23.02.2023 – Kategorie: Digitale Transformation
Lagerverwaltungssystem: Zuverlässige und zeitnahe Warenzustellung
Langsam noramalisiert sich das Onlinegeschäft nach dem Boom der vergangenen Jahre, doch im B2B-Bereich floriert es nach wie vor. Hinzu kommt die gesteigerte Erwartungshaltung der Kunden – Stichwort „Same-Day-Delivery“. Wie gelingt es Logistikbetrieben dennoch, Lieferzusagen einzuhalten? Auf ihren Bereich zugeschnittene Softwarelösungen schaffen Abhilfe.
Die digitale Transformation hat einen regelrechten Online-Boom ausgelöst. Für die Konsumenten liegen die Vorteile des Internethandels klar auf der Hand. Kein Anfahrtsweg zum Geschäft, keine langen Schlangen an der Kasse – und die Ware wird direkt vor die Haustür geliefert. Für Transportunternehmen aber heißt dies: Um gegen den immensen Wettbewerb zu bestehen, müssen sie schnell auf sich ändernde Bedingungen reagieren und dennoch kosteneffizient bleiben.
Hier greifen logistikspezifische Lagerverwaltungssysteme: Diese erlauben es, Prozesse zu digitalisieren und weitestgehend zu automatisieren. Insbesondere Videomanagementsysteme sind hier gefragt, mit denen sich etwa in Umschlagdepots der komplette Transportweg einer Sendung überwachen lässt. Eine solch lückenlose Sendungsverfolgung ist in der Logistik von heute schlichtweg unverzichtbar – aus mehreren Gründen.
Lagerverwaltungssystem: Fehlerfreier Versand trotz hoher Sendungsvolumina
Das veränderte Kaufverhalten treibt nicht nur Bestellvolumina in enorme Höhen, auch beeinflusst es alle damit verbundenen Abläufe erheblich. Tägliche Sendungsaufkommen im Millionenbereich, denen sich Paketdepots in Deutschland mittlerweile gegenübersehen, lassen sich mit herkömmlichen Ressourcen schlichtweg nicht fehlerfrei und rasch stemmen. Man denke nur an die Suche nach einer bestimmten Ware im Distributionszentrum, die in vielen Fällen noch immer zu Fuß erledigt wird. Dass sich eine solch personalintensive Recherche negativ auf die Lieferzeiten auswirkt, ist offenkundig. Spätestens hier wird deutlich: Digitale Lösungen sind unabdingbar.
Videomanagementsysteme etwa, gestatten es, mithilfe weniger Klicks den Verbleib und den Zustand des Guts zu ermitteln und zu dokumentieren. Möglich wird dies durch einen an der Ware angebrachten Barcode. An unterschiedlichen Knotenpunkten im Distributionszentrum gescannt und mit Sortier- und Videoinformationen verknüpft, lässt dieser einen lückenlosen Bewegungspfad im gesamten Paketdepot entstehen. Der Schlüssel zu den erfassten Daten wiederum ist die Paketscheinnummer, die am PC eingegeben wird und Aufschluss über Position und Beschaffenheit der Sendung gibt. Durch die automatisierte Bildaufschaltung lassen sich auch komplexe Abläufe an einem Umschlagstandort sehr schnell und einfach erfassen. Selbst Schwankungen in der Bandgeschwindigkeit oder manuelles Paket-Handling sind keine Störfaktoren für ein Lagerverwaltungssystem.
Ein weiterer Vorteil solcher Systeme: Auch falsch gelieferte Sendungen lassen sich damit vermeiden. Der durch die digitale Videolösung entstehende lückenlose Bewegungspfad der Ware innerhalb des Paketdepots erlaubt es dem Unternehmen, rasch auf Abweichungen von vordefinierten Wegen und andere Unregelmäßigkeiten zu reagieren und das Risiko von Fehllieferungen zu minimieren. Dies wiederum schafft besser strukturierte Abläufe, sorgt für Zeitersparnis und ebnet den Weg für eine einfachere Umsetzung von Dienstleistungen wie Same-Day- und Over-Night-Delivery.
Die „letzte Meile“
Das letzte Wegstück bei der Auslieferung der Ware („letzte Meile“) ist eine besonders große Herausforderung für Kurier-, Express- und Paketdienste. Denn oftmals sind Empfänger nicht zu Hause anzutreffen, wenn das Paket bei ihnen ankommt. Solch erfolglose Zustellversuche machen mehr als 50 Prozent der Gesamtkosten von Sendungslieferungen aus und stellen dadurch den größten Kostenfaktor dar. Um derartige Kosten dennoch weitestgehend gering zu halten, heißt es für die Versanddienstleister, ihre Sendungen klug zu bündeln. Damit schaffen sie effiziente und schnelle absolvierbare Routen.
Setzt ein Transportunternehmen auf ein Videomanagementsystem, das durchgehende Sendungsverfolgung innerhalb des Umschlagstandorts gestattet, ermöglicht es eine schnellere Abwicklung im Paketdepot. Dank einem solchen Lagerverwaltungssystem lassen sich Verzögerungen und Probleme auf der letzten Meile auf ein Minimum reduzieren.
Lesen Sie auch: Cybersicherheit im Mittelstand: Auswirkungen von Cyber-Angriffen sind spürbar
Der Autor Hendrik Reger ist Geschäftsführer der Deutsche Industrie Video System GmbH.
Teilen Sie die Meldung „Lagerverwaltungssystem: Zuverlässige und zeitnahe Warenzustellung“ mit Ihren Kontakten: