06.12.2010 – Kategorie: IT, Management, Marketing, eCommerce
IT-Trends 2011: Stabile Budgets – mehr Geld für Innovation
Im Vorab-Ergebnis der jährlichen Capgemini-Studie berichtet das Unternehmen von stabilen bis leicht steigenden Budgets für die IT im kommenden Jahr. Im kommenden Jahr rechnen die IT-Abteilungen überwiegend mit gleichbleibenden Budgets. 39 Prozent (Vorjahr 28 Prozent) der von Capgemini im Rahmen der jährlichen IT-Trends-Studie befragten IT-Verantwortlichen gehen davon aus, dass ihnen im Jahr 2011 genauso viel Geld zur Verfügung steht wie 2010. Nur noch 21 Prozent rechnen mit Kürzungen (Vorjahr 27 Prozent), während 35 Prozent der CIOs mehr Geld ausgeben können (Vorjahr 41 Prozent). Der Anteil des Budgets, der in den nächsten zwölf Monaten in die Entwicklung von IT-Innovationen investiert werden kann, steigt um 1,7 Prozentpunkte auf nun 16,3 Prozent. Ein positives Zeichen insofern, als dass der Wert zuvor mehrere Jahre in Folge gesunken war. Für die IT-Trends-Studie wurden im Oktober 2010 die IT-Verantwortlichen von 173 Groß;unternehmen im deutschsprachigen Raum befragt. Die vollständige Auswertung der Ergebnisse wird im Januar 2011 veröffentlicht.
Investition in Anwendungen und Geschäftsprozesse
Ausgegeben wird das Geld in erster Linie für das Management der Infrastruktur (32 Prozent des Budgets). Jeweils 27 Prozent entfallen auf die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen, der Rest wird für das Management der Geschäftsprozesse verwendet. Während das Infrastruktur-Budget um vier Prozentpunkte gekürzt wurde, gewannen Anwendungsentwicklung und Anwendungsmanagement leicht hinzu. Ebenso wird in Geschäftsprozesse mit einem Plus von zwei Prozentpunkten mehr investiert. „Die Virtualisierung der Infrastruktur hat Kostenvorteile gebracht, die jetzt für andere Projekte in der Anwendungsentwicklung genutzt werden. Viele Unternehmen nutzen sie, um ihre Software für mobile Anwendungen und das Web 2.0 auszubauen“, erklärt Dr. Uwe Dumslaff, Chief Technology Officer bei Capgemini in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Langfristige Budgetprognose: stabil
Für 2012 gehen 35 Prozent der Teilnehmer von gleichbleibenden und 37 Prozent von steigenden Budgets aus. Mit Kürzungen rechnet knapp ein Fünftel. Trotz der stabilen bis positiven Lage machen sich mehr IT-Verantwortliche als zuvor Sorgen um die Auswirkungen von Kürzungen. Die Quote derjenigen, die das Tagesgeschäft in diesem Fall in Gefahr sähen, stieg von 34 auf 44 Prozent. Im Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit fürchten jetzt 59 Prozent der Befragten negative Auswirkungen, im Vorjahr waren es noch 49 Prozent. „Die Zahlen zeigen, dass die IT in diesem Jahr Innovationen auf den Weg bringen muss, die kritisch für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sind. Es geht nicht mehr nur darum, mit Hilfe von IT effizienter zu werden, sondern die Entwicklung neuer Produkte und Services für Kunden zu unterstützen“, kommentiert Dr. Peter Lempp, COO der Geschäftseinheit Package Based Solution bei Capgemini in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Teilen Sie die Meldung „IT-Trends 2011: Stabile Budgets – mehr Geld für Innovation“ mit Ihren Kontakten: