11.06.2019 – Kategorie: Technologie

Lexmark startet Cloud-basierte Druckinfrastruktur

lexmark_line

Lexmark, Anbieter von Druck- und Imaging-Lösungen, hat jetzt die neue Cloud Print Infrastructure (CPI) präsentiert. Dabei handelt es sich um ein as-a-Service-Angebot, das IoT- und Cloud-Technologien nutzt und die Managed Print Services (MPS) erweitert. Anwender erhalten mit CPI einen Subscription-Service-Zugriff auf eine sichere Druckumgebung, Daher wird keine physische Infrastruktur mehr benötigt.

Lexmark, Anbieter von Druck- und Imaging-Lösungen, hat jetzt die neue Cloud Print Infrastructure (CPI) präsentiert. Dabei handelt es sich um ein as-a-Service-Angebot, das IoT- und Cloud-Technologien nutzt und die Managed Print Services (MPS) erweitert. Anwender erhalten mit CPI einen Subscription-Service-Zugriff auf eine sichere Druckumgebung, Daher wird keine physische Infrastruktur mehr benötigt.

Mit der Cloud Print Infrastructure von Lexmark können IT-Abteilungen die Kosten senken, indem der finanzielle Aufwand für die Infrastruktur und Verwaltung reduziert wird, außerdem steigt die Anwenderfreundlichkeit. Für Einkaufsabteilungen, die viel Zeit in Ausschreibungen und komplexe Abrechnungssysteme stecken, hält CPI dank verschiedener Subscription-Modelle flexible Preisoptionen bereit.

Druckinfrastruktur als Service beziehen

„Unternehmen versuchen zunehmend, ihre IT zu vereinfachen. Lexmark Cloud Print Infrastructure as a Service baut auf unserem MPS-Know-how auf. Wir können Kunden in Bezug auf ihre Druckinfrastruktur nun eine ganze Reihe an Herausforderungen abnehmen. Die Unternehmen können sich auf das eigentliche Drucken konzentrieren, während wir uns um den Rest kümmern“, erklärt Allen Waugerman, President und CEO bei Lexmark.

Lexmark Cloud Print Infrastructure vereinfacht die Druckinfrastruktur und -logistik – von der Materialbeschaffung über das IT-Management bis hin zum Anwender-Support. Zur CPI-Lösung gehören folgende Komponenten:

  • Datengestütztes Print Fleet Design: unterstützt Kunden, die Geräteflotte zu standardisieren und zu vernetzen. Für die Bereitstellung von Hardware nutzt Lexmark „Best in class“-Vergleichsdaten und berücksichtigt aktuelle Nutzungsmuster, Sicherheitsvorkehrungen sowie zukünftige Anforderungen an Druck- und Scanfunktionen. Das Ergebnis ist ein individueller Flottenplan, der sich den sich ändernden Anforderungen des Kunden anpasst. Die Geräte bleiben im Besitz von Lexmark und werden auch von Lexmark verwaltet, was die Betriebskosten spürbar senkt.
  • Cloud Print Management: ermöglicht es Kunden, die physische Infrastruktur, die für den Betrieb einer Druckumgebung erforderlich ist, abzuschaffen. Dazu gehören auch Druckerserver, -treiber und Benutzerverwaltung. Anstatt Dokumente über einen stationären Server an ein bestimmtes Gerät zu senden, werden sie in die Lexmark Cloud übertragen, wo sie aufbewahrt werden, bis sich ein Benutzer anmeldet oder am Drucker authentifiziert. Gewählt werden kann zwischen Secure Print Release, Mobile Print und einer Hybrid-Option, welche den Printjob innerhalb des Kundennetzwerks hält.
  • IoT- beziehungsweise Smart-Services: sie sind so konzipiert, dass sie mittels Internet-of-Things-Technologie eine ständig verfügbare Druckumgebung bieten.
  • Proactive Consumables Management: nutzt künstliche Intelligenz, um automatisiert, exakt und zeitnah für Nachschub bei Verbrauchsmaterialien zu sorgen.
  • Predictive Services: bewerten den Zustand eines Geräts mittels Algorithmen, die unter anderem auf Warnhinweisen und Sensormesswerten basieren, um erforderliche Anpassungen zu antizipieren und so die Geräteverfügbarkeit zu maximieren.
  • Proactive Device Notification: informiert den Anwender über Maßnahmen, die im Hintergrund durchgeführt werden, wie z.B. Tonerversand und Servicelieferzeiten.
  • Live Data Analytics: liefert Daten über die Performance aller Geräte in Echtzeit.

„Multifunktionsgeräte von Lexmark sind intelligente IoT-Geräte“, „Wir nutzen Big-Data-Analysen auf der Grundlage von Sensordaten, die Smart Services ermöglichen. Dadurch können wir vorhersagen, welches Gerät wann was benötigt, und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Das wiederum maximiert die Ausfallsicherheit der Geräte. Dazu tragen auch die automatische Lieferung von Verbrauchsmaterialien und unsere Predictive Services bei“, kommentiert Allen Waugerman. Cloud Print Infrastructure as a Service ist ab sofort in EMEA direkt bei Lexmark erhältlich. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Lexmark startet Cloud-basierte Druckinfrastruktur“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top