26.09.2016 – Kategorie: Fertigung, IT, Technik

KEB ist neuer Partner des Centrum Industrial IT (CIIT)

wiele_hilker_jasperneite_smartfactoryowl_2

Die Firma Karl E. Brinkmann GmbH (KEB) ist neuer strategischer Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum Centrum Industrial IT (CIIT). Der weltweit agierende Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik verspricht sich von der Partnerschaft, Lösungen für die Fabrik der Zukunft gemeinsam mit den Entwicklern und Forschern der CIIT-Partner in räumlicher Nähe weiter zu entwickeln.

Die Firma Karl E. Brinkmann GmbH (KEB) ist neuer strategischer Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum Centrum Industrial IT (CIIT). Der weltweit agierende Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik verspricht sich von der Partnerschaft, Lösungen für die Fabrik der Zukunft gemeinsam mit den Entwicklern und Forschern der CIIT-Partner in räumlicher Nähe weiter zu entwickeln.

Das CIIT ist einer der Taktgeber für die IT-basierte Automation. „Das innovative Forschungsumfeld rund um den CIIT-Technologiecampus leistet einen signifikanten Beitrag zur Digitalisierung der Industrie, bei der wir unsere Expertise im Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik gerne einbringen möchten“, bestärkt Wolfgang Wiele, Geschäftsführer von KEB, das Engagement.

Gemeinsam Innovationen entwickeln

Durch die Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen Innovationen entstehen, die sich in der Produktionswelt niederschlagen und mit denen Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein können. „Nur gemeinsam mit starken Partnern können wir die Technologieregion Ostwestfalen-Lippe voranbringen, um den digitalen Wandel der Industrielandschaft Deutschlands mitzugestalten. KEB passt daher ideal in unsere CIIT-Forschungsgemeinschaft“, so Sybille Hilker, CIIT-Geschäftsleitung.

Die neue Partnerschaft mit dem global agierenden Barntruper-Familienunternehmen KEB bietet der CIIT-Forschungsgemeinschaft einen besonderen Mehrwert: „Mit KEB haben wir einen Partner gefunden, der unsere Forschungsaktivitäten im Bereich intelligenter Steuerungs- und Antriebstechnik thematisch kompetent ergänzt“, fügt Professor Jürgen Jasperneite hinzu, Leiter der Forschungsinstitute Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und Fraunhofer-Anwendungszentrum IOSB-INA und CIIT-Vorstandsvorsitzender.

Im CIIT finde gelebte Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft statt: Auch Wettbewerber betreiben hier gemeinsam angewandte Grundlagenforschung. Insbesondere durch die gemeinsamen oder bilateralen Forschungsprojekte werden bei den CIIT-Partnern neue Kompetenzen und Technologien effizient erarbeitet sowie Innovationen aufgrund der räumlichen Nähe beschleunigt. Auch Wiele betont: „Wir sehen in der Partnerschaft einen strategischen Beitrag für die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Produkte.“

Über das CIIT

Das CIIT ist Deutschlands erstes Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich der industriellen Automation. Unter einem Dach arbeiten und forschen hier voneinander unabhängige Unternehmen der Privatwirtschaft und renommierte Forschungsinstitute an der Verknüpfung von Informations- und Automatisierungswelt. Nicht nur die Entwicklung neuer industrieller Produktionsstandards ist wichtig, auch die Entwicklung intelligenter technischer Systeme und die Erforschung innovativer Technologien zur Unterstützung des arbeitenden Menschen im Produktionsumfeld. Seit sechs Jahren wird auf dem Lemgoer Campus Industrie 4.0 in die Praxis umgesetzt. Nicht nur die bisherigen Treiber und Akteure aus Forschung und Industrie wie dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL, dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), Phoenix Contact, Weidmüller, ISI Automation, OWITA, MSF-Vathauer Antriebstechnik, Bosch Rexroth und Aventics profitieren von der Zusammenarbeit und einem umfassenden Technologie- und Knowhow-Transfer im CIIT, auch Start-Up-Unternehmen können sich hier zukünftig ansiedeln. Das CIIT ist eines der drei regionalen Leistungszentren im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“.

 


Teilen Sie die Meldung „KEB ist neuer Partner des Centrum Industrial IT (CIIT)“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top