11.04.2023 – Kategorie: Digitale Transformation, Human Resources
Metaverse: Warum Führungskräfte ihren Horizont erweitern sollten
Unternehmen lieben Büros, denn die Wege sind kurz und die Kommunikation direkt. Jedenfalls in der Theorie. Während viele Führungskräfte weiterhin an der Präsenzpflicht festhalten, haben New-Work-Konzepte wie Homeoffice und flexible Arbeitszeiten schon längst die Arbeitswelt erobert. Der nächste Schritt könnte das Metaverse sein.
In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und innovativem Denken geprägt ist, lässt der nächste Hype nicht lange auf sich warten. Mit dem Metaverse könnte sich bereits die Zukunft der menschlichen Arbeitsweise ankündigen. Ein interaktiver, dezentral organisierter 3D-Raum, der mit Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen die wirkliche und digitale Welt verschmelzt. Menschen bewegen sich mittels ihrer Avatare durch den virtuellen Raum, den sie als Co-Working Space, herkömmliches Büro oder Konferenzsaal nutzen können.
Was bedeutet das alles für Unternehmen? Das Metaverse erweitert die Grenzen der aktuellen Remote-Arbeit, die sich hauptsächlich auf Video-Calls, E-Mails und Chatprogramme stützt. Ohne den Fortschritt der letzten Jahre hier kleinzureden – die menschliche Interaktion eines physischen Büros können diese Technologien nicht vollständig ausgleichen. Obwohl das Metaverse noch in den Kinderschuhen steckt und weit von einer ausgereiften Lösung entfernt ist, bildet es doch eine Grundlage für die Arbeitswelt von morgen. Mit wenigen Klicks kann sich der Homeoffice-Arbeitsplatz zu einem Konferenzraum verwandeln, in dem Meetings, Trainings und Vorträge stattfinden. Auch wenn das Team hunderte oder tausende Kilometer voneinander entfernt ist.
Umsetzung einer dezentralen und selbstständigen Arbeitsweise
Natürlich sind das Metaverse und seine scheinbar unendlichen Einsatzmöglichkeiten noch mehr Vision als Realität. Die dabei eingeschlagene Richtung sollten Führungskräfte allerdings deutlich auf dem Radar haben und die Art und Weise ihrer Unternehmensorganisation überdenken. Wenn sie als Arbeitgeber auf einem umkämpften Markt relevant bleiben wollen. Jetzt ist die richtige Zeit, um Angestellte mit innovativen Ideen zu inspirieren und den Kompass auf das Ziel der dezentralen und selbstständigen Arbeitsweisen auszurichten. Denn klassische Hierarchien mit direkter Kontrolle durch Vorgesetzte könnten schon bald der Vergangenheit angehören.
Auch mit Blick auf die jüngeren Generationen und ihre Anforderungen an einen attraktiven Arbeitsplatz können die Unternehmen in Zukunft punkten, die bereit für Experimente sind und sich nicht an starren Konstrukten festhalten. Trotz des Hypes rund um das Thema Metaverse sollte ein wichtiger Aspekt nicht unterschlagen werden. Der virtuelle Raum mag hybride Modelle realisieren und die verteilte Arbeit erleichtern – die persönliche Interaktion ersetzt er jedoch nicht. Der menschliche Kontakt ist die Grundlage für die empathische Verständigung in Teams. Und zugleich der Treibstoff für eine funktionierende Zusammenarbeit, daran wird auch das Metaverse nichts ändern.
Einführung des Metaverse als digitaler Raum
Mehr Vertrauen in neue Technologien, die für die tägliche Arbeit und etablierte Prozesse einen echten Mehrwert bieten, können allerdings besonders bei Unternehmen, die auf Remote Work setzen, einen Unterschied machen. Die Einführung des Metaverse als digitaler Raum innerhalb eines Unternehmens stellt dabei in vielerlei Hinsicht eine Zäsur dar. Diese verlangt vonseiten der Führungskräfte in erster Linie die Definition ihrer Position: Führung. Aus diesem Grund erweitern wir die Horizonte, unsere eigenen sowie die der Arbeitswelt und prüfen wir neue Technologien auf ihre Vorteile. Wie das Metaverse, dem Analysten ein größeres Marktpotenzial zuschreiben als dem heutigen Internet.
Über den Autor: Thomas Golatta ist Managing Director bei Macaw Deutschland. Der IT-Dienstleister unterstützt Unternehmen mit Lösungen und Services im Bereich digitales Marketing, Experience Platforms & E-Commerce, Data & Intelligence, Business & Cloud Applications und Digital Workplace. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung unterstützt Macaw Unternehmen dabei, ihre digitale Transformation entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu gestalten. (sg)
Lesen Sie auch: Macaw beruft Thomas Golatta zum neuen Managing Director
Teilen Sie die Meldung „Metaverse: Warum Führungskräfte ihren Horizont erweitern sollten“ mit Ihren Kontakten: