30.01.2012 – Kategorie: IT

Mehr Effizienz durch neue Reihenfolgeplanung

oxaion_screenshot

Zahlreiche Erweiterungen ihrer Produktionsplanung und -steuerung (PPS) präsentiert die oxaion ag auf der CeBIT 2012 (Stand C36, Halle 5). Unter anderem hat der Ettlinger Spezialist für Mittelstands-ERP seinen integrierten Variantengenerator erheblich ausgebaut. Die Arbeit mit dem Tool gestaltet sich für die Anwender dadurch noch komfortabler. Für mehr Effizienz im Produktionsablauf sorgt außerdem eine neue Reihenfolgeplanung.


Mit dem integrierten Variantengenerator von oxaion lassen sich Basisprodukte über Sachmerkmale definieren, die bei allen Produkten vorhanden sind, aber unterschiedlich ausgeprägt sein können. Die Konstruktionslogik des Basisprodukts lässt sich in Entscheidungstabellen und Formeln hinterlegen. Wird ein Kundenauftrag erfasst, müssen lediglich noch die Sachmerkmale wie gewünscht angegeben werden, der Generator erzeugt dann automatisch die Stückliste für diese Variante.


Die Bedienung des Generators hat der ERP-Spezialist nun noch komfortabler gestaltet. So lässt sich die Sachmerkmalsleiste jetzt in einer Baumstruktur darstellen, Unterpositionen können bequem auf- und zugeklappt werden. Bei der Merkmalserfassung zeigen graphische Symbole sofort an, ob es sich bei der Eingabe um eine zulässige oder nicht zulässige Ausprägung handelt. Mit Hilfe hinterlegter Bilder erzeugt das System außerdem eine Objektvorschau für jedes Sachmerkmal. Daneben steht mit der Preisstückliste ein zusätzliches Verfahren zur Berechnung der Verkaufspreise bereit: Das System errechnet basierend auf den Stücklistenpositionen den Preis einer Variante. 


Versionskontrolle bei Formeln und Sachmerkmalsleisten


Auch die Arbeit mit den Formeln hat der Anbieter oxaion ag weiter vereinfacht. So lassen sich nun für Formeln und Sachmerkmalsleisten Versionen mit Freigabeständen führen. Änderungen an bestehenden Variantendefinitionen können damit leichter umgesetzt werden. Zur besseren Pflege der angelegten Formeln gibt es jetzt außerdem ein „Dictionary“: Soll ein Element (z. B. Sachmerkmalsname, Feldname, Funktion usw.) geändert werden, zeigt ein Analyseprogramm auf, wo überall dieses Element verwendet wird. Bei der Suche nach Fehlern in den Formeln hilft die neue „Debug“-Funktion: Die ausgeführten Einzelschritte einer Formel werden vom System in eine Protokolldatei geschrieben, ein Cockpitprogramm analysiert zu jedem Schritt die entsprechenden Feldwerte.


Neben dem Ausbau des Variantengenerators hat oxaion seine Produktionsplanung und -steuerung (PPS) auch um eine Reihenfolgeplanung erweitert. Sie ermöglicht es, Ressourcen wie Arbeitsplätze oder Maschinen innerhalb einer gewünschten Vorgriffszeit lückenlos und konfliktfrei zu belegen. Die Reihenfolgeplanung kann der Anwender entweder automatisch vom System ausführen lassen oder manuell über den grafischen PPS-Leitstand der ERP-Software vornehmen.


oxaion ist auf der CeBIT 2012 in Hannover vom 6. bis 10. März 2012 in Halle 5 an Stand C36 zu finden.


 


 


 


Teilen Sie die Meldung „Mehr Effizienz durch neue Reihenfolgeplanung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top