09.01.2011 – Kategorie: IT, eCommerce

Marktkommentar Astaro: Stuxnet nur die Spitze des Eisbergs

Stuxnet sei nur die Spitze des Eisbergs, meint Internetsicherheitsanbieter Astaro, das Zeitalter des politischen Cyberwars habe damit erst begonnen; „politisches Hacking“ gewinne vielmehr zunehmend an Boden. Mit den Hackern der ersten Stunde, die aus purem Spaß; und Abenteuersinn Systemabstürze herbeiführten, haben die Sicherheitsbedrohungen unserer Tage nur noch wenig gemein. Nach einer „kommerziellen“ Phase des Hackens, in der für Malware und Botnetze ein regelrechter Markt entstanden ist, auf dem kein schlechtes Geld verdient werden kann, haben wir dieses Jahr mit Stuxnet die ersten Blüten politisch motivierten Hackens gesehen. Kein Einzelfall, findet Markus Hennig, Chief Technology Officer des Karlsruher Internetsicherheitsspezialisten Astaro. Mit einer nie dagewesenen Datenmenge, die zu jedem Zeitpunkt elektronisch verarbeitet wird, und einem Vernetzungsgrad, der räumliche Aspekte in den Hintergrund rücken lässt, habe das Zeitalter des politischen Cyberwars gerade erst begonnen:

„Der Stuxnet-Wurm hat uns im September gezeigt, dass eine neue Ära der Cyber-Kriminalität angebrochen ist. Wie wir heute wissen, war der Wurm sogar noch ausgefeilter als zunächst gedacht und hatte nicht nur die Störung einer einzelnen Anlage, sondern mindestens zwei unterschiedlicher Anlagen zum Ziel. Derart gezielte Attacken auf ein bestimmtes System gab es bis dato noch nicht, Malware basierte eher auf dem Prinzip der massenhaften Verbreitung. Mit dem Wurm wurde der Welt jedoch sehr anschaulich gezeigt, welchen Grad an Professionalität Hacking heute annehmen kann. Da ist es kein Wunder, dass seit kurzem Gerüchte über die „Marktreife“ von Stuxnet und das Feilbieten unbekannter Dritter kursieren. Eines ist jedoch klar: Stuxnet wird kein Einzelfall bleiben und ist nur die Spitze des Eisbergs.“

Planmäß;ige Sabotage

„Der Schaden, der durch politisch motivierte Cyber-Verbrechen entstehen kann, ist für Unternehmen und Volkswirtschaften ungleich höher als vermeintliche Cyber-Terrorakte. Die Rede ist hier von planmäß;iger Sabotage und Spionage. Beides ist schon jetzt weit verbreitet – teils diskret, teils ganz öffentlich. So ruft das Gesetz der russischen Föderation über Auslandsaufklärung in Artikel 5 zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des wissenschaftlich-technischen Fortschritts des Landes durch Beschaffung von wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Informationen durch die Organe der Auslandsaufklärung auf. Konkret gesagt: Das Gesetz legalisiert die Beschaffung von Unternehmensinformationen jeglicher Art durch den russischen Geheimdienst. Kein Einzelfall; die Liste von Ländern, die verdächtigt werden, dedizierte Ministerien für die Cyber-Spionage eingerichtet zu haben, ist lang. Wie im Falle von China und dem Diebstahl geistigen Eigentums von Google ist es nur bedingt möglich, mehr als vage Vermutungen gegen ein Land auszusprechen. Manche Hacker betätigen sich als Cyber-Söldner, die ihre Dienste und Fähigkeiten an den Meistbietenden verkaufen, andere agieren aus eigener politischer Überzeugung heraus. Sie sind dabei auf beiden Seiten zu finden – auf der der ‚Aggressoren‘ ebenso wie auf der der ‚Verteidiger‘. In diesem Umfeld von Sabotage und Bespitzelung wird sich die rund 90 Prozent nicht sichtbare Masse des Eisberges bewegen. Ich denke, hier werden in den nächsten Jahren noch einige Überraschungen auf uns zukommen.“

Schwarz gegen Weiß;

„Es gibt aber zum Glück auch noch Gute in diesem Spiel: Die IT-Security-Brache, engagierte Software-Hersteller, gemeinnützige Organisationen wie CERN, SANS oder auch MITRE. Hacker, die sich aus Spaß;, monetärer, ideologischer oder politischer Gesinnung freiwillig den Black Hat aufsetzen, wird es immer geben, genauso, wie es immer Hacker mit White Hats geben wird. So, wie sich die einen weiterentwickeln, tun es auch die anderen. Gegenwärtig müssen wir also von einem anhaltenden Katz-und-Maus-Spiel ausgehen, nicht von einem Gewinner auf einer der beiden Seiten.“


Teilen Sie die Meldung „Marktkommentar Astaro: Stuxnet nur die Spitze des Eisbergs“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top