Kryptowährungen: Können Anwender Bitcoin & Co. versichern?
Schon seit einiger Zeit gibt es neben „analogen“ Investitionen auch die Möglichkeit, Geld in virtuelle Werte anzulegen. Vor allem eine Anlageform erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Kryptowährungen.
Die bekannteste virtuelle Währung ist der Bitcoin mit einem aktuellen Wert von etwa 31.600 Euro pro Stück. Ein Krypto-Vermögen ist jedoch im Gegensatz zu Immobilien oder Gold kein „anfassbarer“ Wert. Der Zugang dazu erfolgt vielmehr im Form eines 26- bis 32-stelligen alphanumerischen digitalen Schlüssels. Daher stellt sich die Frage: Lassen sich Kryptowährungen überhaupt versichern? Denn die mittlerweile hohen Summen bei Kryptowährungen lösen bei vielen Anlegern Sorgen aus. Was geschieht, wenn der Zettel, der USB-Stick oder das virtuelle Wallet mit dem Zugangscode verloren geht, zerstört oder gehackt wird?
Sicherung des privaten Schlüssels von Kryptowährungen
„Die Thematik Krypto-Assets ist ein sehr komplexer Bereich und noch vielerorts Neuland für die Versicherungsbranche. Man kann die Risiken schwer kalkulieren, da sich der Wert von Kryptowährungen täglich ändert. Trotzdem ist es möglich, Kryptowährungen zu versichern – und das ist auch sehr sinnvoll: Gerade die Sicherung des privaten Schlüssels ist essenziell, wenn Anleger in Kryptowährungen investieren“, erklärt Alina Sucker, Underwriting Manager Art & Private Clients beim Spezialversicherer Hiscox.
„Um einen Hackerangriff zu vermeiden, lässt sich dieser Schlüssel auch offline speichern. Man spricht von Cold Storage, wenn Anleger den privaten Schlüssel beispielsweise auf einer externen Festplatte hinterlegen. Wenn ein Dieb diese Festplatte stiehlt und der private Schlüssel dadurch nicht mehr abrufbar ist, ist es fast unmöglich, wieder an seine digitalen Werte zu gelangen. Im Rahmen der Allrisk-Haus-und-Kunst-Versicherung von Hiscox decken wir beispielsweise einen Verlust von Kryptowährungen bis zu einem gewissen Betrag in unserer Private-Cyber-Deckung ab“, so Alina Sucker. (sg)
Alina Sucker ist Underwriting Manager Art & Private Clients bei Hiscox. (Bild: Hiscox)
Wie eine neue Umfrage von Mimecast zeigt, besteht bei Unternehmen eine gravierende Fehleinschätzung der Bedrohungen, die von Domain und Mail Spoofing ausgehen.
Veeam Software hat auf der diesjährigen VeeamON 2022 rund 45.000 Teilnehmer begrüßt. Auf der hybriden Konferenz gab das Unternehmen einen Einblick in die Roadmap und…
Ein Großteil der geschäftlichen E-Mail-Kommunikation läuft mittlerweile über Microsoft 365. Kleine Betriebe decken ihre Sicherheitsanforderungen mit dort vorhandenen Möglichkeiten meist ausreichend ab, für komplexe oder…
Wie der neue „Cyber Readiness Report 2022“ von Hiscox zeigt, sind Cyberangriffe für deutsche Unternehmen das Risiko Nummer eins – noch vor anderen Herausforderungen wie…
Wie die neue Cloud Security Survey 2022 von SANS Institute belegt, nehmen die Angriffe auf Cloud-Infrastrukturen nehmen zu. Zugleich entwickelt sich Serverless zur wichtigsten Technologie…
Derzeit setzen weltweit mehr als 300 Millionen gewerbliche Nutzer Microsoft 365 ein. Eine Herausforderung für Anwender liegt darin, dass die Lösungssuite kaum Optionen bietet, ein…
Digitalisierung ist ein Prozess, der viele Vorteile bringt: Unternehmensstandorte und Produktionsprozesse lassen sich vernetzen, was die ganzheitliche Effizienz des Unternehmens steigert. Doch die Vernetzung und…
Varonis hat seine Lösung für Salesforce um neue Funktionen erweitert. Damit werden übermäßige Berechtigungen identifiziert, sensible Daten in Dateien und Anhängen klassifiziert und Versuche der…
Mit der Übernahme von SOC.OS kann Sophos die Cybersicherheits-Lösungen um MTR und XDR erweitern. Dadurch lassen sich auch die Telemetriedaten der Sicherheitslösungen von Drittanbietern nutzen.
Das BSI hat CrowdStrike in die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen. Die Liste enthält Sicherheitsdienstleister zur Abwehr von Angriffen wie Advanced Persistent Threats.
Die Varonis Threat Labs hat beobachtet, dass stark individualisierte Ransomware im letzten Jahr vermehrt eingesetzt wurde. Außerdem wurde die zunehmende Verbreitung von „Commodity Malware“ festgestellt.
Jeder Tag sollte ein World Backup Day sein: Laut einer Studie von Veeam sehen sich Unternehmen in EMEA mit einer wachsenden Kluft bei Datenverfügbarkeit und…