04.07.2022 – Kategorie: Geschäftsstrategie
Metaversum: Deutschland fehlt noch die erforderliche digitale Infrastruktur
Der BVDW e.V. hat jetzt eine umfassende Definition des vieldiskutierten Begriffes Metaversum veröffentlicht. Zudem hat das neu gegründete Ressort „Metaverse“ jetzt Forderungen an Politik und Wirtschaft formuliert, um für Deutschland eine Vorreiter-Rolle im Web 3.0 zu erreichen.
In der ersten Sitzung des „Metaverse“-Ressort des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. wurden Mark Wächter (MWC.mobi) als Vorsitzender und die Stellvertretenden Stefanie Scognamiglio (Xandr a Microsoft Company), Dominik Wöber (Google) und Nico Wohlgemuth (DAYONE) gewählt. Ein Blick in die Gaming- und Tech-Branche zeigt, dass das Metaversum längst keine Modeerscheinung mehr ist. Auch andere Branchen haben Interesse an dem Thema. Modelabels, Fashionshows und sogar eine Brustkrebs-OP wurden bereits im virtuellen Raum abgehalten. Doch was ist unter Metaversum zu verstehen und wohin könnte dies alles führen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue BVDW-Ressort Metaverse.
Ein mit allen Sinnen wahrnehmbares Ökosystem
Die Mitglieder haben auf Ihrer Sitzung am 21. Juni 2022 in Hamburg erstmals eine umfassende Definition des Begriffes präsentiert: „Die ultimative Vision des Metaverse ist ein dezentralisiertes, interoperables, beständiges und mit allen Sinnen wahrnehmbares, digitales Ökosystem mit unbegrenzter Nutzerkapazität. Es wird sowohl in einer erweiterten (AR) als auch in einer rein virtuellen Realität (VR) mit der physischen Welt koexistieren. Das voll entwickelte Metaversum wird mit dem realen Leben verschmelzen und unsere Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir uns vernetzen, miteinander arbeiten, leben und mit Marken interagieren, grundlegend verändern.”
Doch um diesem dezentralisierten und koexistierenden Ökosystem beitreten zu können, wird eine vernünftige und funktionierende digitale Infrastruktur. benötigt. Eine Forderung des Ressorts ist daher klar: Wenn Deutschland eine Vorreiterrolle im Metaversum spielen will, muss die Politik schnell für die erforderliche Infrastruktur sorgen. Glasfaserkabel, 5G-Netz und leistungsfähige Server sind nur Teilaspekte. „Schaut man auf die heutige technische Ausstattung, verschwindet die Industrienation Deutschland hinter dem Mond“, erklärt Mark Wächter, Vorsitzender des Ressorts im BVDW. „In anderen Ländern und den dortigen Unternehmen ist es bereits üblich, dass Meetings im Metaverse abgehalten werden. Nur wohlwollende Ankündigungen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr für eine baldige schnelle Digitalisierung helfen uns nicht.“
(Bild: BVDW)
Metaversum bietet immense Möglichkeiten für die Wirtschaft
Stefanie Scognamiglio, stellvertretende Vorsitzende des Ressorts, ergänzt: „Durch unsere Ressort-Mitglieder bekommen wir mit, welche immensen Möglichkeiten sich im Metaverum für die Wirtschaft auftun. Daraus entsteht eine große Motivation, sich zu informieren, zu vernetzen und gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Aus dieser Goldgräberstimmung wollen wir den Übergang hin zum Metaversum als starkem Wirtschaftstreiber mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz begleiten.“ Kampagnen großer Marken und exklusive Veranstaltungen in den virtuellen Welten schaffen Öffentlichkeit und wirken zunehmend anziehend auf die Verbraucher. Dies wurde zuletzt deutlich an diversen Konzerten, Fashionshows und der Metaverse-Hochzeit des Fußballspielers Jérome Boateng.
Bei der ersten Ressortsitzung am 21. Juni wurde Mark Wächter (MWC.mobi) zum Vorsitzenden gewählt. Stefanie Scognamiglio (Xandr a Microsoft Company), Dominik Wöber (Google) und Nico Wohlgemuth (Dayonne) komplettieren das Leitungsteam als stellvertretende Vorsitzende. Für ihren erfolgreichen Einsatz, das Ressort als interimistische Stellvertreterin aufzugleisen, dankt das Ressort und der BVDW Julia Wittich-Sauer, die zu der Wahl nicht wieder kandidierte.
„Unser Auftakt war ein kleiner Magic Moment, der Spirit und der Tatendrang der Ressort-Mitglieder ist enorm. In den vergangenen Wochen haben wir Vieles gemeinsam angestoßen und bewältigt, unter anderem unsere Metaverse-Definition. Diesen Schwung wollen wir jetzt einsetzen, um andere Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für unser Thema zu begeistern“, kommentiert Mark Wächter.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Als Impulsgeber und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft. Zudem setzt sich der Verband für die Schaffung von Markttransparenz und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. (sg)
Lesen Sie auch: Metaversum: Warum es vor allem für Privilegierte interessant ist
Aufmacherbild: Deemerwha studio – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Metaversum: Deutschland fehlt noch die erforderliche digitale Infrastruktur“ mit Ihren Kontakten: