19.10.2023 – Kategorie: Human Resources
IT-Fachkräftemangel: Wie KI das Problem abmildern kann
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und bietet viele Chancen, um in Zeiten des Fachkräftemangels bestimmte Aufgaben zuverlässig zu übernehmen. Vor allem beim IT-Fachkräftemangel kann KI Teil einer wichtigen Lösung des Problems werden. Doch ganz ohne den Menschen wird es nicht funktionieren.
Katharina Pratesi, HR-Expertin und CEO der Beratungsfirma Brandmonks, ist überzeugt, dass Entscheider verstärkt auf das gezielte Recruiting von Quereinsteigern mit bestimmten Fähigkeiten setzen sollten, um dem IT-Fachkräftemangel zu begegnen. Denn diese können mit der Unterstützung von KI recht schnell die neuen Aufgaben übernehmen. Folgender Beitrag gibt Empfehlungen, wie ein solches Modell am Beispiel des IT-Beraters funktionieren kann.
KI allein kann das Problem IT-Fachkräftemangel nicht lösen – aber sie kann dazu beitragen, dass Unternehmen verstärkt Quereinsteigende auf IT-Stellen einsetzen. Denn viele Aufgaben, die Quereinsteigende erst erlernen müssen, können jetzt schon KI-Anwendungen übernehmen. Unternehmen sollten daher ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse so umstellen, dass sie möglichst schnell von den neuen Chancen bei der Fachkräftesuche profitieren können.
IT-Fachkräftemangel: Verstärkt auf Quereinsteiger setzen
Immer mehr Studien zeigen, dass generative KI schon heute viele Jobs bis zu einem gewissen Grad ausführen kann, vor allem in der IT-Branche können sich Unternehmen dieses Potential zu Nutze machen. So lässt sich KI gezielt bei Aufgaben wie Datenanalysen, Prozessoptimierungen, Programmierungen oder der Automatisierung von Routine-Aufgaben einsetzen. Das entlastet zum einem die bestehenden Mitarbeiter und bietet zum anderen Unternehmen die Chance, verstärkt auf Quereinsteiger zu setzen. „Diese Talente haben zwar meist keine klassische IT-Ausbildung, verfügen aber häufig über solide Vorerfahrungen, zum Beispiel aus einem anderen Job. Viele dieser Kandidaten sind zudem hochmotiviert und besonders lernbereit. Dennoch zögern Entscheider häufig und haben Bedenken, dass sie Quereinsteigenden aufgrund fehlender Skills nicht schnell genug und vollständig verantwortungsvolle Aufgaben übertragen können“, berichtet Katharina Pratesi, CEO von Brandmonks.
Sie berät seit Jahren namhafte Unternehmen bei der IT-Fachkräftesuche. „Ohne den Einsatz von Quereinsteigenden werden wir unser IT-Fachkräfteproblem nicht lösen können, weil es einfach nicht ausreichend viele ausgebildete Experten gibt. Mit der Hilfe von KI werden Unternehmen Quereinsteigende effektiver einsetzen können. Denn viele Aufgaben, die Quereinsteigende erst noch lernen müssen, lassen mit der Hilfe von KI erledigen“, ist Pratesi überzeugt. „Das Modell funktioniert aber nur, wenn Quereinsteigende in den ersten Wochen in das fachliche Thema eingearbeitet werden und dabei eng von einem Fachteam begleitet werden. Nur so wird sichergestellt, dass sie das übergeordnete Ziel ihrer Tätigkeit auch wirklich verstehen. Dazu kommt, dass Unternehmen sie für den Einsatz von KI in ihrem Fachbereich anleiten müssen. Unternehmen, die in ein umfassendes Onboarding investieren, werden von Quereinsteigenden und dem Einsatz von KI sehr schnell profitieren.“
IT-Fachkräftemangel: KI in der IT-Beratung
Doch welche Aufgaben lassen sich konkret von KI übernehmen und bieten Quereinsteigern beim Einstieg in den neuen IT-Job Unterstützung? „Das lässt sich ganz gut am Beispiel des IT-Beraters aufzeigen“, so die Expertin. IT-Consultants beraten Kunden dabei, die richtigen Software- oder IT-Lösungen zu finden und im Unternehmen einzuführen. Sie analysieren deren Geschäftsprozesse und überführen sie in einen digitalen Prozess. Der Job eignet sich daher besonders gut für Quereinsteigende mit einem guten Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, einem kommunikativen Geschick und einem Interesse für neue IT-Anwendungen.
Zahlreiche Hilfestellungen für den IT-Berater
Künstliche Intelligenz kann im neuen Job des IT-Berater vor allem in folgenden Bereichen helfen:
- KI übernimmt Datenanalyse und -Visualisierung: Mit KI lassen sich große Mengen von Daten analysieren und Muster, Trends und Erkenntnisse identifizieren. Quereinsteigenden kann das sehr dabei helfen, Geschäftsdaten auszuwerten, um fundierte Empfehlungen und Lösungen zu entwickeln.
- KI erledigt zeitaufwendige Routine-Aufgaben: Wiederkehrende Aufgaben lassen sich mit der Hilfe von KI automatisieren. Dazu gehören zum Beispiel die Überwachung von Systemen, das Patchen von Software oder das Erkennen von Sicherheitsverletzungen. So haben Quereinsteigende mehr Zeit, um sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren und diese recht schnell selbstständig zu übernehmen.
- KI liefert Basis für maßgeschneiderte Empfehlungen: In der Beratung können KI-gestützte Empfehlungssysteme verwendet werden, um Kunden maßgeschneiderte Lösungen und Technologien vorzuschlagen, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Auch kann KI dazu eingesetzt werden, um Trends und Entwicklungen in der IT-Branche vorherzusagen und Kunden strategisch zu beraten.
- KI überwacht IT-Systeme und Daten: Bedrohungen und Anomalien können durch die KI in Echtzeit erkannt werden. Ebenso lassen sich Schwachstellen in Systemen und Netzwerken durch die Unterstützung von KI schneller aufspüren, um Sicherheitslücken zu schließen. Das hilft Quereinsteigenden dabei, die Integrität von IT-Systemen und Daten zu gewährleisten.
- KI optimiert Geschäftsprozesse: KI kann Engpässe identifizieren und Effizienzsteigerungen vorschlagen. Das ist eine große Unterstützung für quereinsteigende IT-Berater, um die die Effizienz der IT-Infrastruktur ihrer Kunden zu verbessern.
- KI schult und bildet Quereinsteigende weiter: Vor allem im Rahmen des Onboardings kann KI ihre Mitarbeitende bei der Schulung und Weiterbildung von Quereinsteigende stark entlasten. So könne personalisierte Lernprogramme erstellt werden, um das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten bei Quereinsteigenden aufzubauen. KI-gestützte Lernplattformen können zudem dabei helfen, sich über neue Technologien und Trends auf dem Laufenden zu halten.
IT-Fachkräftemangel lässt sich nicht allein durch KI lösen
KI kann also schon jetzt einen großen Aufgabenbereich des IT-Beraters übernehmen und es Quereinsteigenden erleichtern, den neuen Job schnell und effizient auszuführen „Doch die Algorithmen können den Menschen nicht vollständig ersetzen. Denn für die zwischenmenschliche Kommunikation, das Projektmanagement und das Geschäftsverständnis braucht es nach wie vor den Menschen. Umso wichtiger ist es, beim Recruiting von IT-Quereinsteigenden nach Soft Skills wie Durchhaltevermögen, Selbstreflexion, Gewissenhaftigkeit und Motivation zu setzen.“ Um die Suche nach genau solchen Talenten zu erleichtern, rät Pratesi zu KI-Tools wie flynne von Brandmonks, die vollautomatisch passende Kandidaten an ihren digitalen Touchpoints ansprechen und für eine Karriere in der IT begeistern. So erhalten Entscheider schnell und zuverlässig eine Vorauswahl an Quereinsteigenden, die sich für ihre offenen IT-Stellen eignen.
Katharina Pratesi ist Geschäftsführerin der Brandmonks GmbH und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im HR-/Recruiting-Umfeld. Neben ihrer internen HR-Verantwortung berät sie Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche, dem Consulting und der Industrie zu den gesamten Prozessketten der Recruiting-Strategien. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf dem nachhaltigen Recruiting und der Integration sowie der Optimierung von Recruiting- und Onboarding-Prozessen. Brandmonks ist eine europaweit tätige Managementberatung mit Sitz in Mainz, die sich auf digitales Recruiting sowie Change- und People-Management spezialisiert hat. 2020 wurde das vollautomatisierte digitale Recruiting-Tool flynne auf den Markt gebracht, das die CVs von Bewerbern analysieren kann sowie ihre Kompetenzen und Potenziale screent und mit dem Jobprofil abgleicht. (sg)
Lesen Sie auch: IT-Quereinsteiger: Neue Karrierechancen durch einen Jobwechsel
Teilen Sie die Meldung „IT-Fachkräftemangel: Wie KI das Problem abmildern kann“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Beratung | Consulting, Change-Management, Geschäftsstrategie, Human Resources, Künstliche Intelligenz (KI), Personal, Recruiting