wertet dort eine bestehende Lösung der Mainova AG aktuelle Daten zum Zustand von Trainingsplätzen und Grünanlagen aus. Diese überträgt der Anbieter über ein Gateway für Long Range Wide Area Network (LoRaWAN).
Mit einer anspruchsvollen KI-Plattform für die vorausschauende Analyse der Daten wird Fujitsu auf die bestehende Lösung aufsetzen, sodass der Wasserverbrauch bei der Bewässerung noch weiter reduziert werden kann. Darüber hinaus installiert Fujitsu zusammen mit EintrachtTech eine leistungsfähige Lösung für das intelligente Management der Warteschlange am Fan-Shop des Deutsche Bank Park.
Nachhaltigkeitsrichtlinie der Deutschen Fußball Liga
Die bedarfsgerechte Bewässerung adressiert dabei auch eines der Kriterien der kürzlich beschlossenen Nachhaltigkeitsrichtlinie der Deutschen Fußball Liga. Die DFL hat als erste Profifußball-Liga eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert. Mit dem klaren Ziel, Clubführung und -organisation möglichst umwelt- und ressourcenschonend zu managen. Außerdem eine ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsstrategie zu fördern.
Nachhaltigkeitsstrategie: Ressourcen optimal einsetzen
Gerade aktuell lautet die Devise, die vorhandenen Ressourcen so effizient nutzen wie möglich. Das gilt auch für den Sport. Hier kommt es zudem darauf an, Besucherströme in möglichst kurzer Zeit auf engem Raum so zu managen, dass keine langen Wartezeiten entstehen. Die beiden Partner wollen in einem ersten Schritt das Warteschlangen-Management vor dem Fan-Shop des Deutsche Bank Park verbessern. Auf Basis der Erkenntnisse des ersten Piloten ist eine Ausweitung auf andere Warteschlangen wie an Verkaufsstellen im Stadion geplant. Im Zentrum steht das Fujitsu IoT Operations Cockpit. Unter Einsatz der vorhandenen Ressourcen wie die Sensorik im Stadionbereich lassen sich die bereits erhobenen Daten so verarbeiten, dass ein Effizienzgewinn zu erzielen ist. Fujitsu fungiert dabei als Enabler im Hinblick auf Data Science und Machine Learning als Teil eines übergeordneten KI-Portfolios.
Effizienzgewinn durch Nachhaltigkeitsstrategie
In enger Zusammenarbeit mit der EintrachtTech werden das KI-unterstützte Warteschlangen-Management vor dem Fan-Shop und die Bewässerung mithilfe aktueller Technik optimiert. Dadurch lässt sich ein weiterer entscheidender Effizienzgewinn durch die Nachhaltigkeitsstrategie erzielen. Die Konzeptphase ist bereits angelaufen und wird bis ins Jahr 2023 andauern. Fujitsu ermöglicht smartes Zusammenspiel von Sensoren, Zusatzdaten und KI-Plattform Schritt für Schritt nachhaltiger werden, lautet die Devise. So soll zum Beispiel die Bewässerung der Trainingsplätze und Grünanlagen so präzise wie möglich erfolgen. Das bedeutet: Bereits heute registrieren spezielle
Feuchtigkeitssensoren die Bodenfeuchte sowie die Sonneneinstrahlung und leiten die Daten über LoRaWAN an die bereits bestehende Partner-Lösung weiter, in der die aktuellen Daten ausgewertet und der Bewässerungszustand dargestellt wird. Mithilfe der Daten und KI kann das Fujitsu IoT Operations Cockpit dann Bewässerungsmenge, -ort- und -dauer berechnen und Handlungsempfehlungen zur optimalen Bewässerung bestimmen. Die KI-Plattform bereitet die Daten auf, die für die DFL-Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Bewässerung relevant sind.
Besucherströme: Anzeige der Wartezeiten in Echtzeit
Neben der Analyse von Bewässerungsdaten planen Fujitsu und EintrachtTech die Messung der Wartezeit am Fan-Shop im Deutsche Bank Park. Im Zuge der Pilotphase wird der Fan-Shop mit entsprechender Technologie ausgestattet, sodass die Wartezeit in Echtzeit angezeigt werden kann. Durch die transparente Darstellung der Wartezeiten wollen die Partner das Besuchererlebnis verbessern. Und zugleich die Gefahr, beim Anstehen ein Tor auf dem grünen Rasen zu verpassen, reduzieren. Auch hier könnten die erfassten Daten mit weiteren, bereits vorhandenen Informationen – zum Beispiel von den Drehkreuzen an den Eingängen – ins Fujitsu IoT Operations Cockpit eingespielt werden. Dadurch können die Partner umgehend weitere Lösungsszenarien erarbeiten.
EintrachtTech und Fujitsu entwickeln gemeinsam Lösungen
Sport kann gerade in anstrengenden Zeiten sehr wichtig sein. Genauso wichtig ist aber auch, besonders verantwortungsvoll mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen. Schon früh haben sich EintrachtTech und Fujitsu für eine detaillierte Bedarfsanalyse zusammengesetzt und technische Lösungsansätze ausgelotet. Nach der Analyse ging es dann schnell weiter mit der Konzeption der technischen Implementierung. Und bald schon sollen erste Lösungen pilotiert werden.
„Für Fujitsu ist es eine große Chance, gemeinsam mit dem Digitalzentrum „Arena of IoT“ dieses Projekt umzusetzen. Durch die Kombination von AI und dem Internet of Things eine innovative AIoT-Lösung zu schaffen. Auf diese Weise können wir nicht nur unser Know-how im Bereich AI, Data Science und Machine Learning zeigen, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten und andere Unternehmen auf Möglichkeiten und die Wichtigkeit solcher Projekte aufmerksam machen“, erklärt Steffen Müter, Head of DACH bei Fujitsu Services.
Dr. Oliver Bäcker, Leiter des Digitalzentrums „Arena of IoT“ der EintrachtTech, ergänzt: „Lösungen im Bereich des Internets der Dinge ermöglichen es uns, den Betrieb des Deutsche Bank Park effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wir freuen uns, dass wir mit Fujitsu einen weiteren Partner für das Digitalzentrum „Arena of IoT“ gewonnen haben, der sein technologisches Know-How in diesem Themenfeld bei der Projektimplementierung einbringen wird.“ (sg)
Lesen Sie auch: Nachhaltigkeitstransformation: Bereitschaft und Status klaffen auseinander
Teilen Sie die Meldung „Nachhaltigkeitsstrategie: Fujitsu wird Partner des Digitalzentrums von EintrachtTech“ mit Ihren Kontakten: