03.04.2023 – Kategorie: Cloud Computing, Sponsored-Post

Sponsored Post

Mehr Transparenz und Resilienz: Datensicherung in Multi-Cloud-Umgebungen

Datensicherung VeeamQuelle: Veeam Software

Skalierbar und vergleichsweise kostengünstig: Unternehmen setzen zunehmend auf Hybrid-Cloud-Infrastrukturen, um lokale Umgebungen schnell zu erweitern. Damit werden Datenmanagement und Datensicherheit unweigerlich komplexer und risikoreicher. Einerseits drohen mehr Cyberangriffe, andererseits winkt höhere Verfügbarkeit, also Business Continuity. Zudem bieten Cloud-Plattformen viele Optionen für eine umfassende Datensicherungsstrategie.

Cloud-Umgebungen mit ihren unzähligen Services bieten einen riesigen Werkzeugkoffer, der – richtig eingesetzt – die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie Innovationen beschleunigt. Inzwischen nutzen 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland Cloud-Infrastrukturen, so der Cloud Monitor 2022 von Bitkom und KPMG – und dabei immer öfter mehrere Cloud-Anbieter. Gleichzeitig wollen sie weiterhin interne Rechenzentrums- oder Colocation-Infrastrukturen betreiben. Hinzu kommt die „Containerisierung“ – Cloud-Applikationen werden noch „mobiler“. Die Fähigkeit, den IT-Betrieb über heterogene Multi-Cloud-Umgebungen hinweg sicher zu verwalten, wird unerlässlich.

Immer mehr Daten und Anwendungen an immer mehr unterschiedlichen Orten zu schützen, ist eine extrem komplexe Aufgabe. Die Ausfallrisiken steigen, vorrangig durch Cyber-Bedrohungen, aber auch durch häufigere Naturkatastrophen und Bedienfehler. Zudem müssen Organisationen erkennen, dass der Einsatz von Cloud-Umgebungen sie nicht davon entbindet, ihre Daten selbst zu schützen, denn Cloud-Service-Provider übernehmen das zumeist nicht automatisch. Daten sind nicht nur wertvolles Betriebskapital, auch Schutzregeln und Richtlinien, intern wie extern, nehmen Unternehmen in die Haftung: Sie müssen ihre Daten nachweislich kontrollieren und absichern.

Shared-Responsibility-Modell: Geteilte Verantwortung für Datensicherung in der Cloud, am Beispiel Microsoft Azure. (Bild: Veeam Software)

Cloud-Strukturen für Disaster Recovery nutzen

In diesem Jahr planen Unternehmen weltweit, ihre Budgets für Datensicherung um 6,9 Prozent zu erhöhen – mehr als in anderen IT-Bereichen. Sie müssen Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen implementieren, die einen umfassenden Ansatz für Datensicherheit bieten und mit anderen Technologien zur Erkennung und Behebung von Cyber-Angriffen integriert werden können, um umfassende Cyber-Resilienz zu gewährleisten.

Hierfür eröffnen verteilte Multi-Cloud-Infrastrukturen ebenso effiziente und flexible Lösungsansätze wie für Geschäftsanwendungen, etwa als leistungsfähige Sicherungsspeicher, Failover- oder Failback-Lösung: Bei Ausfällen können Workloads beispielsweise vordefiniert zwischen lokalen und Cloud-Plattformen migriert, verschoben oder wiederhergestellt werden, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die vielfältigen Variationsmöglichkeiten lassen sich – regelbasiert oder ereignisgesteuert – orchestrieren und automatisieren. Laut einer Umfrage von Veeam nutzen bereits 67 Prozent der Unternehmen Cloud-Services im Rahmen ihrer Datensicherungsstrategie.

Die Automatisierung und Orchestrierung von Disaster Recovery sichert Business Continuity. (Bild: Veeam Software)

Um jederzeit alle Daten im Zugriff zu haben, empfiehlt sich eine einheitliche Plattform, die alle Infrastrukturtypen integriert, also physische und virtuelle ebenso wie cloudbasierte und Kubernetes-Workloads. Die Veeam Data Platform erfüllt die drei wichtigsten Anforderungen, um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten: Datensicherheit, Datenwiederherstellung und Datenfreiheit, um Daten von jedem Ort aus zu sichern und zu nutzen, ohne sich an eine Plattform oder Cloud zu binden. Eine solche Datenmanagement-Lösung erhöht Sicherheit und Verfügbarkeit, indem sie kritische Funktionen wie Backup-Terminierung und Replikationsmanagement automatisiert sowie Disaster Recovery-Prozesse orchestriert – und so Wiederherstellungszeiten verkürzt.

Recoverability- und Virentests sowie Funktionen für die Unveränderbarkeit – Immutability – von Backups helfen, Daten gegen Ransomware oder Manipulation abzusichern.  So komplex Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sind, bieten sie doch auch umfassende Chancen für mehr Datenresilienz. Dabei sollten auch ressourcenschonende Dienstleistungen wie Backup-as-a-Service (BaaS) oder Disaster Recovery-as-a-Service (DRaaS) nicht unberücksichtigt bleiben.

Weitere Informationen zu Veeam Software GmbH: Telefon: 0 89 207 042 800, Web: http://www.veeam.com/de

Über den Autor: Sebastian Lacour ist Manager Cloud Germany bei der Veeam Software GmbH.


Teilen Sie die Meldung „Mehr Transparenz und Resilienz: Datensicherung in Multi-Cloud-Umgebungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top