17.03.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie
IT-Infrastruktur: Effizienz steigern führt eher zum Ziel als neue Fachkräfte
Wie eine neue Studie der FNT GmbH zeigt, zahlen sich Investitionen in eine verbesserte Effizienz der IT-Infrastruktur häufig schneller aus, als neue Fachkräfte einzustellen. Eine IT-Dokumentationslösung kann dabei unterstützen.
Die Herausforderungen im Management der IT-Infrastruktur nehmen zu: Die technische Komplexität wird größer, die Betriebsbudgets bleiben bestenfalls gleich und kompetente Fachkräfte sind zunehmend Mangelware. Gleichzeitig sind die Erwartungshaltungen an die Qualität der Services, die auf der Infrastruktur betrieben werden, unverändert hoch. Die Geschwindigkeiten beim Rollout neuer Infrastruktur-Elemente, bei der Umsetzung von Veränderungen im Rechenzentrum und der Netzwerkverkabelung sind ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Effizienzsteigerungen bei allen am Management der IT-Infrastruktur beteiligten Prozessen bieten einen wichtigen Hebel dafür. Bei vielen Firmen ist das Potenzial vorhanden: FNT hat gemeinsam mit dem unabhängigen Analystenhaus Research in Action in einer Studie untersucht, wo sich durch den Einsatz einer IT- und TK-Dokumentationslösung Arbeitszeit und Kosten im Management der Netzwerk- und IT-Infrastruktur großer Unternehmen einsparen lassen.
Einsparpotenziale bei Prozessen in der IT-Infrastruktur
Für die Studie „Return on Investment im IT-Infrastrukturbetrieb“ hat FNT 28 Unternehmen befragt, die IT-Dokumentationslösungen von verschiedenen Anbietern einsetzen. Und gezielt ermittelt, welche Einsparpotenziale bei verschiedenen Prozessen und typischen Projekten in der Netzwerk- und IT-Infrastruktur erreicht wurden. Daraus wurde der Return-on-Investment (ROI) berechnet. Basierend auf den befragten Unternehmen haben die Studien-Autoren ein beispielhaftes Unternehmen mit rund 23.000 Mitarbeitenden zugrunde gelegt. Weitere Merkmale: eigenes Rechenzentrum, 25 IT-Mitarbeitenden (davon rund fünf Planer), 17.500 IT-Assets, knapp 1.400 Racks und 122.000 Netzwerkkabel-Verbindungen. Für dieses beispielhafte Unternehmen ließ sich bei einer Investition von 510.000 Euro eine Einsparung von 2,17 Millionen Euro in drei Jahren erwirtschaften. Das entspricht einem ROI von 326 Prozent. Die typische Amortisationszeit liegt bei unter 18 Monaten.
Vorteile für vorhandene IT-Fachkräfte
Die Studie hat detailliert die typischen Betriebsprozesse und Aufgabenstellungen des IT-Managements untersucht. FNT hat die IT-Verantwortlichen zu folgenden Themen befragt:
- Kosteneinsparungen bei Personal und Material
- Produktivitätssteigerungen bei Projektplanungen, Planungen zur Instandhaltung und Aktualisierung von IT-Infrastruktur und deren Umsetzung
- Zeiteinsparungen durch mehr Transparenz und Integration in andere Systeme.
Die Studie belegt, dass durch den Aufbau einer zentralen IT-Dokumentation als digitaler Zwilling der IT-Infrastruktur nahezu alle IT-Vorgänge deutlich beschleunigt und verschlankt werden. Je größer der Informationsbedarf ist, desto deutlicher ist die Entlastung ‒ auch für die vorhandenen Fachkräfte. Das größte Einsparpotenzial liegt mit 47 Prozent des Gesamteinsparvolumens bei der Planung und Umsetzung von komplexen Change-Vorgängen an der Server- und Storage-Infrastruktur.
Ohne Kenntnis der IT-Infrastruktur, wie sie eine IT-Dokumentationslösung wie die FNT Command Platform ermöglicht, sind hierfür häufig umfangreiche Bestandsanalysen notwendig. Diese kosten die Mitarbeitenden viel Zeit. Hinzu kommt, dass die korrekte Ausführung der Änderungen oft nur schwer zu steuern und zu kontrollieren ist. Diese Prozesse werden durch Funktionen zur Planung der Veränderungen sowie zur Steuerung der Technikteams wesentlich effizienter und weniger fehleranfällig. Auch alltägliche Vorgänge wie das Patchen von Kabeln, das Reporting und Vorbereitungen von Change-Advisory-Board-Meetings beschleunigt ein IT-Dokumentationstool mit Management-Funktionalitäten. Dieser Nutzen lässt sich konkret berechnen und summiert sich über drei Jahre zu sechsstelligen Einsparsummen.
Vorteile einer Lösung für IT-Dokumentation
„Eine IT-Dokumentations- und Infrastrukturmanagement-Lösung wie die FNT Command Platform löst viele Probleme auf einmal. Sie entlastet die IT-Fachkräfte, nimmt den Druck von der HR-Abteilung, senkt das IT-Budget, beschleunigt Change-Vorgänge, steigert die Qualität von Arbeitsergebnissen und macht damit ein Unternehmen fit für die Zukunft“, erklärt Carsten Wreth, CEO der FNT GmbH.
Wichtige Vorteile eines effizienteren Managements der IT-Infrastruktur im Überblick:
- Planer sparen rund 15 Prozent ihrer monatlichen Arbeitszeit bei der Planung komplexer Rollouts und Changes, planen schneller und auf einem höheren Qualitätsniveau
- Die Automatisierung des Datenaustauschs mit ERP-, Helpdesk-, Service-Management-Systemen und Vertragsmanagement spart monatlich rund 190 bis 220 Arbeitsstunden an manuellem Aufwand.
- Technikteams und Außendienstmitarbeiter sparen rund 25 Prozent Wegzeit durch bessere Planung und fünf Prozent Implementierungsaufwand durch bessere Auftragsdisposition und detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen, die der Realität vor Ort entsprechen. Außerdem rund fünf bis zehn Prozent an eingesetztem Material.
- Mitarbeitende, die in den Bereichen Genehmigung, Personaldisposition und Kostenrechnung für Subunternehmer tätig sind, sparen rund 20 Prozent ihrer monatlichen Arbeitszeit ein und erzielen gleichzeitig eine bessere Einsatzplanung und geringere Fehlerquoten.
- Mitarbeitende im IT-Infrastruktur-Management sparen sechs Prozent ihrer monatlichen Arbeitszeit ein, indem die manuelle Erstellung von Berichten durch vollautomatisches Dashboarding abgelöst wird, was zugleich wertvolle Erkenntnisse liefert.
Die FNT GmbH bietet Cloud-basierten Softwarelösungen, mit denen Unternehmen und Behörden ihre komplexen und hybriden IT-, Telekommunikations- und Rechenzentrumsinfrastrukturen erfassen, dokumentieren und managen. Dies reicht von der physikalischen Ebene bis zum Business Service herstellerunabhängig und nach einem einheitlichen Datenmodell. FNT verfügt über die Zertifizierung „Software Made in Germany“. Das Gütesiegel spiegelt die hohen eigenen Ansprüche an Qualität und Innovationskraft wider. (sg)
Lesen Sie auch:
Teilen Sie die Meldung „IT-Infrastruktur: Effizienz steigern führt eher zum Ziel als neue Fachkräfte“ mit Ihren Kontakten: