04.08.2023 – Kategorie: Geschäftsstrategie
IT-Dienstleistungen: synaforce erweitert Portfolio um Cloud Services und Hosting
Synaforce, ein Zusammenschluss von Anbietern mit IT-Dienstleistungen und Datacenter-Lösungen, hat sich jetzt durch Übernahme der LANx vergrößert. LANx ist auf Cloud Services, Managed Hosting und IT-Security spezialisiert.
Neben den Standorten in Hofkirchen, Mainz, Hamburg und Waldburg ist die synaforce GmbH ab sofort auch in München vertreten. Durch die Übernahme der LANx GmbH kann synaforce zusätzliche Beratungsleistungen und IT-Dienstleistungen in den Bereichen Private und Public Cloud, also virtuelle Server, IaaS, Cloud Backup und Recovery BaaS, anbieten. Neben seiner Cloud-Services-Expertise bringt LANx weitere Kompetenzen im Support und Beratung von Microsoft- und Linux-Servern ein.
„Kunden und Partner von synaforce profitieren künftig von einem noch breiter aufgestellten Beratungsangebot und noch mehr Expertise für zukunftssicheres Datenmanagement. LANx ergänzt unsere 360-Grad-Services rund um Managed Services optimal. Zusammen mit den neuen Kolleginnen und Kollegen werden wir in der synaforce Familie unsere Support- und IT-Security Angebote noch breiter aufstellen“, erklärt Peter Hartl, CEO der synaforce GmbH.
Tobias Lehner, CTO bei der synaforce, ergänzt „Mit der Verstärkung durch die LANx bauen wir unser Leistungsportfolio für die Konzeption und Realisierung digitaler Transformationsprojekte weiter aus. Wir wachsen damit auf mehr als 100 Mitarbeiter. Damit gewinnen wir einen renommierten und erfolgreichen IT- und Managed Service-Provider hinzu. Und auch sehr engagierte und kompetente Kolleginnen und Kollegen.“
LANx bietet seit mehr als 20 Jahren IT-Dienstleistungen für KMUs
Der langjährige CEO der LANx GmbH, Jean-Michel Chaloupek, der das Unternehmen aufbaute und auf dem Markt erfolgreich etablierte, bezeichnet den Zusammenschluss mit der synaforce für sich und das Unternehmen als „Win-Win-Situation“. Denn dadurch würden sich unter der neuen Marke starke Einzelunternehmen zu einer strategisch sinnvollen Partnerschaft in einem Wachstumsmarkt verbinden. „Dies auf Augenhöhe und mit Sympathie“, so Chaloupek.
Sein designierter Nachfolger, Manuel Münch, ergänzt: „Mit unserem starken Fokus auf Cloud-Services erweitern wir als neues Familienmitglied das bestehende 360-Grad- Portfolio der Synaforce optimal. Unsere spezialisierten Teams, bestehend aus Administratoren und Beratern, freuen sich darauf, gemeinsam für unsere Kunden innovative Services und hervorragende Lösungen zu entwickeln.“ Initiiert wurde der erfolgreiche Zusammenschluss durch die in München ansässige Beteiligungsgesellschaft Afinum. Diese hat die nachhaltige Wachstumsstrategie der synaforce als Serviceprovider von Anfang an begleitet.
Synaforce vereint starke Partner aus ganz Deutschland
Die synaforce GmbH ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen aus ganz Deutschland. Diese wollen mit vereinten Kräften einen neuen Anbieter von IT-Dienstleistungen aufbauen. Im Juni 2023 hatte sich das neu formierte Unternehmen mit seiner Führungsmannschaft in der Motorworld in München-Freimannden rund 70 geladenen Partnern und Kunden vor und präsentierte ihre Wachstumsstrategie. Die synaforce GmbH ist innerhalb der letzten sechs Monate im Buy-and-Build-Prinzip und unter Beteiligung des Investors Afinum aus mehreren mittelständischen IT-Unternehmen entstanden.
Federführend ist dabei die (ehemalige) Hartl Group aus Hofkirchen bei Passau, spezialisiert auf Full Managed Services. Außerdem gehören die baden-württembergische abakus IT Service GmbH, ITecon und ihre Tochter ITecon FS aus Mainz zur synaforce. Wie auch die TriKom GmbH aus Hamburg zur synaforce. Die Integration weiterer Partner sowie die Expansion im DACH-Raum ist geplant. Ziel der Fusion ist die Kombination der verschiedenen Schwerpunkte und Erfahrungsbereiche der einzelnen Firmen, um Kunden 360-Grad-Services bieten zu können. Außerdem haben einzelnen Unternehmen die Herausforderungen am Markt erkannt und wollen durch die Zusammenarbeit ihre Position insgesamt stärken und ausbauen.
„Das größte Wachstumshindernis für uns ist der deutlich spürbare Fachkräftemangel in der IT-Branche. Wir kommen mit unseren eingeschränkten personellen Ressourcen der Auftragslage kaum hinterher und konnten dadurch bereits einzelne Kundenanfragen nicht mehr bedienen. Daher haben wir uns dazu entschlossen, Kompetenzen zu bündeln, um die enorme Nachfrage nach unseren Leistungen bewältigen. Und künftig auch noch größere Projekte stemmen zu können. Durch die Kombination unserer Fähigkeiten können wir unseren Kunden zudem noch bessere Services bieten“, erklärte Peter Hartl, CEO der synaforce.
Fusion eröffnet neue Möglichkeiten
Synaforce kann Mitarbeitern durch die Größe des neuen Unternehmens zudem gänzlich neue Aufstiegschancen bieten. Dies ist ein großer Vorteil im Arbeitsmarkt, ist Peter Hartl überzeugt. Der Data-Center-Solutions-Provider braucht dadurch den Wettbewerb auch mit größeren Mitbewerbern sowohl um Fachkräfte als auch um neue lukrative Aufträge großer Kunden nicht zu scheuen. Dabei profitiert synaforce von dem breiten Know-how, welches jedes einzelne Teammitglied einbringt. So sind keine externen Berater notwendig. Denn alle Kompetenzen liegen bereits im Unternehmen vor, wodurch synaforce in der Lage ist, umfassende Services zu bieten. Zukünftig soll der Fokus vermehrt auf der Entwicklung neuer Open-Source-Angebote liegen. Diese werden aufgrund des gestiegenen Preisdrucks der großen Hersteller vermehrt nachgefragt. Die in ganz Deutschland verteilten Teams arbeiten standortübergreifend zusammen für den Erfolg der synaforce.
Großes Potential für IT-Dienstleistungen im Healthcare-Bereich
Besonders in einer Branche sehen Peter Hartl und sein Team enormes Wachstumspotential sowie großen Bedarf an IT-Dienstleistungen. Schließlich kann der Healthcare-Bereich einerseits von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Ist aber andererseits auf Partner angewiesen, die über Erfahrung im Umgang mit den hier anfallenden sensiblen Daten und Anforderungen der Branche verfügen. Synaforce bietet diese dringend notwendige Expertise, wie bei der Vorstellung des Unternehmens in München anhand von gleich zwei Beispielen deutlich geworden ist.
Synaforce will als Data-Center-Solutions-Provider einen neuen Standard in der Branche setzen und zeigen, wie auch in herausfordernden Zeiten eine erfolgreiche Positionierung für die Zukunft möglich ist. Bereits heute fragen Mitbewerber nach Möglichkeiten, sich an dem Modell zu beteiligen, in Form einer technologischen Partnerschaft, aber auch als mögliches Ziel einer weiteren Expansion. Denn mittelfristig soll das Unternehmen auf etwa 300 Mitarbeitende anwachsen, so Peter Hartl.
Lesen Sie auch: IT-Dienstleister: Hohe Nachfrage nach Digitalisierung treibt Wachstum weiter an
Teilen Sie die Meldung „IT-Dienstleistungen: synaforce erweitert Portfolio um Cloud Services und Hosting“ mit Ihren Kontakten: