03.11.2021 – Kategorie: Geschäftsstrategie

Sponsored Post

Kosten- und Nutzenvergleich einer automatisierten Lösung der Kreditorenbuchhaltung

Quelle: Esker

Rechnet sich die Automatisierung des Rechnungseingangs in Ihrem Unternehmen? In unserem Whitepaper finden Sie drei Business Cases zur Entscheidungsfindung.

In vielen Unternehmen haben beim Thema Rechnungseingang nach wie vor manuelle Prozesse die Oberhand. Rechnungen werden klassisch per Post oder E-Mail empfangen, an verantwortliche Personen weitergeleitet, sachlich sowie rechnerisch und preislich geprüft, letztendlich gebucht, bezahlt und archiviert. Hinter all diesen Aufgaben stecken zwar oft routinierte, aber in jedem Fall zeitaufwändige und fehleranfällige Vorgänge.

Vorteile von digitalen Lösungen

Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende, automatisierte Lösung würde Abhilfe schaffen, doch wie genau lässt sich bestimmen, ob die Implementierung einer solchen Lösung in Ihrem Unternehmen sinnvoll ist? Je nachdem, welcher Kanal für Eingangsrechnungen dient, zum Beispiel PDF, Post oder EDI, könnte nach dem Scanvorgang der Dokumente eine automatisierte Lösung greifen, welche die Verteilung der Rechnungen per Mail an einzelne Mitarbeiter obsolet macht.

Die Zuständigkeit für das Prüfen, Validieren und Freigeben der Rechnungen können in der Lösung direkt mit wenigen Mausklicks festgelegt werden. Daher wird zudem auch keine Behelfslösung für den Freigabeworkflow benötigt, da die Lösung an das ERP-System angebunden ist. Es entstehen dadurch wertvolle Zeiteinsparungen, da der gesamte Prozess komprimiert wird.

Wovon ist der Umstieg abhängig?

In unserem White Paper vergleichen wir in 3 Business Cases den manuellen mit dem automatisierten Rechnungseingang. Dabei werden verschiedene Branchen (nationale und internationale Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen) und unterschiedliche Faktoren wie Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl sowie die Anzahl und die Quellen der Eingangsrechnungen in Betracht gezogen. Je nach Ausrichtung sind wir in unserem Kostenvergleich und im qualitativen Vergleich zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen.

Die Entscheidung für das eigene Unternehmen

Jedes Unternehmen hat seine eigene Situation und daher hängt der Umstieg auf eine digitale Lösung von Ihrem eigenen Business Case ab. Unsere aufgezeigten Cases sind branchenspezifisch geschrieben und ermöglichen Ihnen ebenfalls, selbst zu kalkulieren, ob eine Digitalisierung Ihres Rechnungseingangs sinnvoll ist und welche Kosten und quantitativen Faktoren auf Sie zukommen.

Lohnt sich die Automatisierung des Rechnungseingangs mit ihren KI-basierten Funktionen auch für Sie?

>> Finden Sie es in unserem kostenlosen Whitepaper heraus!


Teilen Sie die Meldung „Kosten- und Nutzenvergleich einer automatisierten Lösung der Kreditorenbuchhaltung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top