17.08.2023 – Kategorie: Digitale Transformation, Technologie

KI in der SEO: Die Zukunft der Keyword-Analyse

SEOQuelle: Wokandapix - Pixabay.com

Das von OpenAI im Juni 2020 veröffentlichte Tool ChatGPT hat seitdem mehrere Aktualisierungen durchlaufen, um die Genauigkeit der Textgenerierung zu verbessern. Spätestens seit im November 2022 vorgestellten Version 3.5 hat sich künstliche Intelligenz vom Buzzword zum Massenphänomen entwickelt. Auch in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist mittlerweile der Durchbruch gelungen und KI erlaubt hier eine schnelle Keyword-Recherche.

KI wird den Alltag grundlegend verändern

Dieser Meinung ist zumindest die Mehrheit der Menschen hierzulande. Laut einer aktuellen Umfrage von Ipsos in 31 Ländern vermutet eine Mehrheit von 56 Prozent der Deutschen, dass Produkte und Dienstleistungen, die KI nutzen, ihren Alltag in den nächsten drei bis fünf Jahren grundlegend ändern werden. Etwa ein Drittel der Menschen rechnet mit spürbaren Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz. Dies wird wahrscheinlich nicht auf alle Berufe zutreffen. Dennoch sollten insbesondere diejenigen, die damit beschäftigt sind, Websites durch verbesserte Ergebnisse in Suchmaschinen mittels SEO bekannter zu machen, mit einer Vielzahl von Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld rechnen.

Das Thema SEO bleibt weiterhin komplex

Obwohl sich Teilbereiche wie etwa die Keyword-Recherche mithilfe von KI wesentlich vereinfachen lassen, bleibt das Thema SEO insgesamt weiterhin vielschichtig und tiefgründig. Seit 2013, als das Hummingbird Update eingeführt wurde, kann Google besser verstehen, wonach Nutzer suchen. Außerdem die Bedeutung von Webinhalten genauer einschätzen und entsprechende Vorschläge anzeigen.

Im Online-Marketing müssen seitdem SEO-Manager Webseiten kontinuierlich anpassen und verbessern, um in den Suchergebnissen weiterhin auf den vordersten Plätzen zu erscheinen. Ohne genauen Einblick in die aktuellen Ranking-Faktoren ist das kaum noch möglich. Deshalb ist es auch weiterhin empfehlenswert, professionelle SEO-Beratung in Anspruch zu nehmen. So liefern Experten beispielsweise auf der Webseite von Suchhelden eine genaue Erklärung, worauf es bei SEO ankommt.

Die Analyse von Keywords ist ein zentraler Faktor für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Nur wer weiß, wonach die anvisierte Zielgruppe in den Suchmaschinen sucht, kann die eigene Website daraufhin optimieren. Doch was simpel klingt, war bisher mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Dank intelligenter Software besteht nun die Möglichkeit, diesen Schritt zu vereinfachen und bessere Ergebnisse hoher Qualität zu erzielen.

SEO
Die Mehrheit der Deutschen ist überzeugt: Künstliche Intelligenz hat in den nächsten Jahren große Auswirkungen auf unseren Alltag. (Bild: Geralt – Pixabay.com)

KI bietet vielfältige Unterstützung bei der Keyword-Analyse

Künstliche Intelligenz kann bei der Keyword-Recherche auf verschiedene Weisen helfen, um relevante Keywords für die eigene Webseite zu identifizieren.  So kann KI beispielsweise große Mengen an Daten aus unterschiedlichen Quellen analysieren, um relevante Keywords zu extrahieren. Dies umfasst unter anderem Suchmaschinen, soziale Medien, Foren, Konkurrenten-Websites und Bewertungsportale. Zudem können KI-gestützte Tools das monatliche Suchvolumen und die Beliebtheit bestimmter Keywords analysieren. Sie können auch Trends erkennen, um zu sehen, wie sich das Interesse an bestimmten Keywords im Laufe der Zeit verändert.

Longtail-Keywords sind spezifischere Suchanfragen, die oft weniger Wettbewerb haben. Im Unterschied zu allgemeinen Keywords erfassen sie äußerst präzise, wonach gesucht wird. Dies wird beispielsweise durch die Einbindung von Marken- oder Modellbezeichnungen erreicht. Daher greifen Nutzerinnen und Nutzer erst dann darauf zurück, wenn sie eine genaue Vorstellung davon haben, was sie suchen. Die KI hilft dabei, diese Keywords zu identifizieren, die oft eine höhere Konversionsrate aufweisen.

Einige KI-gestützte Tools sind bereits in der Lage, die bisherigen Inhalte und Zielgruppen zu analysieren, um Keywords zu finden, die besonders gut zu den eigenen Kunden passen. Mithilfe von KI kann schließlich auch eine Wettbewerbsanalyse effizient durchgeführt werden. Die KI-gestützten Werkzeuge analysieren in diesem Fall die Webseiten der Konkurrenten, um wertvolle Einblicke in deren Keyword-Strategien und Leistung zu gewinnen. Dadurch lässt sich die eigene SEO-Strategie entsprechend optimieren.

Die besten KI-Tools für die Keyword-Recherche

Gängige Tools wie Semrush, Ahrefs, AnswerThePublic und KeywordTool.io sind vielen Nutzern vertraut, die sich bereits mit der Keyword-Recherche beschäftigt haben. Insbesondere die ersten beiden bieten eine breite Palette an SEO-Werkzeugen, die dazu beitragen, äußerst relevante Suchbegriffe für die eigene Website zu identifizieren. Allerdings erlebt der Markt derzeit eine Veränderung, da neue Anbieter mithilfe von Künstlicher Intelligenz darauf abzielen, noch bessere Ergebnisse in einer noch kürzeren Zeitspanne zu liefern.

Einer davon ist beispielsweise Performance Suite, der sich selbst als „die Zukunft des SEO“ bezeichnet. Das System verwendet selbstlernende Algorithmen. Dank künstlicher Intelligenz kann die Software automatisch wichtige Daten auswerten, Abläufe festlegen und die Effizienz kontinuierlich verbessern. Wenn Probleme auftreten, informiert die KI die Nutzer sofort über ein Alert-System.

SurferSEO ist eine SEO-Analyse-Software, die datenbasiert arbeitet und in Echtzeit präzise Anleitungen zur Optimierung einer Webseite für bestimmte Schlüsselwörter liefert. Innerhalb weniger Minuten generiert das Tool zahlreiche themenrelevante Cluster, die als Inspirationsquelle dienen können, um den Content-Kalender über Monate hinweg zu füllen. Nach Angaben der Entwickler ermöglicht es, innerhalb von nur 20 Minuten hochwertige, gut optimierte Artikel mit den passenden Keywords zu erstellen.

Trotz der Verfügbarkeit hochwertiger Tools stellt sich die Frage: Warum nicht die Quelle selbst konsultieren? Mit Bard hat Google seine eigene KI entwickelt. Es liegt nahe, dieses Tool nach passenden Keywords zu befragen. Die Nutzung von Bard ermöglicht eine direkte Abfrage bei der Instanz, die eng mit der führenden Suchmaschine verknüpft ist und somit wertvolle Einblicke in Keywords aus erster Hand bietet.

Was uns in naher Zukunft bei SEO erwartet

Trotz zahlreicher Vorzüge ist es wichtig, zu erkennen, dass KI den Menschen nicht ablösen kann. Statt das Tool als Konkurrenz zur menschlichen Arbeit zu betrachten, empfiehlt es sich deshalb, es eher als Option zur Erleichterung von Aufgaben anzusehen. Die Integration von maschinellem Lernen in die Suchmaschinenoptimierung birgt vielfältige Möglichkeiten. Bei der Analyse von Keywords besteht die Gelegenheit, die Suchabsicht genauer zu ergründen. Und sich zu fragen: Welches Ziel verfolgt der Nutzer tatsächlich? Wie stehen bestimmte Begriffe oder Ausdrücke in Verbindung?

Das Hauptziel besteht darin, dass die KI zukünftig noch besser frühzeitig aufkommende Trends identifiziert und inhaltliche Lücken erkennt. Auf diese Weise kann sie dazu beitragen, qualitativ hochwertigere und noch präzisere Ergebnisse zu erzeugen, die den Nutzeranforderungen noch besser entsprechen.


Teilen Sie die Meldung „KI in der SEO: Die Zukunft der Keyword-Analyse“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top