26.10.2008 – Kategorie: Fertigung, IT, Management, Marketing, eCommerce
Microsoft stellt Windows Azure auf der PDC 2008 vor
„Windows Azure“ ist das neue Angebot von Microsoft für das Hosting und Management von Cloud-basierten Diensten. Die Azure Service-Plattform wurde heute auf der Professional Developers Conference 2008 (PDC, Los Angeles, USA) von Ray Ozzie, Chief Software Architect von Microsoft, vorgestellt. Die Plattform unterstützt Entwickler mit einem Software plus Services-Ansatz bei der Erstellung neuartiger Anwendungen. Sie reichen von Cloud Computing bis zum zentralen Rechenzentrum von Unternehmen und eröffnen neue Möglichkeiten bei der Nutzung von PC, Internet und Telefon. In seiner Keynote beschrieb Ray Ozzie, wie die Plattform Cloud-basierte Entwicklungsfunktionen mit Infrastruktur-Services für Speicherung, PC und Netzwerk verbindet. Sie werden alle auf Servern gehostet, die sich in Microsofts weltweitem Netzwerk von Datenzentren befinden. Dadurch können Entwickler Anwendungen für Unternehmen und Verbraucher in der Cloud oder in-house installieren. Für Teilnehmer an der PDC ist eine limitierte Community Technology Preview (CTP) der Azure Service-Plattform zum Testen erhältlich.
„Der heutige Tag stellt einen Wendepunkt für Microsoft und die Entwickler-Gemeinschaft dar“, sagte Ozzie. „Ein Paket neuartiger Technologien bietet Web- und Business-Entwicklern erweiterte Möglichkeiten. Die Azure Service-Plattform wurde von Grund auf neu entwickelt, um Offenheit und Interoperabilität sicherzustellen. Sie soll die Art und Weise verändern, wie Unternehmen arbeiten oder wie Konsumenten ihre Information erhalten und das Internet bedienen. Vor allem gibt sie unseren Kunden die Wahlmöglichkeit, Anwendungen als Cloud-basierte Internet-Dienste oder auf Servern im eigenen Rechenzentrum zu installieren sowie beide Möglichkeiten zu kombinieren.“
Cloud-Entwicklung ermöglichen
Mit der flexiblen Azure Service-Plattform können Entwickler ihr bestehendes Wissen sowie etablierte Technologien und Werkzeuge wie Microsoft .NET und Visual Studio oder zahlreiche kommerzielle und Open-Source-Tools nutzen. Dabei greifen sie über verschiedene Internet-Standards wie HTTP, REST (Representational State Transfer), WS und AtomPub auf Azure-Dienste zu. Die wichtigsten Komponenten der Azure Service-Plattform sind:
* Windows Azure für Service-Hosting und -Management sowie niedrig skalierbare Speicher-, Rechen- und Netzwerkprozesse
* Microsoft SQL Services für zahlreiche Datenbankdienste und Berichterstattung
* Microsoft .NET Services, die dienstbasierte Implementierungen bekannter .NET Framework-Konzepte, wie die Kontrolle von Arbeitsprozessen und Zugang umfassen
* Live Services für eine konsistente Speicherung, gemeinsame Nutzung und Synchronisierung von Dokumenten, Daten und Informationen auf PCs, Telefonen, Anwendungen und Websites
* Microsoft SharePoint und Dynamics CRM Services für Geschäftsinformationen, Zusammenarbeit und schnelle Lösungsentwicklung in der Cloud
Aktuelle Infrastruktur für Rechenzentren
Um Online-Services anzubieten, ist ein stabiles Rechenzentrum nötig. Im vergangenen Jahr hat Microsoft ein groß;es Datenzentrum in Quincy (Washington, USA) eröffnet. Weitere Zentren werden bis Ende dieses Jahres in San Antonio, Chicago und im irischen Dublin folgen. Microsoft nutzt aktuelle Infrastruktur-Technologien für die Bereitstellung der Services. Dazu gehört die Verwendung von Schiffscontainern als flexible und mobile Behälter für Server. Damit erreicht Microsoft eine zehnfach höhere Dichte und deutliche Energieeinsparungen. Die Rechenzentren verwalten E-Mail-Konten, Internetseiten, Instant Messages, Fotos, Videos, Software und Suchinformationen für Millionen Nutzer weltweit.
Kostensenkungen für Innovationen
Gemeinsam mit Virtualisierung und Modellierung werden die neuen Service-Technologien deutliche Vorteile für die IT-Abteilungen in Unternehmen bieten. Sie ermöglichen dynamischere Anwendungen bei geringeren laufenden Kosten. So können Unternehmen ihre Investitionen auf Bereiche konzentrieren, die zur Differenzierung der Geschäftsaktivitäten führen. Dadurch wird die IT zum strategischen Vermögenswert.
Flexibilität durch Software plus Services
Zu den Dienstangeboten von Microsoft gehören auch Microsoft Online Services. Diese bieten hochwertige Unternehmenssoftware als Abonnement-Lösung, die von Microsoft gehostet und durch Partner vertrieben wird. Anwendungen wie Exchange Online, SharePoint Online, Dynamics CRM Online, Office Communications Online und Live Meeting lassen sich als Ersatz oder Ergänzung von lokal installierter Software nutzen. Damit erhöhen sie die Wahlmöglichkeiten für die IT-Strategie der Kunden.
Xtopia 08 und Technical Summit 2008
Die Neuigkeiten und Highlights von der Professional Developers Conference (PDC) in Los Angeles erwarten Sie auch in Berlin auf der Xtopia und beim Technical Summit 2008. Bei der Xtopia 08 am 17. und 18. November erfahren Web-Entwickler, Designer und Business-Entscheider das Neueste rund um das Consumer Web. Bei dem im Anschluss stattfindenden Technical Summit präsentiert Microsoft Deutschland am 20. und 21. November professionellen Entwicklern, Software-Architekten und IT-Profis technische Details zu neuen Produkten und Services. Erstmalig werden detaillierte Informationen zu zukünftigen Betriebssystemen, „Oslo“ und Cloud Services in Deutschland veröffentlicht.
Die Agenda und weitere Informationen zu Xtopia 2008 und Technical Summit 2008 finden Sie unter: http://www.xtopia-konferenz.de und http://www.technical-summit.de.
Teilen Sie die Meldung „Microsoft stellt Windows Azure auf der PDC 2008 vor“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Customer Relationship Management (CRM), Data Warehouse, Digitale Fabrik, GIS & Infrastruktur, Hosting, Marketing & Vertrieb, Mobile Commerce, PDM | PLM, Rechenzentrum, Training & Service, Virtualisierung, Visualisierung & VR, Webdesign | Webentwicklung