20.04.2008 – Kategorie: IT, Management

Münchner Pentasys AG testet Testtools

Das auf kundenspezifische IT-Lösungen spezialisierte Systemhaus Pentasys veröffentlicht die Aktualisierung seiner unabhängigen Untersuchung von Functional-Testing-Tools. Auf Grund des lebhaften Interesses und des Feedbacks auf die Studie 2007 ist für die Neuauflage 2008 zusätzlich zu den kommerziellen Produkten eine Evaluation interessanter Open-Source-Tools durchgeführt worden. Unter den kommerziellen Produkten, schneiden QuickTest Professional von Hewlett-Packard, gefolgt von SilkTest von Borland, mit Ergebnissen um die 90% besonders gut ab. Rational-Functional-Tester von IBM teilt sich diesmal mit TestPartner von Compuware den dritten Platz. Hauptgrund für den Erfolg von QuickTest Professional ist, neben der Reichhaltigkeit an gebotener Funktionalität und Integrationsmöglichkeiten, seine Ausgewogenheit auf hohem Niveau. Allerdings konnte es sich nur knapp vor SilkTest behaupten.

Wie schon im Vorjahr war keines der kommerziellen Tools eine Enttäuschung, alle sieben untersuchten Tools erreichten eine Bewertung von über 70%. Die sieben kommerziellen Tools wurden anhand von 39 Kriterien untersucht und bewertet.

Bei den Open-Source-Tools gewinnt Sahi vor WET, Selenium und Watir. Allerdings liegen die Open Source Tools mit Bewertungen zwischen 50 und 66% hinter den kommerziellen Tools. Die Open Source Tools wurden grundsätzlich mit den gleichen Kriterien wie die kommerziellen Tools untersucht. Einige Kriterien wurden jedoch für die Bewertungen herausgenommen, wenn diese für Open Source Tools nicht maßgebend waren (wie z.B. Lizenzpreis). Mit diesen eingeschränkten Kriterien kommt der Testsieger der kommerziellen Tools sogar auf 93% Erfüllungsgrad.

„Der Abstand zwischen den Open-Source-Tools und dem Sieger der kommerziellen Tools ist beträchtlich. Open-Source-Tools eignen sich vor allem für technisch versierte Anwender. Sie bieten sich somit sehr für kleinere funktionale Testaufgaben an, die entwicklungsnah durchgeführt werden. Für die Qualitätssicherung in umfangreichen Softwareprojekten sind die kommerziellen Tools die sinnvollere Wahl“, betont Franz Wenzel, Vorstand bei der PENTASYS AG.

http://www.pentasys.de


Teilen Sie die Meldung „Münchner Pentasys AG testet Testtools“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top