06.02.2017 – Kategorie: IT

Internetsicherheit – ausgewogenes Zusammenspiel von Eigenverantwortung und Technik

Safer Internet Day

Anlässlich des Safer Internet Days am 7. Februar möchte das ISACA Germany Chapter auf den aktuellen Handlungsbedarf in den Bereichen IT-Security und Datenschutz hinweisen. Sicherheit im Cyberraum hängt dabei aus Sicht des Verbandes von zwei Komponenten ab: Einerseits sind die technischen Voraussetzungen für die eigenen Bewegungen im Internet stets auf dem aktuellsten Stand der Technik zu halten. Andererseits ist aber auch das Verhalten der Verbraucher ein Kernelement im sicheren Umgang mit dem Internet.

Anlässlich des Safer Internet Days am 7. Februar möchte das ISACA Germany Chapter auf den aktuellen Handlungsbedarf in den Bereichen IT-Security und Datenschutz hinweisen. Sicherheit im Cyberraum hängt dabei aus Sicht des Verbandes von zwei Komponenten ab: Einerseits sind die technischen Voraussetzungen für die eigenen Bewegungen im Internet stets auf dem aktuellsten Stand der Technik zu halten. Andererseits ist aber auch das Verhalten der Verbraucher ein Kernelement im sicheren Umgang mit dem Internet.

Zu sorgloser Umgang mit den eigenen Daten

Vor diesem Hintergrund möchte das ISACA Germany Chapter im Rahmen des Safer Internet Days die Themen Passwortsicherheit, Social Engineering und die stete Reflektion des eigenen Verhaltens im Internet ins Bewusstsein rufen. Sichere Passwörter, jeweils nur für einen Dienst in Verwendung, sollten eine Selbstverständlichkeit für heutige Internetnutzer sein. Hier sieht das ISACA Germany Chapter Verbraucher in der Pflicht, gleichsam aber auch Nachholbedarf in den teils zu laxen Passwortbestimmungen von Onlinediensten. Auch Social Engineering ist ein Phänomen, das seinen Erfolg sowohl technischen Lücken in der IT-Sicherheit verdankt, als auch dem teils zu sorglosen Umgang von Internetnutzern mit den eigenen Daten. Als Ergebnis geben Nutzer wertvolle Daten preis oder veranlassen unüberlegte Zahlungen an Dritte. Das ISACA Germany Chapter weist darauf hin, dass das eigene Verhalten im Internet und die Spuren, die Nutzer hinterlassen, stets zu reflektieren sind. Bei sorglosem Umgang drohen nicht nur unmittelbar erhebliche wirtschaftliche Schäden für die eigene Person oder das eigene Unternehmen, sondern auch ein dauerhafter Reputationsverlust.

Weiterbildung großgeschrieben

Das ISACA Germany Chapter hat sich auf technischer Ebene die Weiterbildung seiner Mitglieder in verschiedenen Sicherheitsbereichen zur Aufgabe gemacht, unter anderem im Bereich der Cyber Security. Hier ist die Ausnutzung aller technischen Gegebenheiten zur Schaffung einer möglichst sicheren Umgebung im Cyberraum ein wichtiger Schwerpunkt, um Unternehmen zu unterstützen. Es gilt, bestehende Konzepte in diesem Zusammenhang immer wieder zu hinterfragen und auch auszuweiten. ISACA-Zertifizierungen wie der Cyber Security Practitioner, der in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Basis des BSI-Grundschutzes entwickelt wurde, liefern hier Rahmenbedingungen.  

Weitere Informationen zur Arbeit des Verbandes finden Sie hier.


Teilen Sie die Meldung „Internetsicherheit – ausgewogenes Zusammenspiel von Eigenverantwortung und Technik“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top