31.03.2021 – Kategorie: Digitale Transformation
IT-Modernisierung: Wie die digitale Transformation gelingt
Die Erfolgsquote von Transformations-Vorhaben ist erschreckend: Studien zeigen, dass 70 Prozent daneben gehen. Dabei gehört das Gelingen von Transformation zur Erfolgsfrage von Unternehmen.
Die Umsätze der größten Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform wachsen schnell und unterstreichen die Bedeutung der Cloud-Migration. In diesem
dynamischen Umfeld rücken Enterprise Architekten verstärkt in den Fokus: Mit Hilfe effektiver IT-Lösungen können sie den gesamten Weg der IT-Modernisierung vom Ist-Zustand der IT-Landschaft bis in die Cloud erfolgreich steuern und begleiten.
IT-Modernisierung: Zuerst erfolgt die Bestandsaufnahme
Die Cloud ist mehr als eine neue Infrastruktur. Ein reines Verlagern von Applikationen macht wenig Sinn und ist nicht unbedingt kostengünstiger. Die typischen Probleme einer Architektur – wie das Lifecycle oder Technology Risk Management von Applikationen – verschwinden durch die Cloud nicht, sondern werden sogar noch bedeutsamer. Ohne ein detailliertes Bild der vorhandenen IT-Landschaft ist keine erfolgreiche Transformation möglich.
IT-Modernisierung: Drei Phasen auf dem Weg in die Cloud
Enterprise Architekten liefern die notwendigen Grundlagen für eine Cloud-Migration und können mit IT-Lösungen den gesamten Prozess gestalten: von der ersten Phase einer Bewertung der Cloud-Fähigkeit aller Applikationen über die konkrete Planung und Umsetzung der Migration bis hin zur Etablierung einer Cloud Governance.
In der ersten Phase von Transformations-Vorhaben (IT-Modernisierung) muss ein aussagefähiges Inventar mit allen im Unternehmen vorhandenen Anwendungen erstellt werden. Für jede Applikation muss geprüft werden, welche Migrationsstrategie angewandt werden soll:
- Rehost: Verlagerung von Anwendungen in die Cloud mit notwendigen Anpassungen der Anwendung („Lift-and-shift“)
- Replatform: Cloud-Migration mit Optimierung der Infrastruktur oder Umzug auf andere Plattformen („Lift-tinker-and-shift“)
- Repurchase: Ablösung einer Anwendung durch ein neues Produkt – z.B. Wechsel von On-Premise- zu einer SaaS-Lösung („Move to SaaS“)
- Refactor: Entwicklung von Applikationen mit cloud-nativen Diensten: vom Monolithen zur Microservices-Architektur („Rewrite as Microservices“)
- Retire: Abschalten nicht mehr genutzter Anwendungen („Get rid of“)
- Retain: Applikationen werden beibehalten und später erneut geprüft („Do nothing“)
Bei der IT-Modernisierung können verschiedene Ansätze verfolgt werden. Einen Lift-and-Shift-Ansatz auf dem Weg zu einer cloud-nativen Infrastruktur wählte die deutsche Privatbank Donner & Reuschel AG: In der komplexen Technologie-Umgebung des Bankhauses waren über die Jahre Datensilos entstanden durch die Auslagerung von IT-Services an große Anbieter und die gleichzeitige interne Entwicklung und Verwaltung eigener Services.
Eine Cloud-Migration setzte also ein umfassendes Audit voraus, besonders vor dem Hintergrund der strengen Kontrollen und Auflagen im Bankwesen. Mit unserem Tool wurde eine klare Sicht auf die internen und externen Abhängigkeiten sowie die Entscheidungsgrundlage für die Abschaltung kostspieliger On-Premise-Altsysteme geschaffen. 40 Mitarbeiter aus verschiedensten Abteilungen des Bankhauses nutzen das Tool regelmäßig und tragen so zu einer verbesserten, dauerhaften IT-Transparenz bei.
Notwendigkeit einer flexiblen Planung von Transformationsvorhaben
Warum noch immer so viele Transformations-Vorhaben scheitern? Bei der Planung und Umsetzung von Migration – in der zweiten Phase auf dem Weg in die Cloud – verlassen sich Unternehmen auf das vertraute IT-Roadmapping mit Planungszeiträumen von drei bis fünf Jahren. Das erweist sich jedoch als zu unflexibel, ist nicht mit der konkreten Umsetzung von Initiativen verknüpft und oftmals fehlt ein konsequentes Monitoring von der Konzeption bis zur Implementierung: Einschränkungen und Risiken werden zu spät erkannt. Wir haben im Herbst 2020 unsere EA-Lösung um das Business Transformation Management (BTM) Modul erweitert, das die Planung und Umsetzung von Transformations-Vorhaben von heute bis zu einem frei definierbaren Datum in der Zukunft ermöglicht und per Knopfdruck die Abhängigkeiten zur Unternehmensarchitektur zu diesem Zeitpunkt abbildet.
Unabhängig voneinander können Teams verschiedene Szenarien planen und deren Auswirkungen prüfen: Diese kollaborative Zusammenarbeit kennt man bereits von Software Codes, jetzt bieten wir eine Lösung für kollaboratives Arbeiten an der Transformation – quasi das GitHub für Architekturmanagement.
Übersicht, Governance und Geschwindigkeit in der Cloud sicherstellen
Fehlende Informationen über vorhandene Cloud Accounts, unkontrollierte Kosten oder mangelnde Zuordnung von Verantwortlichkeiten: Nicht nur die Umsetzung von Migration, sondern auch die Etablierung einer kontinuierlichen Cloud Governance ist Bestandteil eines erfolgreichen Transformations-Vorhabens. Für diese dritte Phase der IT-Modernisierung stellen wir mit der Cloud Native Suite eine Lösung zur Verfügung, um relevante Cloud-KPIs zu verfolgen, Kosten und Risiken im Blick zu behalten oder Applikationen mit Business Capabilities zu verknüpfen.
Das Verlagshaus Gruner + Jahr nutzt seit 2019 unsere Cloud Native Suite, die einen Geschäftskontext für Cloud Assets bietet und fundierte Entscheidungen hinsichtlich einer hybriden IT-Landschaft ermöglicht. Mit dem Cloud Intelligence Modul wurde eine neue Transparenz über die Multi-Cloud-Landschaften geschaffen und Enterprise- und Cloud-Architekturen wurden zusammengeführt. Das Modul unterstützte außerdem bei der Einführung von ServiceNow und der Verbindung relevanter Details der Cloud-Landschaft mit der ServiceNow-CMDB. So entstand eine Datenbank für alle Cloud-Services und Instanzen, die in der Cloud betrieben werden. Davon profitieren besonders die Teams im operativen Geschäft, die Governance- und ISMS-Teams, die Solution Architects und Software-Entwickler.
Transformations-Vorhaben umfassend betrachten
Die Cloud bietet Unternehmen enorme Chancen – aber auch Risiken, wenn die Migration unzureichend vorbereitet, geplant und umgesetzt wird. An dieser Stelle können Enterprise Architekten zum Game Changer werden und die Herausforderungen der digitalen Transformation mit Hilfe zukunftsfähiger IT-Lösungen bewältigen.
Lesen Sie auch: Digitale Technologietrends 2021: Die große Expertenumfrage
Der Autor André Christ ist CEO und Mitgründer von LeanIX. Das 2012 gegründete deutsche IT-Unternehmen bietet innovative Software-Lösungen für Enterprise Architecture und Cloud Governance an.
Teilen Sie die Meldung „IT-Modernisierung: Wie die digitale Transformation gelingt“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing, Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Digitale Transformation | Digitalisierung, Software