MES-Shopfloor-Terminal bringt Ergonomie und Flexibilität in die Fertigung
Durch ein intuitives Bedienkonzept und flexible Darstellung soll eine neue Generation Shopfloor-Terminals sicherstellen, dass jeder Werker das Manufacturing Execution System (MES) Hydra von MPDV effizient bedienen kann.
Durch ein intuitives Bedienkonzept und flexible Darstellung soll eine neue Generation Shopfloor-Terminals sicherstellen, dass jeder Werker das Manufacturing Execution System (MES) Hydra von MPDV effizient bedienen kann.
Kern der neuen Terminals ist die Software AIP in der Version 8.2. Sie soll die manuelle Datenerfassung in der Fertigung erleichtern. Dem dienen auch die moderne Kacheloptik, eine intuitive Touchscreen-Gestensteuerung und die vollständige Unicode-Fähigkeit.
Sowohl Dialoge als auch die Visualisierung von fertigungsbegleitenden Informationen können individuell an den Prozessen und Herausforderungen des Anwenders ausgerichtet werden. Diese Adaptionen kann jedes Unternehmen wahlweise auch selbst vornehmen – ganz unabhängig vom Systemanbieter.
Internationale Anforderungen
Zudem zeigt das AIP 8.2 auch „exotische“ Schriftzeichen an – ganz egal, ob kyrillisch, arabisch oder chinesisch. Das neue Shopfloor-Terminal bietet jedem Anwender seine Landessprache und sorgt so für einen hohen Bedienkomfort. Dies führt zu mehr Akzeptanz beim Werker und spart in vielen Fällen zusätzliche Einarbeitungszeit.
Mit besserer Datenbasis effizienter produzieren
Zur Steigerung der Produktivität und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist ein integriertes MES wie Hydra von MPDV heutzutage unverzichtbar. Und damit dieses kontinuierlich mit Echtzeitdaten aus der Fertigung versorgt wird, braucht es eine ergonomische und flexible Datenerfassung wie beispiels-weise das neue Shopfloor-Terminal AIP 8.2.
AIP steht für Acquisition und Information Panel – eine Software, die auf jedem handelsüblichen Industrie-PC unter Windows lauffähig ist. Laut MPDV ist deren Akzeptanz maßgeblich für die Datenqualität im MES und somit auch für dessen Wirksamkeit.
Teilen Sie die Meldung „MES-Shopfloor-Terminal bringt Ergonomie und Flexibilität in die Fertigung“ mit Ihren Kontakten:
Mobile Apps werden immer beliebter. Sie erzielen aber nicht überall das gewünschte Plus an Effizienz. In zahlreichen Projekten hat der ERP-Hersteller proAlpha fünf wichtige Best…
Unternehmen weltweit legen ihre Cloud-Skepsis ab und erwägen immer öfter, auch kritische Systeme in die Cloud auszulagern. Das gilt in zunehmendem Maß auch für das…
Ende Mai wurde der hyperintelligente "Container 42" vom Rotterdamer Hafen aus auf eine zwei Jahre dauernde Datensammlungsreise um die Welt geschickt. Der mit Sensoren und…
Mit erpplanner.com der Beratung Evolvio erhalten Unternehmen ein Online-Lastenheft-Generator, der sie kostenfrei bei der Auswahl einer neuen Unternehmenssoftware unterstützt. Das Tool ist unter Mitwirkung der…
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Innovationsfähigkeit und Wachstumsorientierung bei klein- und mittelständischen Betrieben in der Industrie sowie im Handwerk, im Handel und im Dienstleistungsbereich. Im…
Für den Ausbau seiner Cloud-Dienste hat sich der Softwarespezialist Kisters AG für den Einsatz der Storage-Lösung InfiniBox von Infinidat entschieden. Die in Aachen ansässige Kisters…
Als sich der Gartengerätehersteller Stihl Tirol nach einem neuen MES-System umschaute, waren wichtige Anforderungen klar: maximale Flexibilität, Releasesicherheit und transparente Kosten. Welches System das Rennen…
DevOps haben die Abläufe in der Software-Entwicklung enorm beschleunigt. Unternehmen bringen ihre Anwendungen heute schneller zur Marktreife und stellen für ihre Kunden oft im Tagesrhythmus…
Wie weit sind deutsche Unternehmen auf ihrer digitalen Reise? Dieser Frage geht die Initiative Digital X nach, die regionale Unternehmen mit weltweit bekannten Digitalmarken vernetzen…
Auf der internationalen Leitmesse der Fleischwirtschaft IFFA (4. bis 9. Mai 2019) in Frankfurt präsentiert Rittal für alle Anwendungsfälle passende Systemlösungen für Schaltschrank-, Stromverteilungs- und…
IBM und fortiss, das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services, haben gemeinsam ein Zentrum zur Erforschung von künstlicher Intelligenz gegründet. Die beiden Partner…