Dr. Marianne Janik wurde mit Wirkung zum 1. November 2020 zur neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland berufen. Sie übernimmt die Aufgabe von Sabine Bendiek, die Anfang 2021 zur SAP in den Personalvorstand wechseln wird.
Die promovierte Juristin leitete als Geschäftsführerin fünf Jahre lang Microsoft in der Schweiz. Zuvor verantwortete Marianne Janik seit 2011 den Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung bei Microsoft Deutschland. Vor ihrem Eintritt bei Microsoft hatte die 54-Jährige Geschäftsbereiche bei der Elster AG, dem Spezialsystemhaus ESG GmbH und einem Tochterunternehmen der EADS, Elekluft GmbH, inne.
Ihren beruflichen Einstieg machte Marianne Jannik bei der Daimler Benz AG im Bereich Public Affairs. Marianne Janik hat ihr juristisches Studium als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Würzburg und Genf absolviert und mit einer Dissertation zur Exportkontrolle bei Dual-Use Gütern promoviert.
Marianne Janik ist neue Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland. (Bild: Microsoft)
Erfolgreiche Tätigkeit für Microsoft Deutschland und der Schweiz
„Ihre starke Führung und ihre Hands-on Mentalität sowie ihre nachgewiesene erfolgreiche Tätigkeit für Microsoft in Deutschland und in der Schweiz machen sie zu einer hervorragenden Wahl“, erklärt Ralph Haupter, President Microsoft EMEA, in einer internen Ankündigung von Marianne Janik an die rund 3.000 Microsoft Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland. Marianne Janik wird künftig an Ralph Haupter berichten.
Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation gegründet. Als weltweiter Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über die Entwicklerplattform GitHub voran. Die deutsche Niederlassung beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter*innen. (sg)
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat sich für T Systems als Dienstleistungsanbieter für das „Copernicus Data Space Ecosystem“ entschieden. Das zum EU-Weltraumprogramm gehörende Copernicus-Ökosystem hat die…
Machine Learning kann die Vorhersagekraft von Modellen, mit denen die Kreditwürdigkeit und Erschwinglichkeit von Kunden sowie Betrug gemessen wird, deutlich verbessern. ML-Modelle bieten noch weitere…
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien des digitalen Fortschritts. Wirtschaft und Wissenschaft nutzen KI bereits in unterschiedlichster Weise. Die Europäische Union will einen Rechtsrahmen für…
Digitale Technologien eröffnen Herstellern im Automotive-Bereich neue Möglichkeiten. Lesen Sie hier, wie Augmented Reality Lösungen von TeamViewer bereits erfolgreich eingesetzt werden um Effizienz und Qualitätssicherung…
Die weltweit erste Telecom-as-a-Service-Plattform aus den USA will es Unternehmen ermöglichen, ihren eigenen Mobilfunkdienst binnen kürzester Zeit zu starten. Die Ausweitung des Angebots von Grover…
Die zunehmende Digitalisierung braucht viel Energie und wertvolle Rohstoffe. Wie sich die Digitalisierung durch eine höhere Energieeffizienz nachhaltiger gestalten lässt, zeigt die Thomas-Krenn.AG, die als…
In der digitalen Welt sind Netzwerke zu einem wichtigen Enabler effizienter Geschäftsprozesse und innovativer Geschäftsmodelle geworden. Allerdings fällt es Unternehmen oft schwer, ihr Business bestmöglich…
Ob Slack, Teams oder Zoom – Mitarbeitende nutzen heute häufig Collaboration-Tools. Doch der Wechsel zwischen den vielen verschiedenen Kanälen kann mühselig sein. Insbesondere im Kundenservice,…
Über kurz oder lang muss sich jedes Unternehmen der Migration auf SAP S4/HANA stellen. Bei genauerer Betrachtung kann das eine große Herausforderung darstellen, die ein…
Das Patchen von Endpoints zählt zu den wichtigsten, aber auch zeitraubenden Tätigkeiten von IT-Abteilungen. Automatisierungslösungen helfen, den Aufwand deutlich zu reduzieren, doch nicht jedes Tool…
Mit dem Release 2022 R1 optimiert Proxess sein Dokumentenmanagementsystem Proxess DMS für effiziente Prozesse in Unternehmen. User profitieren von vielfältigen Modifikationen für ein vereinfachtes Handling,…
Die TU Hamburg und die Initiative Hamburg Quantum Innovation Capital profitieren künftig von der Kompetenz von Professor Martin Kliesch. An dem von Fujitsu und Dataport…