09.10.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie, Technologie
IT-Plattform: Wie künstliche Intelligenz das IT-Management transformiert
Atera hat jetzt eine KI-gesteuerte IT-Plattform präsentiert. Mit Hilfe von generativer KI-Technologie bietet diese Plattform Funktionen wie „Auto-Pilot“ und „Co-Pilot“ an, um IT-Profis bei der automatisierten Problemlösung und dem IT-Management zu unterstützen. Ermöglicht wurde die neue Plattform durch die Partnerschaft mit Microsoft OpenAI.
„Artificial Intelligence for IT Operations“, kurz AIOps, nutzt künstliche Intelligenz zur Optimierung von IT-Prozessen. Obwohl das Konzept nicht ganz neu ist, sticht es in der Ära der generativen KI heraus. Atera, Anbieter von IT-Management-Lösungen, zeigt mit seiner neuen KI-gesteuerten IT-Plattform (AIT), wie generative KI Unternehmen in der Zukunft unterstützen kann. Atera war das erste Unternehmen in der IT-Branche, das bereits frühzeitig vollen Zugriff auf Azure OpenAI erhalten hat. Die Partnerschaft ermöglichte es Atera, den IT-Betrieb auf ein neues Level der KI-gesteuerten Automatisierung zu heben.
Die einzigartigen Fähigkeiten von Atera umfassen sowohl „Auto-Pilot“ als auch „Co-Pilot“. Der Auto-Pilot zielt darauf ab, IT-Probleme mithilfe autonomer KI zu lösen. Der Co-Pilot hingegen bietet verschiedene KI-unterstützte Aktionen und Tools zur Unterstützung von IT-Abteilungen bei der Problemlösung. „Wir haben KI vollständig akzeptiert und unser Produkt so verändert, dass es für die IT-Branche noch vorteilhafter ist. Wir haben im Grunde genommen die Art und Weise, wie IT durch KI ausgeführt wird, verändert“, ist Gil Pekelman, CEO von Atera, überzeugt.
KI-gesteuerte IT-Plattform beschleunigt Problembehebung
Seit 2012 entwickelt Atera aus Israel eine IT-Plattform zur Fernüberwachung und -verwaltung. Die Integration von KI geht über Prozesse hinaus, die menschliches Eingreifen erfordern und bietet automatisierte und autonome Funktionen zur Unterstützung von IT-Teams und ihren Benutzern. Probleme wie eine langsame Internetverbindung lassen sich schnell lösen, da die Software automatisch Benutzerverbindungen überprüfen kann, einschließlich Netzwerkkarten und Systemressourcen, um die Ursache zu identifizieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Problem anzugehen: Entweder kommt die Atera KI zu einem Schluss und ermöglicht eine schnelle Lösung mit einem Klick oder sie eskaliert das Problem zur Unterstützung an einen Techniker. Der Techniker profitiert davon, zu wissen, was das automatisierte System bereits versucht hat und kann die Co-Pilot-Funktionen nutzen, um Benutzerprobleme zu lösen. Laut Pekelman unterscheidet sich Atera durch die Kombination aus menschlichem Element und den generativen KI-Fähigkeiten von AIOps. „Wenn Sie sich die Kombination dieser Fähigkeiten ansehen, treibt KI die IT voran“, betont der CEO.
Wie die neue AIT-Plattform funktioniert
Atera nutzt den OpenAI-Dienst von Microsoft Azure, um viele seiner Automatisierungen und Aktionen zu unterstützen. Oshri Moyal, CTO von Atera, betont, dass es sich bei genauerer Betrachtung um ein recht komplexes System handelt: „Wir nennen es das Gehirn. Hier sind viele Mikrodienste kombiniert, es handelt sich also nicht nur um einen einfachen API-Aufruf an OpenAI.“ Einige KI-Funktionen auf der Plattform hat Atera intern entwickelt. Darunter die Analyse der Benutzerstimmung, mit der Techniker die Stimmung in Bezug auf ein bestimmtes Problem erkennen können.
Die Plattform wird mit Millionen von Datenpunkten trainiert. Sie lernt und optimiert kontinuierlich anhand von Echtzeitdaten. Der CTO des Unternehmens betont, dass die technischen Antworten nicht erfunden, sondern aus den Daten abgeleitet werden, auf denen das Modell bereits trainiert wurde. Daher besteht das übergeordnete Ziel von AIT in einer offensichtlichen Steigerung der Effizienz. Die IT-Plattform bietet einen echten Mehrwert: IT-Experten können mehr Tickets lösen und die Lösungszeiten von Stunden auf Minuten reduzieren. „Wir bieten IT-Abteilungen eine zehnfache Effizienzsteigerung“, so Pekelman.
Atera und Microsoft kooperieren bei der KI-Entwicklung
Die erweiterte Partnerschaft mit Microsoft OpenAI, die sich auf die Zukunft der KI-Entwicklung konzentriert, hatte Atera bereits Anfang 2023 verkündet. Diese Zusammenarbeit in der modernen KI-Forschung zielt darauf ab, sie als neue Kategorie im IT-Bereich zu etablieren. Die Möglichkeiten zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und zur Steigerung der Produktivität durch generative KI-Fähigkeiten werden schnell grenzenlos. Am 10. Oktober 2023 findet die „Atera und Microsoft Welttournee“ in München statt. Auf der Veranstaltung erfahren Teilnehmer, wie eine KI-gesteuerte IT-Plattform die Branche revolutionieren kann und wie Unternehmen davon profitieren können, um eine zehnfache Effizienzsteigerung zu erreichen. (sg)
Lesen Sie auch: KI-Anwendungen: Infosys und Microsoft beschleunigen die Einführung
Aufmacherbild: everythingpossible – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „IT-Plattform: Wie künstliche Intelligenz das IT-Management transformiert“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Transformation | Digitalisierung, IT-Infrastruktur, Künstliche Intelligenz (KI), Personal, Remote Support