Krise drückt auf Zahlungsmoral deutscher Unternehmen
Die Schuldenkrise kommt jetzt auch bei den Unternehmen an. So drückten die anhaltenden Probleme vieler Eurozonen-Staaten im August auf die Zahlungsmoral deutscher Firmen. Der im Auftrag der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX erstellte D&B-Zahlungsindex fiel im August stark, nachdem er zuvor 26 Monate in Folge gestiegen war. „Die Unsicherheit an den Finanzmärkten, die Furcht vor einem erneuten Einbruch der Weltwirtschaft und die weiterhin undurchsichtige Situation der Schuldenstaaten wie Griechenland erfassen nun auch die Realwirtschaft in Deutschland“, sagte D&B-Geschäftsführer Thomas Dold am Mittwoch in Darmstadt.
Auch bisher vergleichsweise gut dastehende Staaten wie Deutschland haben schwierige Aufgaben wie Schuldenabbau, Aufgabenkürzungen, Steuerreform vor der Brust. „Die Auswirkungen sind trotz der aktuell noch guten Konjunkturlage nur schwer absehbar“, sagte Dold. „Deshalb achten Unternehmen wieder verstärkt auf ihre Ausgaben und ihre Liquidität.“ Um ihre liquiden Mittel zu schonen, setzten die Unternehmen nun wieder stärker auf Lieferantenkredite, wie der Zahlungsindex zeigt. „Sie zögern die Bezahlungen ihrer Verbindlichkeiten um eine paar Tage mehr hinaus.“
Der D&B-Zahlungsindex fiel im August auf 86,39 (Juli 87,52) Punkte. Angesichts des weiter hohen Niveaus bei der Zahlungsmoral warnte Dold allerdings vor Panik: „Die Lage ist nicht dramatisch. Immerhin verzeichnete der D&B-Zahlungsindex im Juli den höchsten Stand seit Beginn seiner Berechnung im Januar 2009.“ Die Situation sei daher immer noch komfortabel – zumal der Index noch rund 8 Prozentpunkte über seinem Tief aus dem Mai 2009 liegt. „Doch der deutliche Rückgang im August mahnt zur Vorsicht.“ Im August beglichen rund 53.000 Unternehmen weniger ihre Rechnungen pünktlich – immerhin zahlen noch etwas mehr als vier Millionen Unternehmen nach wie vor innerhalb der Zahlungsfrist.
Teilen Sie die Meldung „Krise drückt auf Zahlungsmoral deutscher Unternehmen“ mit Ihren Kontakten:
Wir erleben gerade das Heranreifen von drei technologischen Konzepten, die das Potenzial haben, die Gesellschaft vergleichbar stark zu verändern wie das Internet. So könnten Digitalagenturen…
KnowBe4 hat die Ergebnisse des aktuellen „Phishing by Industry Benchmarking Report“ präsentiert, die das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter in Unternehmen untersucht. Hierbei wird errechnet, wie hoch…
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Die digitale Transformation verändert die Dynamik in den Vorständen. Der CIO gehört zu den Führungskräften, die im Management die beste Position für die Umsetzung der…
Qualifizierte Mitarbeiter sind das Herz jedes Unternehmens. Sie zu finden und zu binden, ist zentrale Aufgabe des Personalwesens. Um dabei auch in Zeiten des wachsenden…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…
Unternehmen weltweit legen ihre Cloud-Skepsis ab und erwägen immer öfter, auch kritische Systeme in die Cloud auszulagern. Das gilt in zunehmendem Maß auch für das…
Als Deutschlands größtes Netzwerk für die Digitalisierung hat die Initiative D21 im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung einen Diversity-Kodex beschlossen, der ab sofort in Kraft tritt. Aus…
Ende Mai wurde der hyperintelligente "Container 42" vom Rotterdamer Hafen aus auf eine zwei Jahre dauernde Datensammlungsreise um die Welt geschickt. Der mit Sensoren und…
Seit der Gründung 1988 ist eines der wichtigsten Versprechen von 1&1 Ionos, vormals 1&1 Internet, seinen Kunden einen einfachen und persönlichen Zugang zu modernster Technologie…
Unit4 hat jetzt neue Smart Automation Services für die ERP-Lösung Business World vorgestellt. Sie sind ein wichtiger Schritt in der Bereitstellung moderner Automatisierungslösungen, mit denen…