transtec, der Lösungsanbieter für High Performance Computing (HPC), bietet Kunden ab sofort ParStream als hochperformante Datenbanklösung für die Analyse von Big Data an. ParStream ist bis zu 1.000 Mal schneller als bisherige Systeme und benötigt bis zu zwanzigfach weniger Hardware-Kapazitäten. Entwickelt wurde ParStream von dem gleichnamigen deutschen Start-up-Unternehmen aus Köln.
ParStream macht effizienten Gebrauch von der hohen Parallelität aktueller Multiprozessor-Architekturen – von Standard-CPUs bis hin zu hochparallelen NVIDIA-Tesla-GPUs. Zudem wird ein neuartiges Indizierungsverfahren, der „Highly Parallel Compressed Index“, verwendet. ParStream kann Daten bereits simultan zum Import durchsuchen und liefert damit Suchergebnisse nahezu in Echtzeit, auch bei Datenmengen von mehreren Petabytes.
„Das Datenaufkommen steigt in den meisten Unternehmen rasant an“, kommentiert Jörg Bienert, Gründer und Geschäftsführer von ParStream. „Klassische Datenbanksysteme sind dieser Herausforderung nicht gewachsen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es relativ wenige Innovationen im Bereich der algorhitmischen Verfahren zur Indizierung großer Datenmengen.“
„Wir sind überzeugt, dass wir den Markt für Datenbanken revolutionieren und Kunden so helfen, ihre Daten in Wissen und letztlich in Kapital zu verwandeln“, sagt Michael Hummel, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von ParStream. „Daten werden zum wichtigsten Rohstoff für Wirtschaft und Wissenschaft im 21. Jahrhundert. Instrumente bereitzustellen, mit denen sich Big Data managen und analysieren lässt, ist daher in nächster Zeit eine der wichtigsten Aufgaben für die IT. Mit transtec als Partner mit viel Erfahrung und Know-how im HPC-Bereich können wir das leisten.“
„Wir haben sehr viele Kunden aus wissenschaftlichen Bereichen oder auch der Finanz- und Telekommunikationsbranche, wo die Analyse sehr großer Datenmengen in kürzester Zeit einen kritischen Erfolgsfaktor darstellt“, so Dr. Oliver Tennert, Director Technology Management und HPC Solutions bei transtec. „Wir als Spezialisten für High Performance Computing können diesen Kunden nun mit ParStream als Datenbanksystem und auf Basis unserer leistungsfähigen und qualitativ hochwertigen Hardware-Komponenten eine Gesamtlösung anbieten, die auf diese Herausforderung hin bestmöglich optimiert ist.“
Anwendungsszenarien für ParStream gibt es bei Unternehmen unterschiedlicher Branchen, in denen Big Data Analysis eine Herausforderung ist. Beispiele hierfür sind die Netzüberwachung in der Telekommunikationsindustrie, Webanalysen im E-Commerce, die Steuerung von intelligenten Stromnetzen – den sogenannten Smart Grids – im Energiesektor oder die Aufdeckung von Kreditkartenbetrug in der Finanzwirtschaft. Auch ist ParStream in der Wissenschaft zum Beispiel zur Analyse von Klimamodellen und in der Genforschung anwendbar.
Weitere Informationen zu den transtec HPC-Lösungen finden Sie unter:
http://www.transtec.de/go/ParStream