20.02.2023 – Kategorie: Digitale Transformation
IT-Lösungen für KMU: Abo-Modelle machen Software erschwinglich
Neue Technologien und Geschäftsmodelle werden zum Game-Changer am Software-Markt: Die Wirtschaftsleistung von KMU ist nicht mehr zu ignorieren. Cloud und Abo-Modelle machen sie zu einer attraktiven Zielgruppe.
Spätestens seit Corona und der dadurch ausgelösten „Zwangs-Digitalisierung“ investieren wohl auch die skeptischsten Unternehmen verstärkt in Technologie. Für 2021 wurden weltweit IT-Ausgaben in KMU von 684 Milliarden Dollar prognostiziert. Damit bieten KMU einen großen Markt für Tech-Unternehmen. Für viele Anbieter ist es jedoch schwierig, diesen Markt zu bedienen. Früher kauften kleine Firmen oft keine Top-Software, weil sie und ihre Implementierung und Wartung zu teuer waren.
Gleichzeitig ignorierten viele Anbieter von Enterprise-Software KMU aus wirtschaftlichen Gründen:
- Zu hohe Verkaufskosten und dadurch zu hohe Preise für KMU.
- Zu viele kleine Aufträge nötig – nur mit einer hohen Zahl kleiner Geschäftsabschlüsse wäre das Geschäft rentabel.
- Zu wenig Know-how und Ressourcen – KMU hatten weder die Infrastruktur noch das Fachwissen für komplexere IT-Lösungen.
Doch die Zeiten haben sich zum Glück geändert. Anbieter verfolgen neue Ansätze, von denen KMU profitieren, da die Produkte dadurch erschwinglicher und einfacher zu implementieren sind. Verkauf, Bereitstellung und Support werden profitabler. Firmen, die Unternehmenssoftware anbieten, setzen ihren Fokus nun auch verstärkt auf den KMU-Markt.
Cloud-basierte Lösungen machen Rechenzentren vor Ort und spezialisierte interne IT-Fachkräfte (fast) überflüssig. Updates und Wartung erfolgen aus der Ferne. Cloud-Dienste sind in der Regel abonnementbasiert, sodass kaum Investitionskosten anfallen und KMU sich durch monatliche Zahlungen früher für sie unerschwingliche Enterprise Software leisten können. Für die Anbieter bedeuten Abo-Modelle verlässliche, regelmäßige Einnahmen. So müssen sie sich nicht mehr um die teure Integration und Wartung vor Ort kümmern. Dank browserbasierter Schnittstellen funktioniert ihre Software auf mehreren Geräten und Betriebssystemen. Auch außerhalb von Cloud-basierten Lösungen können Anbieter IT-Lösungen für KMU mit skalierbaren Preismodellen helfen, die auf der Zahl der Nutzer, Geräte oder anderen Faktoren basieren.
IT-Lösungen für KMU: Self-Service ist wichtiger Bestandteil der Strategie
Self-Service ist eine Voraussetzung, um den Bedarf an technischem Support und damit verbundene Kosten zu minimieren. Dafür müssen Anbieter den Kunden die benötigten Inhalte bereitstellen: „How-to“-Blogs, Tutorials und Schulungsvideos helfen Usern, selbstständig zu lernen. Die Inhalte müssen kurz und prägnant sein und typische Arbeitsabläufe der User darstellen. Auch Benutzerforen sind effektiv, da die User dort selbst voneinander lernen.
Lesen Sie auch: Content-Erstellung: Wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse automatisieren
Der Autor Carsten Heiermann ist Chief Evangelist bei Foxit.
Teilen Sie die Meldung „IT-Lösungen für KMU: Abo-Modelle machen Software erschwinglich“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Digitale Transformation | Digitalisierung, Software