22.09.2022 – Kategorie: Digitale Transformation
Legal Hackathon 2022: Vertragsplattform „Positive Energy“ holt den Sieg
Der Legal Hackathon 2022 brachte innovative Lösungen hervor und bringt so die digitale Transformation des Rechtsmarkts weiter voran. Mit einer Plattform, die Verträge für die Energiewirtschaft anbietet und so den Energiewandel unterstützt, erreichte das Team „Positive Energy“ den ersten Platz.
Vom 16. bis 18. September 2022 kamen Denker und Praktiker aus den Bereichen Jura, Design, Coding und Produktentwicklung zusammen, um beim Legal Hackathon gemeinsam an der Entwicklung innovativer Legal-Tech-Lösungen zu arbeiten und so das digitale Legal Ecosystem mit neuen Ideen weiterzubringen. Dabei immer im Blick: Fünf zuvor identifizierte aktuelle Herausforderungen auf dem Rechtsmarkt, für die es Lösungen zu entwickeln galt: die Digitalisierung der Justiz, der Zugang zur Justiz, die Vereinfachung juristischer Arbeit (im Zuge der Kriegssituation in der Ukraine), der Themenkomplex Gesetzgebung und technische Innovation sowie Cloud-Computing und IT-Outsourcing.
Als Gewinner ging das Team „Positive Energy“ hervor, das die Jury mit seiner hervorragenden Idee und einem professionellen Pitch überzeugte und sich schließlich über Sachpreise im Wert von 2.500 Euro freuen konnte. Die Idee hinter der Plattform: Um den Energiewandel voranzubringen und der wachsenden Nachfrage von Verbrauchern nach alternativen Energiequellen nachzukommen, kann die Energiewirtschaft – allen voran Stadtwerke – hier aktuelle Verträge und Leitfäden finden, die Schritt für Schritt die Umsetzung entsprechender Maßnahmen erleichtern.
Wolters Kluwer Deutschland richtet Legal-Tech-Event aus
Wolters Kluwer Deutschland, Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern veranstaltete das Legal-Tech-Event zusammen mit Ebner Stolz, einer der größten unabhängigen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften, dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität Köln und dem Legal Tech Lab Cologne e. V.. Dieses Jahr endlich wieder in Präsenz und erstmals im Wkeins in Hürth, dem neu errichteten Headquarter von Wolters Kluwer Deutschland. Die Schirmherrschaft hatte das Bundesministerium der Justiz übernommen, Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hatte am ersten Tag die Teilnehmer per Videobotschaft begrüßt. Den zweiten Platz sicherte sich die App „Protestomat“, mit deren Hilfe die Anmeldung von Demonstrationen vereinfacht wird. Platz 3 belegte „Read your Rights“, eine App zur Rechtsdurchsetzung insbesondere für Menschen, die sich keinen Anwalt leisten können.
Legal Hackathon: Jury aus Experten
Zu der hochkarätig besetzten Jury zählten in diesem Jahr Larissa Penner (Head of Digital Platform Management, Wolters Kluwer Deutschland), Dr. Tim Odendahl (Rechtsanwalt und Partner, Ebner Stolz), Dr. Peter Schichl (Chief Legal Tech Officer, Deutsche Telekom AG), Katharina Bisset (Rechtsanwältin, CEO und Co-Founderin, NetzBeweis GmbH), Dr. Tobias Kircher LL.M (Chief Legal Officer, RIMOWA GmbH) sowie Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer (Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht, Universität zu Köln).
Wolters Kluwer ist Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Der Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, insgesamt beschäftigt das Unternehmen an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter. Wolters Kluwer in Deutschland gehört zu Wolters Kluwer n.v. mit Sitz in Alphen aan den Rijn (Niederlande), die mit einem Jahresumsatz von 4,8 Milliarden Euro (2021) weltweit rund 19.000 Mitarbeiter beschäftigt. (sg)
Lesen Sie auch: Software-Transformation: 5 Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
Teilen Sie die Meldung „Legal Hackathon 2022: Vertragsplattform „Positive Energy“ holt den Sieg“ mit Ihren Kontakten: