M-Days 2014: mobile Lösungen für Datensicherheit, Commerce und das Internet der Dinge
Zum neunten Mal findet am 13. und 14. Mai die Fachmesse mit Kongress M-Days in Frankfurt am Main statt. Die Aussteller zeigen mobile Produkte und Lösungen zu den Themenbereichen Commerce, Enterprise, Marketing und Media. Ergänzt werden sie durch mehr als 160 Experten in Panels, Keynotes, Diskussionen und Workshops. Der M-Days Kongress ist in diesem Jahr erstmalig in die Fachmesse integriert.
„Mit dem neuen Konzept, der Fachmesse mit integriertem Kongress, ermöglicht die Veranstaltung einen intensiven Austausch von Ausstellern und Besuchern in diesem innovationsstarken Markt“, sagt Iris Jeglitza-Moshage, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt Exhibition. „Die Kommunikation miteinander ist essenziell, um Lösungen für echte Bedürfnisse zu finden und Mobile-Innovationen nicht am Markt vorbei zu entwickeln.“
M-Days zeigt wichtige Themen der Mobile-Branche
Inzwischen kann sich keine Branche dem Internet und dem Medium Mobile mehr entziehen. Das Internet of Things (IoT) wird in naher Zukunft allgegenwärtig sein und im nächsten Schritt, laut Alex Green, Senior Director Information Technology von IHS Technology aus London, vom „Internet of Everything (IoE)“ abgelöst. Hierzu zählen nicht nur die Connected Devices wie im IoT, sondern auch nicht verbundene elektronische Geräte, wie beispielsweise Straßenlaternen oder sogar Mausefallen. Diese senden automatisch eine Mitteilung, sobald eine Maus eingefangen wurde. Die nicht elektronischen Geräte können in das IoE- Netzwerk mit Hilfe eines Codes oder Tags aufgenommen werden.
„In Zukunft kommunzieren Alltagsgegenstände völlig eigenständig und erhalten so das Potenzial Geschäftsprozesse zu optimieren. In meiner Keynote auf dem Enterprise-Hub am ersten Messetag präsentiere ich zahlreiche Beispiele, wie IoE sowohl das private als auch das geschäftliche Leben beeinflussen wird“, ist Alex Green überzeugt.
Der breiten Öffentlichkeit bekannt ist IoT durch die zunehmende Verbreitung von Wearables, wie beispielsweise Datenbrillen oder vernetzten Armbändern. Die kleinen und tragbaren Computer zeichnen Fitness-Aktivitäten auf und übertragen diese per Funk an das Smartphone. Eine Vielzahl dieser Gadgets können M-Days-Besucher live in der Mobile Monday (MoMo) Lounge erleben und ausprobieren (Stand-Nr. D47A+B).
Mobile Business – eine Erfolgsgeschichte aus Afrika
Eine ganz andere Mobile-Erfolgsgeschichte als die im App-getriebenen Europa hat Afrika – und die zeigen erstmals in Deutschland drei exklusive Kongressredner der M-Days: Die Mobile-Experten Raymond Buckle und Candice Goodman aus Südafrika sowie Jessica Colaço aus Kenia zeigen in ihrem Panel am ersten Messetag um 16:30 Uhr beim Mobile Strategy Hub die „erstaunliche Mobile-Geschichte Afrikas“, die regionalen Unterschiede in einzelnen afrikanischen Ländern und einige der relevanten Unternehmensbeispiele auf. Angesichts großer Entfernungen und damit schlechter Erreichbarkeit von etwa Banken oder Gesundheitseinrichtungen, spielen in Afrika Enterprise-Anwendungen bereits eine größere Rolle als in Europa. Zudem investieren viele Firmen stark in Mobile-Marketing, um so die Endkunden besser zu erreichen.
Sonderbereich zur mobilen Sicherheit
Dem Thema IT- und Mobile-Security widmet die M-Days das Sonderareal „Mobile Security Section – M-Sec“. Gemeinsam bieten hier verschiedene Aussteller ihren Besuchern am Stand konkrete Lösungen, Beratung und Testversionen an. Im direkten Umfeld des Mobile Enterprise Vortragsforums und den Ständen der Fachverbände, wie etwa des BITKOM, werden zudem Vorträge, Diskussionsrunden und Produktpräsentationen zum Themenkomplex veranstaltet.
Kelly Robertson, Director WhiteHat Security Inc. aus den USA, zeigt sich erstaunt über das Vertrauen, das viele Leute in ihr Smartphone und Apps haben. „Wir müssen erkennen, dass alles viel schneller passiert, als wir es aus der Geschichte des Internets kennen. Das Internet hat eine lange Tradition, Sicherheitsfragen erst dann zu lösen, wenn die Katastrophe schon eingetreten ist“, sagt Kelly Robertson. „Zwischen dem Bestreben der Verkäufer, schnell auf den Markt zu drängen, diffusen Umsetzungs-Standards und großem Vertrauen, das von anderen Anbietern übernommen wurde, ist Platz für erhebliche Schwachstellen.“ Mehr zu dem Thema erläutert der Sicherheitsexperte in seinem Vortrag „Keeping secrets in the vast Internet of Things“ am 14. Mai um 13:30 Uhr auf der Enterprise-Bühne.
Im Sonderareal M-Sec ist neben den Spezialanbietern Tekit Consult Bonn GmbH und der in Hannover angesiedelten mediaTest digital GmbH ist auch die Sirrix AG (Stand Nr. C27) vertreten. „Das Thema Mobile kommt spätestens seit der NSA-Affäre nicht länger ohne das Thema Mobile Security aus, was uns auch zu einer Teilnahme an den M-Days bewogen hat“, erläutert Markus Bernhammer, CSO der Sirrix AG. „In der Mobile Security müssen sich höchste Sicherheitsstandards für sensible Unternehmensdaten praktikabel und nah an den Bedürfnissen bewähren. In den M-Days sehen wir eine gute Möglichkeit, die Besucher über unsere innovative und sichere Smartphonelösung zu informieren.“
Mobile Payment- und Commerce- Lösungen sowie den digitalen Lebenszyklus eines Unternehmens
Vor allem im Einzelhandel existiert eine Vielzahl an innovativen Anwendungen, die auf den Messeständen präsentiert werden. Anwendungen des Einzelhandels nutzen laut einer Studie von comScore, Inc vom März 2014 mehr als 27 Prozent der deutschen Smartphone-Besitzer regelmäßig. Im Ranking der meistgenutzten Apps im Bereich M-Commerce liegen die Anwendungen aus dem Einzelhandel damit noch vor Programmen für Auktionen oder Kleinanzeigen und Bankkonten.
Bei SAP am Stand D04 können die Besucher an einem intelligenten Warenautomaten eine Mobile-Payment-Lösung live ausprobieren. Zudem zeigt das Walldorfer Unternehmen, wie mit mPayment, mLoyalty und Couponing umfangreiche Kundenanalysen durchgeführt und damit Auswertungen erstellt werden. Im Ergebnis wissen die Unternehmer heute schon, was Sie morgen verkaufen.
IBM zeigt Besuchern am Stand D41 die Mobile-Erfolgsgeschichte eines Unternehmens erleben. An größen Touchscope Monitoren werden unter anderem Lösungen und Anwendungsbeispiele aus den Bereichen App Lifecycle, Mobile Device Management, Mobile Security oder Customer Experience gezeigt. Mit Tealeaf kann bereits heute die Customer Journey eines jeden Kunden in Echtzeit nachvollzogen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde klassisch mit PC, einem mobilen Device oder einer App auf den Shop zugreift. So können beispielsweise Probleme innerhalb einer Transaktion erkannt und schnell sowie kundenfreundlich durch Co-Browsing gelöst werden.
Mobile Business für den Mittelstand
Um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Durchblick im Mobile-Dschungel und den richtigen Einstieg ins Mobile-Zeitalter zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ initiiert. Dieser umfasst das „eKompetenz-Netzwerk“ mit 38 eBusiness-Lotsen sowie die Förderinitiativen eStandards“ und Usability. Auf der M-Days präsentiert das BMWi 68 Aussteller, Projekte und ein zweitägiges Kongressprogramm auf dem Mittelstand-Digital-Areal. Unterstützt wird die Aktion durch Staatssekretärin Brigitte Zypries. Am zweiten Messetag der M-Days nimmt sie außerdem um 15:00 Uhr am Panel „Sicherheit und Glaubwürdigkeit im Netz“ teil.
Allen Messebesuchern und -ausstellern steht mit der Navigator App der Messe Frankfurt eine ausgezeichnete Informations- und Orientierungsanwendung zur Verfügung. Die Smartphone-App wurde Ende März 2014 im Rahmen der Social Media Summits in Washington D.C., USA, mit dem „Digital Excellence Award“ ausgezeichnet. Sie bietet neben der Aussteller- und Produktsuche ein Newsbereich und einen Gelände- und Hallenplan mit einem Überblick über das gesamte Messegelände. Dank GPS kann die eigene Position dargestellt werden. Mit der „My People“-Funktion ist es möglich, ein Netz mit Freunden, Kollegen, Ausstellern und Kunden aufzubauen, mit denen man während einer Messe in Kontakt bleiben möchte.
Parallel zur neunten M-Days findet zum fünften Mal die Email-Expo, Fachmesse mit Kongress für Data-Driven-Marketing, statt. Als etablierter Branchentreff bietet der Kongress gezielt Input rund um die Themen Marketing-Automation, CRM, Leadgenerierung, Content-Marketing und dessen Nachbardisziplinen. Mehr Informationen können hier abgerufen werden. (sg)
Teilen Sie die Meldung „M-Days 2014: mobile Lösungen für Datensicherheit, Commerce und das Internet der Dinge“ mit Ihren Kontakten: