30.09.2022 – Kategorie: Cloud Computing
IT-Sourcing: Wie Cloud-Technologien die Steuerung der IT-Prozesse verändert
Laut einer neuen Studie von Lünendonk bevorzugen Unternehmen den Cloud-First-Ansatz beim IT-Sourcing. Der Trend zu Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen verändert auch die Anforderungen an IT-Abteilungen.
- Wie eine neue Studie von Lünendonk zeigt, ist Cloud-First die bevorzugte IT-Sourcing-Strategie der Unternehmen.
- Der Trend hin zu Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen führt auch zu veränderten Anforderungen an IT-Abteilungen.
- Die digitale Transformation spiegelt sich in steigenden Ausgaben für IT-Sourcing-Beratung wider
Der Digitalisierungs- und Cloud-Reifegrad nimmt in Unternehmen weiter zu, wodurch sich für IT-Abteilungen neue Anforderungen zur Steuerung der IT-Prozesse ergeben. Infolge des Trends zu Cloud-first- oder Cloud-too-Strategien werden hybride und multiple Cloud-Umgebungen zur Regel. Damit steigen aber auch die Herausforderungen hinsichtlich Governance, Security und der Orchestrierung von IT-Prozessen. IT-Verantwortliche suchen daher in Zukunft noch stärker die Beratung im Bereich IT-Sourcing, die sie bei der Cloud-Transformation und Provider-Auswahl begleiten. Beratungen mit Schwerpunkt IT-Sourcing blicken also optimistisch in die Zukunft. Dies geht aus der neuen Lünendonk-Studie 2022 „IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland“, die nach dreijähriger Pause neu aufgelegt wurde.
IT-Sourcing: Cloud-Technologien setzen sich durch
Bereits fast jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) setzt auf eine Cloud-First-Strategie und bezieht somit bevorzugt Cloud-Services. 13 Prozent der befragten Unternehmen geben dem Cloud-Only-Ansatz den Vorzug. 39 Prozent präferieren hingegen durch eine Cloud-to-Strategie einen Mix aus der Cloud und On-Premises. 84 Prozent der Unternehmen geben in diesem Zusammenhang an, dass die zunehmende Nutzung von Cloud-Services große Auswirkungen auf ihre Strategie beim IT-Sourcing hat.
Besonders die Public-Cloud-Services der Hyperscaler gewinnen für Unternehmen und Organisationen an Relevanz, um die Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Innovationen und der digitalen Transformation zu erhöhen. Zwar gibt es aufgrund der DSGVO und der Sorge vor möglichem Datenmissbrauch immer noch Vorbehalte gegenüber der Public Cloud. Aber die Mehrheit der Befragten erwartet, dass diese in Zukunft abnehmen werden. Unter anderem, weil die Vorteile der Cloud-Nutzung gegenüber den Risiken immer mehr überwiegen.
Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen werden aufgebaut
Um einen Vendor Lock-in und damit eine zu große Abhängigkeit zu Cloud-Providern zu vermeiden oder um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, nutzen 69 Prozent der Studienteilnehmenden hybride oder multiple Cloud-Umgebungen. Weitere 24 Prozent planen, diese aufzubauen, was den Trend zur Cloud-Transformation sehr deutlich unterstreicht.
Die Steuerung der verschiedenen Cloud-Provider führt jedoch zu neuen Herausforderungen für die IT: Mehr als 90 Prozent der Unternehmen fordert die Definition einer Cloud Governance und die Orchestrierung der verschiedenen Cloud-Modelle heraus. Ebenso stellen der Aufbau einer systematischen Provider-Steuerung und die Einführung integrierter Cloud Management Tools große Hürden bei der Cloud-Transformation dar. „Die Herausforderungen ergeben sich unter anderem auch aufgrund des Mangels an Know-how in den Bereichen Cloud-Sourcing und der Cloud-Transformation“, erklärt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder und Autor der Studie.
IT-Sourcing: Beratungen werden weiter an Bedeutung zunehmen
85 Prozent der IT- und Einkaufsverantwortlichen geben an, zum Ausgleich des fehlenden Wissens in Zukunft verstärkt mit IT-Sourcing-Beratungen zusammenarbeiten. „70 Prozent der untersuchten Unternehmen werden mit Blick auf 2023 ihre Budgets für externe Beratung im Bereich IT-Sourcing daher erhöhen – 25 Prozent der Unternehmen sogar um fünf bis zehn Prozent“, berichtet Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder und Co-Autor der Studie. „Neben Cloud-Themen erwarten die Beratungen eine starke Nachfrage nach Cyber Security Services, Organisations- und Prozessberatung, Vertragsgestaltung und Ausschreibungsunterstützung.“
Zur Studie „IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels“
Die Lünendonk-Studie „IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland“ erschien zuletzt 2019 und wurde jetzt neu aufgelegt, um aktuelle Zahlen zu IT-Sourcing-Strategien von IT-Verantwortlichen aufzuzeigen und den Einfluss der Cloud auf das IT-Einkaufsverhalten zu ermitteln. Über 120 leitende Personen aus der IT und dem Einkauf mittelständischer Unternehmen und Konzernen der Branchen Financial Services, Industrie, Energie, Handel und gesetzliche Krankenkassen wurden hierfür befragt. Zur Spiegelung der Ergebnisse wurden außerdem knapp 30 Beratungen, die IT-Sourcing-Leistungen im Portfolio haben oder darauf spezialisiert sind, befragt. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit den Beratungen Axxcon, Affinity, HDP, Metrics, Zelos und dem IT-Dienstleister Datagroup.
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte. Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing). Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten, wie die „Lünendonk-Listen“ und Studien. (sg)
Lesen Sie auch: IT-Dienstleistungen: Markt legt durch Digitalisierungsdruck weiter zu
Teilen Sie die Meldung „IT-Sourcing: Wie Cloud-Technologien die Steuerung der IT-Prozesse verändert“ mit Ihren Kontakten: