21.09.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Geschäftsstrategie

Microsoft Dynamics: Zwei Drittel der Unternehmen wollen in die Cloud migrieren

Quelle: Deemerwha studio - Adobe Stock

Wie eine neue Trendstudie von d.velop zeigt, planen 65 Prozent der Nutzer von Microsoft Dynamics On-Premises die Migration in die Cloud. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen setzt dabei auf Lösungen von Drittanbietern.

D.velop, Softwareanbieter für die Digitalisierung von dokumentenbezogenen Geschäftsprozessen, hat jetzt die Ergebnisse der Trendstudie „Einsatz von Microsoft Dynamics: Aktueller Status und zukünftige Pläne“ präsentiert. Mit der im Frühjahr 2023 durchgeführten Umfrage sollte festgestellt werden, welche Betriebsmodelle (Cloud, On-Premises) derzeit im ERP-Bereich in den befragten Unternehmen zum Einsatz kommen. Außerdem welche Dynamics-Lösungen derzeit genutzt werden. Und wie die zukünftigen Pläne zur Nutzung von ERP-/CRM-Lösungen im Allgemeinen und insbesondere bei Microsof-Dynamics-Lösungen aussehen.

„Viele KMUs und mittelständische Unternehmen betreiben noch immer Microsoft Dynamics-Versionen (Dynamics AX, Dynamics NAV, Dynamics CRM, etc.) auf ihrer eigenen Infrastruktur im Unternehmen (On-Premises). Daher haben wir uns nicht nur auf die bereits verfügbaren Cloud-/SaaS-Lösungen (Dynamics 365 for Finance and Operations, Dynamics 365 Business Central, Dynamics 365 Sales) der Microsoft Suite beschränkt, sondern die Umfrage auf alle aktuell verfügbaren bzw. eingesetzten Microsoft Dynamics-Versionen ausgeweitet“, erläutert André Schnibbe, Senior Account Executive bei d.velop. Bei der Umfrage ging es auch um Fragen zum Thema Migration in die Cloud. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass viele Microsoft-Dynamics-Applikationen zukünftig nur noch als Cloud-Variante verfügbar sein werden.

Microsoft Dynamics: Klarer Trend zur Cloud erkennbar

Zwar setzen laut Trendstudie derzeit noch 45 Prozent der befragten Unternehmen auf den klassischen On-Premises-Betrieb für ihre Dynamics-Lösungen. Allerdings planen 65 Prozent dieser Unternehmen eine Migration in die Cloud, der Großteil davon in den nächsten zwei Jahren. André Schnibbe erklärt hierzu „Der Cloud-Trend ist auch im Dynamics-Umfeld klar erkennbar. Die Strategie von Microsoft, viele Dynamics-Anwendungen zukünftig nur noch in der Cloud anzubieten, befeuert diesen Trend zusätzlich.“

Beispiel Microsoft Dynamics Navision: In der Trendstudie geben 40 Prozent der befragten Unternehmen an, derzeit noch die bereits abgekündigte Dynamics-Version „Navision“ einzusetzen. „Aus diesem Ergebnis lässt sich die Prognose ableiten, dass sich daraus mittelfristig eine große Anzahl an Migrationsprojekten ergeben wird“, erläutert Schnibbe. Die Trendstudie unterstreicht die Bedeutung von Third-Party-Lösungen im MS-Dynamics-Umfeld. So geben 58 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie offen für diese Art der Erweiterung der Dynamics Standard-Lösungen sind.

Microsoft Dynamics
45 Prozent der befragten Unternehmen betreiben derzeit Microsoft Dynamics im On-Premises-Modell. (Bild: d.velop)

Bewegung im Markt für ERP- und CRM-Lösungen

Laut der Trendstudie haben 30 Prozent der befragten Unternehmen konkrete Pläne, ihre bestehenden ERP- und CRM-Lösungen zu aktualisieren. Oder diese auszuwechseln. Das Fazit von André Schnibbe: „Der Markt ist in Bewegung. Dies hängt sicher auch mit der Notwendigkeit einer Änderung der Betriebsform vom klassischen On-Premises-Betrieb zum Cloud-Betrieb zusammen.“

Zur Methodik der Studie: Für die Trendstudie „Einsatz von Microsoft Dynamics: Aktueller Status und zukünftige Pläne“ von d.velop wurden 116 Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland online befragt. Die Umfrage wurde von Februar bis März 2023 durchgeführt. Die d.velop-Gruppe entwickelt Standard-Software zur durchgängigen Digitalisierung von dokumentenbezogenen Geschäftsprozessen und bietet diese als SaaS-, On-Premises- und Hybrid-Lösungen an. Das Produktportfolio reicht vom Compliance-fähigen Dokumenten-Repository/Archiv und digitalen Akten über die interne Kollaboration bis zur externen Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinaus. (sg)

Lesen Sie auch: d.velop forciert KI-Initiative mit neuer Partnerschaft


Teilen Sie die Meldung „Microsoft Dynamics: Zwei Drittel der Unternehmen wollen in die Cloud migrieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top