24.03.2021 – Kategorie: Technologie
KI-Systeme im Accounting: Wie Unternehmen das enorme Potenzial nutzen können
Das Finanz- und Rechnungswesen steht in der digitalen Transformation vielen Herausforderungen gegenüber. Neue Technologien können dabei helfen, diese zu bewältigen, da sie immer mehr und immer komplexere Aufgaben übernehmen können. Trotz des enormen Effizienzpotenzials zögern noch viele Unternehmen bei deren Einsatz.
Setzt man RPA- und KI-Systeme im Accounting ein, ermöglicht dies unter anderem die Datenverarbeitung in Echtzeit, automatisierte Prüfung auf Anomalien, Prognoserechnungen und Benchmarkings sowie das automatische Auslesen und Weiterverarbeiten von Rechnungen und Belegen. Die Herausforderungen für das Finanz- und Rechnungswesen sind in Zeiten von Globalisierung und Vernetzung sowie des rasanten technologischen Fortschrittes gestiegen.
KI-Systeme bieten eine effiziente Analyse
Der weltweite Anstieg digitaler Daten sowie die damit verbundenen steigenden Risiko- und Compliance-Anforderungen und der akute Fachkräftemangel machen es unmöglich, alle Informationen manuell zu erfassen. Die Automatisierung einzelner Prozesse im Rechnungswesen hilft dabei, Daten zielgerecht und effizient zu analysieren und aufzubereiten. Der Einsatz neuer Technologien entlastet die Mitarbeiter bei ihren Routineaufgaben und schafft Freiräume für hochwertigere und anspruchsvollere Aufgaben.
Während Geschäftsvorfälle schon seit einigen Jahren weitgehend automatisiert in ERP-Systemen erfasst, verarbeitet und gespeichert werden, kommen im Finanz- und Rechnungswesen nun auch neue innovative Technologien, wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI), zum Einsatz. Diese versprechen ein enormes Effizienzpotenzial, da sie ohne zusätzliche menschliche, manuelle Eingriffe rund um die Uhr 365 Tage im Jahr einsetzbar sind und nur einen Bruchteil der menschlichen Bearbeitungszeit benötigen.
Mit Hilfe dieser Technologien können Prozesse nicht nur beschleunigt, sondern durch die Verarbeitung eines höheren Datenvolumens, auch zuverlässigere und qualitativ hochwertigere Ergebnisse erzielt werden. Der Einsatz von RPA- und KI-Systemen ermöglicht unter anderem die Datenverarbeitung in Echtzeit, automatisierte Prüfung auf Anomalien, Prognoserechnungen und Benchmarkings sowie das automatische Auslesen und Weiterverarbeiten von Rechnungen und Belegen.
Unternehmen zögern beim Einsatz von KI
Die Anwendung der neuen Technologien im Finanz- und Rechnungswesen steckt jedoch noch in den Kinderschuhen, weshalb viele Unternehmen zögern, diese für die Verarbeitung der sensiblen Daten im Finanzwesen einzusetzen. Dies zeigen auch die Ergebnisse der PwC-Studie „Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen 2020“. Derzeit verwenden nur 15 Prozent der deutschen Unternehmen Robotics oder KI im Rechnungswesen. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass sich der Nutzen bei Unternehmen, die KI bereits eingesetzt haben, intensiviert hat. Es ist zu erwarten, dass der Einsatz von RPA- und KI-Systemen auch im Finanz- und Rechnungswesen zukünftig an Bedeutung gewinnen wird.
KI-Systeme sind ein Fall für die strategische Agenda
Digitalisierung ist jedoch nicht nur eine technische Frage, sondern eine strategische und organisatorische Herausforderung. Die besten Technologien helfen nicht weiter, wenn Führungskräfte und Mitarbeiter nicht von Beginn an mit auf die Reise in das digitale Zeitalter genommen werden. Es ist notwendig, dass die Digitalisierung des Finanz- und Rechnungswesens auf den strategischen Agenden der Firmen aufgenommen wird und die Fachbereiche bei der Umsetzung aktiv mit einbezogen werden.
Die nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels ist nämlich ein entscheidender Faktor, um Wachstumspotenziale zu sichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wie schnell und inwieweit neue Technologien einen festen Platz im Finanz- und Rechnungswesen finden werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass sich diese aufgrund des steigenden Technologieeinsatzes grundlegend verändern werden.
Lesen Sie auch: Edge- und Cloud-Apps: Hype oder hilfreiche Technologie?
Der Autor WP/StB/CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz ist Partner bei PwC Deutschland und verantwortet dort Innovations & Technology im Geschäftsbereich Assurance. Zudem lehrt er an der Universität zu Köln.
Teilen Sie die Meldung „KI-Systeme im Accounting: Wie Unternehmen das enorme Potenzial nutzen können“ mit Ihren Kontakten: